Inhaltsverzeichnis
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Einwohner in Wandsbek | 467,509 |
Preis pro m² in Wandsbek | 818 € |
Veräußerte Fläche bei Wandsbek | 1,200 m² |
Anzahl Verkäufe in Wandsbek | 41 |
Postleitzahl | Einwohnerzahl |
---|---|
22159 | 33,330 |
22149 | 24,291 |
22145 | 23,258 |
22045 | 23,210 |
22147 | 22,555 |
22309 | 22,521 |
22359 | 22,216 |
22049 | 21,986 |
22043 | 20,239 |
Insgesamt 25 PLZ's, mehr anzeigen |
Der Hamburger Stadtteil Wandsbek liegt im Nordosten der Stadt und ist der bevölkerungsreichste Bezirk Hamburgs. Knapp eine halbe Million Menschen lebt hier, weshalb Grundstücke entsprechend beliebt sind. Zugleich ist Wandsbek noch vergleichsweise günstig. Verkäufer dürfen die Grundstückspreise in Wandsbek selbst festlegen. Dabei orientieren sie sich normalerweise am Hamburger Durchschnitt sowie an den Preisen vergleichbarer Objekte in Wandsbek und Umgebung.
Für Kaufinteressenten ist es wichtig, sich mit der Zusammensetzung des Grundstückspreises in Wandsbek auseinanderzusetzen. So lassen sich überteuerte Grundstücke schnell erkennen. Falls der vorliegende Preis unter dem Durchschnittswert für Wandsbek liegt, ist Vorsicht geboten. Durch Einholen weiterer Informationen können Käufer der Preisgestaltung auf den Grund gehen und in vielen Fällen noch einmal neu verhandeln.
Der Grundstückspreis in Hamburg-Wandsbek setzt sich normalerweise aus zwei Kriterien zusammen, dem Bodenrichtwert und den Vergleichswerten in der Nachbarschaft. Wer diese Zahlen kennt, kann die Verkaufspreise von Objekten in der Region relativ genau vorhersagen. Auch Verkäufer orientieren sich an diesen Werten.
Der Bodenrichtwert ist stets nur eine Empfehlung. Er wird in Hamburg-Wandsbek mindestens alle zwei Jahre von einem unabhängigen Expertenkomitee für alle zum Verkauf stehenden Grundstücke festgelegt. Der Bezirk veröffentlicht dann den Bodenrichtwert, der sich online einsehen oder telefonisch erfragen lässt. Da dieser Wert jedoch nur die erzielten Preise anderer Grundstücke der letzten Jahre berücksichtigt, kann er schnell veraltet sein.
Oft ist der tatsächlich angesetzte Grundstückspreis etwas höher als der Bodenrichtwert. Für aktuelle Marktentwicklungen dienen Vergleichsobjekte als Spiegel. Diese sollten sich ebenfalls in Wandsbek befinden, eine ähnliche Größe und Lage sowie eine vergleichbare Ausstattung aufweisen.
Innerhalb Wandsbeks weichen die Grundstückspreise oft stark voneinander ab. Dies liegt daran, dass das jeweilige Wohngebiet und die Lage den Preis wesentlich beeinflussen. Die Nähe zu den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu guten Schulen, zu Einkaufsmöglichkeiten und zu weiterer Infrastruktur kann etwa für einen höheren Grundstückspreis in Wandsbek sorgen, während eine Lage in den Außenbezirken oder in weniger beliebten Gegenden den Preis schnell sinken lässt. Wenn Kaufinteressenten das Gefühl haben, der vorliegende Grundstückspreis in Wandsbek ist besonders niedrig, sollten sie überprüfen, ob einer dieser negativen Faktoren vorliegt:
Oft lohnt sich ein Anruf beim Bezirk Wandsbek, um sich über geplante Baumaßnahmen und Veränderungen im Bezirk zu informieren. Diese können den Alltag stören, aber langfristig den Wert eines Grundstücks erhöhen. Hilfreich ist zudem ein „Schnack“ mit den möglichen Nachbarn, die viele hilfreiche Informationen zu Lage und Umgebung eines Grundstücks geben können.
Neben der Lage und Umgebung eines Grundstücks spielen auch die Faktoren Größe und Verkäufer eine wichtige Rolle. Riesige Flächen sind zum Beispiel meist deutlich günstiger als kleine Grundstücke in gefragten Gebieten. Käufer sollten darauf achten, warum das Grundstück verkauft wird, ob eine Baugenehmigung vorliegt und für welche Art von Gebäude sich das Land eignet. Grundstücke in Wandsbek, die für Ein- oder Mehrfamilienhäuser gedacht sind, sind besonders gefragt.
Sehr hohe Grundstückspreise in Wandsbek erklären sich unter anderem durch den Verkäufer. Finanzinvestoren und Immobilienfirmen setzen sehr hohe Preise an. Die Stadt Hamburg selbst verkauft ihre Grundstücke sehr günstig, aber dies kommt eher selten vor. Durch die hohe Nachfrage ist öffentliches Land meist sehr schnell verkauft. Für private Käufer ist daher der Grundstückskauf von einem Privatverkäufer die beste Wahl. Denn Privatpersonen setzen faire Preise an und lassen oft noch ein wenig mit sich handeln.
Neben den Kosten für das Grundstück selbst gibt es einige weitere Posten, die beachtet werden müssen. Zum Beispiel sollten Käufer Ausgaben für den Makler, für den Notar, für das Grundbuchamt und für die Grunderwerbsteuer einkalkulieren. Auch das Beantragen eines Kredits für den Immobilienkauf ist mit Kosten verbunden. Zudem ist es wichtig, bei der Bank die gesamten Kosten anzugeben und nach Möglichkeit auch Eigenleistungen anzubieten, um einen Kredit zu günstigen Konditionen in der gewünschten Höhe zu erhalten.
Wenn das Grundstück in Wandsbek neu ausgezeichnetes Bauland darstellt oder komplett renoviert werden muss, kommen zusätzliche Kosten für die Erschließung hinzu. Die Verlegung von Rohren, Kabeln und Leitungen für Dienste wie Strom, Wasser, Abwasser, Gas und Telekommunikation ist sehr teuer. Schnell steigen die Grundstückskosten in Wandsbek so noch einmal um 10% an. Obwohl Hamburg eine Großstadt ist, kommt es vor allem in den Randgebieten der Stadt immer wieder vor, dass Grundstücke nicht ausreichend erschlossen sind. Auch die Verlegung von Glasfaserkabel für schnelles Internet, das vor allem bei jungen Leuten eine Priorität darstellt, kostet noch einmal extra.
Waabs Waake Waakirchen Waal Wabern Wachau Wachenheim Wachenheim an der Weinstraße Wachenroth Wachstedt Wachtberg Wachtendonk Wächtersbach Wacken Wackernheim Wackerow Wackersberg Wackersdorf Waddeweitz Wadern Wadersloh Wadgassen Waffenbrunn Wagenfeld Wagenhausen Wagenhoff Wagersrott Waghäusel Waging a. See Wahlbach Wahlenau Wahlhausen Wahlheim Wahlrod Wahlsburg Wahlstedt Wahlstorf Wahns Wahnwegen Wahrenholz Waiblingen Waibstadt Waidhaus Waidhofen Waidmannslust Waigandshain Waigolshausen Wain Waischenfeld Wakendorf I