Im folgenden Text finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Grundstückspreise in Bonn. Die Tabelle "Demografische Daten von Bonn" zeigt Ihnen eine grobe Einschätzung der Grundstückspreise.
Direkt unter dieser Einleitung laden wir Sie dazu ein sich eine kostenlose & unverbindliche Einschätzung für den Preis Ihrer Immobilie von einem TüV geprüften Immobilienprofi einzuholen. Sollte die Eingabemaske noch nicht erschienen sein, warten Sie bitte einen kurzen Moment.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Einwohner in Bonn | 305,782 |
Preis pro m² in Bonn | 286.45 € |
Veräußerte Fläche bei Bonn | 40,000 m² |
Anzahl Verkäufe in Bonn | 47 |
Postleitzahl | Einwohnerzahl |
---|---|
53229 | 24,408 |
53123 | 22,933 |
53225 | 22,596 |
53117 | 21,768 |
53177 | 20,904 |
53119 | 19,942 |
53175 | 19,606 |
53111 | 18,890 |
53115 | 17,657 |
Insgesamt 17 PLZ's, mehr anzeigen |
Die Grundstückspreise in der ehemaligen Hauptstadt bewegen sich im durchschnittlichen Bereich. Sie werden vom Verkäufer selbst festgelegt. Die meisten Verkäufer orientieren sich dabei an den marktüblichen Preisen. So ist es für Käufer leicht, anhand ähnlicher Preise zu ermitteln, ob es sich beim vorliegenden Verkaufspreis für das Grundstück in Bonn um einen fairen Preis handelt oder nicht.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie den Grundstückspreis in Bonn mit anderen Preisen vergleichen, mit welchen Faktoren Sie rechnen sollten und welche zusätzlichen Kosten manchmal anfallen. Zudem beantworten wir häufige Fragen, sodass Sie bestens auf den Grundstückskauf in Bonn vorbereitet sind.
Es gibt zwei Möglichkeiten, um den vorliegenden Grundstückspreis mit anderen Werten zu vergleichen: Den Bodenrichtwert und den Preis von Vergleichsobjekten in der Nähe. Der Bodenrichtwert wird in Bonn von der Gemeinde festgelegt. Er bietet eine Schätzung dafür, wie viel 1 Quadratmeter Land im jeweiligen Baugebiet wert sein könnte. Jedoch ist der Bodenrichtwert nur eine Empfehlung. Da er sich auf ältere Zahlen bezieht, ist er oft nicht mehr aktuell.
Zusätzlich sollten Interessenten daher das Vergleichswertverfahren nutzen. Dabei geht es darum, den vorliegenden Preis mit dem Preis ähnlicher Grundstücke in Bonn, die sich in Bezug auf Größe und Lage ähneln, zu vergleichen. Diese Methode bietet die Möglichkeit, auch aktuelle Entwicklungen auf dem Markt widerzuspiegeln. In einer großen Stadt wie Bonn kann sich schon innerhalb eines halben Jahres bei den Grundstückspreisen viel tun.
Die teils sogar im gleichen Stadtteil sehr unterschiedlichen Preise für Grundstücke in Bonn erklären sich gut mit der Lage. Diese ist besonders wichtig für die Preisgestaltung. Die Nähe zum Regierungsbezirk, zur Stadtmitte, zur Universität von Bonn, zum öffentlichen Nahverkehr und zu Einkaufsmöglichkeiten führt zu einem höheren Preis. Auch geplante Bauprojekte können den Preis erhöhen, da langfristig mehr Wert in der Region geschaffen wird.
Wenn der vorliegende Grundstückspreis in Bonn jedoch überraschend niedrig ist, liegt eventuell einer dieser negativen Einflussfaktoren vor:
Um sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte einer Lage gut einschätzen zu können, ist es empfehlenswert, das Grundstück in Frage ausführlich zu besichtigen. Dabei sollten Interessenten auch den Kontakt zu den möglichen Nachbarn suchen, die oft hilfreichen Input zu den Besonderheiten der Umgebung geben können. So gesammelte Informationen eignen sich als Verhandlungsgrundlage und können dabei helfen, den Grundstückspreis in Bonn zu senken.
Neben der Lage spielt auch die Größe des Grundstücks eine wichtige Rolle. Besonders teuer sind die kleineren Grundstücke in Bonn, die sich gut für den Bau eines Einfamilienhauses eignen. Übermäßig große Grundstücke sind schwerer zu bebauen und pflegeintensiv, weshalb sie günstiger sind. Auch Grundstücke, die kleiner als der Durchschnitt sind und sich eher für ein Gartenhaus eignen, sind verhältnismäßig günstig.
Zudem sollten Kaufinteressenten sich darüber informieren, wer das Grundstück verkauft. Private Verkäufer sind zu bevorzugen, da sie faire Preise ansetzen und meist verhandlungsbereit sind. Noch günstiger sind Grundstücke, die die Stadt Bonn selbst verkauft. Jedoch sind diese Objekte entsprechend beliebt. Ein Anruf bei der Stadtverwaltung kann dabei helfen, ein frühes Gebot abzugeben. Grundstücke, die von Baufirmen und Investoren verkauft werden, sind meist überteuert. Verhandlungen sind hier nicht möglich.
Für die Finanzierung des neuen Grundstücks ist neben dem Kaufpreis auch wichtig, welche Nebenkosten anfallen. Zusätzlich zu den Finanzierungskosten sind das Gebühren für den Makler, für den Notar, für das Grundbuch sowie die Grunderwerbssteuer. Auch die Frage, ob das Grundstück noch weitere Arbeit benötigt und ob und wann es bebaut werden soll, ist für die Antragstellung auf einen Kredit wichtig.
Zu guter Letzt gilt es, in Erfahrung zu bringen, ob das Grundstück in Bonn bereits voll erschlossen ist, oder ob noch Rohre, Leitungen und Kabel fehlen. Die Erschließung kann zu Mehrkosten von bis zu 10% des Kaufpreises führen. In Neubaugebieten sind diese Kosten meist im Grundstückspreis enthalten. Zusätzlich können Kosten für gemeinsame Infrastruktur, Spielplätze, Grünflächen und Regenwasser-Versickerungsanlagen sowie für den Anschluss an das Wegenetz anfallen.
Baabe Baar Baar-Ebenhausen Babenhausen Babensham Bach an der Donau Bacharach Bachenberg Bachfeld Bachhagel Bächingen a.d.Brenz Backnang Bad Abbach Bad Aibling Bad Alexandersbad Bad Arolsen Bad Bayersoien Bad Bellingen Bad Belzig Bad Bentheim Bad Bergzabern Bad Berka Bad Berleburg Bad Berneck im Fichtelgebirge Bad Bertrich Bad Bevensen Bad Bibra Bad Birnbach Bad Blankenburg Bad Bocklet Bad Bodenteich Bad Boll Bad Brambach Bad Bramstedt Bad Breisig Bad Brückenau Bad Buchau Bad Camberg Bad Colberg-Heldburg Bad Ditzenbach Bad Doberan Bad Driburg Bad Düben Bad Dürkheim Bad Dürrenberg Bad Dürrheim Bad Eilsen Bad Elster Bad Ems Bad Emstal