Im folgenden Text finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Grundstückspreise in Bonn. Der Bereich „Statistische Werte zu Grundstücksangeboten in Bonn“ zeigt Ihnen unsere Auswertung der auf dem Markt befindlichen Angebote.
Inhaltsverzeichnis
Die Grundstückspreise in der ehemaligen Hauptstadt bewegen sich im durchschnittlichen Bereich. Sie werden vom Verkäufer selbst festgelegt. Die meisten Verkäufer orientieren sich dabei an den marktüblichen Preisen. So ist es für Käufer leicht, anhand ähnlicher Preise zu ermitteln, ob es sich beim vorliegenden Verkaufspreis für das Grundstück in Bonn um einen fairen Preis handelt oder nicht.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie den Grundstückspreis in Bonn mit anderen Preisen vergleichen, mit welchen Faktoren Sie rechnen sollten und welche zusätzlichen Kosten manchmal anfallen. Zudem beantworten wir häufige Fragen, sodass Sie bestens auf den Grundstückskauf in Bonn vorbereitet sind.
Es gibt zwei Möglichkeiten, um den vorliegenden Grundstückspreis mit anderen Werten zu vergleichen: Den Bodenrichtwert und den Preis von Vergleichsobjekten in der Nähe. Der Bodenrichtwert wird in Bonn von der Gemeinde festgelegt. Er bietet eine Schätzung dafür, wie viel 1 Quadratmeter Land im jeweiligen Baugebiet wert sein könnte. Jedoch ist der Bodenrichtwert nur eine Empfehlung. Da er sich auf ältere Zahlen bezieht, ist er oft nicht mehr aktuell.
Zusätzlich sollten Interessenten daher das Vergleichswertverfahren nutzen. Dabei geht es darum, den vorliegenden Preis mit dem Preis ähnlicher Grundstücke in Bonn, die sich in Bezug auf Größe und Lage ähneln, zu vergleichen. Diese Methode bietet die Möglichkeit, auch aktuelle Entwicklungen auf dem Markt widerzuspiegeln. In einer großen Stadt wie Bonn kann sich schon innerhalb eines halben Jahres bei den Grundstückspreisen viel tun.
Die teils sogar im gleichen Stadtteil sehr unterschiedlichen Preise für Grundstücke in Bonn erklären sich gut mit der Lage. Diese ist besonders wichtig für die Preisgestaltung. Die Nähe zum Regierungsbezirk, zur Stadtmitte, zur Universität von Bonn, zum öffentlichen Nahverkehr und zu Einkaufsmöglichkeiten führt zu einem höheren Preis. Auch geplante Bauprojekte können den Preis erhöhen, da langfristig mehr Wert in der Region geschaffen wird.
Wenn der vorliegende Grundstückspreis in Bonn jedoch überraschend niedrig ist, liegt eventuell einer dieser negativen Einflussfaktoren vor:
Um sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte einer Lage gut einschätzen zu können, ist es empfehlenswert, das Grundstück in Frage ausführlich zu besichtigen. Dabei sollten Interessenten auch den Kontakt zu den möglichen Nachbarn suchen, die oft hilfreichen Input zu den Besonderheiten der Umgebung geben können. So gesammelte Informationen eignen sich als Verhandlungsgrundlage und können dabei helfen, den Grundstückspreis in Bonn zu senken.
Neben der Lage spielt auch die Größe des Grundstücks eine wichtige Rolle. Besonders teuer sind die kleineren Grundstücke in Bonn, die sich gut für den Bau eines Einfamilienhauses eignen. Übermäßig große Grundstücke sind schwerer zu bebauen und pflegeintensiv, weshalb sie günstiger sind. Auch Grundstücke, die kleiner als der Durchschnitt sind und sich eher für ein Gartenhaus eignen, sind verhältnismäßig günstig.
Zudem sollten Kaufinteressenten sich darüber informieren, wer das Grundstück verkauft. Private Verkäufer sind zu bevorzugen, da sie faire Preise ansetzen und meist verhandlungsbereit sind. Noch günstiger sind Grundstücke, die die Stadt Bonn selbst verkauft. Jedoch sind diese Objekte entsprechend beliebt. Ein Anruf bei der Stadtverwaltung kann dabei helfen, ein frühes Gebot abzugeben. Grundstücke, die von Baufirmen und Investoren verkauft werden, sind meist überteuert. Verhandlungen sind hier nicht möglich.
Für die Finanzierung des neuen Grundstücks ist neben dem Kaufpreis auch wichtig, welche Nebenkosten anfallen. Zusätzlich zu den Finanzierungskosten sind das Gebühren für den Makler, für den Notar, für das Grundbuch sowie die Grunderwerbssteuer. Auch die Frage, ob das Grundstück noch weitere Arbeit benötigt und ob und wann es bebaut werden soll, ist für die Antragstellung auf einen Kredit wichtig.
Zu guter Letzt gilt es, in Erfahrung zu bringen, ob das Grundstück in Bonn bereits voll erschlossen ist, oder ob noch Rohre, Leitungen und Kabel fehlen. Die Erschließung kann zu Mehrkosten von bis zu 10% des Kaufpreises führen. In Neubaugebieten sind diese Kosten meist im Grundstückspreis enthalten. Zusätzlich können Kosten für gemeinsame Infrastruktur, Spielplätze, Grünflächen und Regenwasser-Versickerungsanlagen sowie für den Anschluss an das Wegenetz anfallen.
Im folgenden sehen Sie eine grafische und tabellarische Auswertung der Grundstückspreise in Bonn, die angezeigten Daten stammen vom Monat Juni 2023. Alle Werte wurden aus aktuellen Angeboten aus dem Immobilienmarkt errechnet, welche zum Zeitpunkt des Abrufs vorhanden waren. Es wurde eine Umkreissuche angewendet, die bis zu 20km betragen kann. Für die Richtigkeit der Werte wird keine Gewährleistung übernommen.
Grundstücksangebote in Bonn | |
---|---|
Geringster Preis in Bonn | 219.000,00 € |
Mittelwert des Preises in Bonn | 953.034,38 € |
Höchster Preis in Bonn | 3.500.000,00 € |
Geschätzte Vermarktungsdauer im Durchschnitt | 3,54 Monate |
Angebotsverteilung nach Grundstückstyp | |
Anzahl Ackergrundstücke angeboten in Bonn | 0 |
Anzahl Baugrundstücke angeboten in Bonn | 64 |
Ranking nach Preis aufsteigend | |
In Deutschland | 375 |
In Nordrhein-Westfalen | 7 |
Grundstückspreise pro m² | |
---|---|
Geringster Quadratmeterpreis in Bonn | 230,77 € |
Mittelwert des Quadratmeterpreises in Bonn | 906,03 € |
Median des Quadratmeterpreis in Bonn | 858,31 € |
Höchster Quadratmeterpreis in Bonn | 1.833,33 € |
Flächenverteilung der Grundstücke | |
Kleinste Fläche in Bonn | 141 m² |
Mittelwert der Flächen in Bonn | 1.265 m² |
Median der Fläche in Bonn | 734 m² |
Größte Fläche in Bonn | 5.019 m² |
Angebotene Grundstücksfläche in Bonn | 80.932 m² |
Die folgende Tabelle zeigt die von uns errechneten durchschnittlichen Bodenrichtwerte von Bonn an. Dabei handelt es sich um die Durchschnitte aus dem gesamten Gebiet der Stadt/Gemeinde für das jeweils angegebene Jahr und den angegebenen Grundstückstypen. Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um allgemeingültige Werte handelt sondern um einen groben Durchschnitt, genauere Bodenrichtwerte finden Sie im Boris System von Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen zu Bodenrichtwerten in Nordrhein-Westfalen.
Grundstücksart | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wohngebiet | 295,83 € | 314,17 € | 333,33 € | 355,00 € | 357,50 € | 380,00 € | 411,67 € | 454,17 € | 518,33 € | 573,33 € | 621,67 € | 778,33 € |
Gewerbegebiet | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Industriegebiet | 105,00 € | 110,00 € | 110,00 € | 110,00 € | 110,00 € | 110,00 € | 110,00 € | 110,00 € | 115,00 € | 115,00 € | 115,00 € | 130,00 € |
Waldfläche | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Landwirtschaftliche Flächen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Wiese | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
In der folgenden Liste sehen Sie Städte in der Nähe von Bonn mit deren Entfernung in Kilometern und den durchschnittlichen Preisen in der jeweiligen Stadt. Sollten Sie mehr Informationen zu einer Stadt benötigen, klicken Sie einfach auf den Namen des jeweiligen Ortes.
Name des Ortes | Landkreis des Ortes | Entfernung (Luftlinie) | Preis pro Quadratmeter | Im Vergleich zu Bonn |
---|---|---|---|---|
Alfter | Rhein-Sieg-Kreis | 6,158 km | 787,82 € | ↓ - 13,05 % |
Sankt Augustin | Rhein-Sieg-Kreis | 7,227 km | 699,23 € | ↓ - 22,82 % |
Königswinter | Rhein-Sieg-Kreis | 7,993 km | 501,53 € | ↓ - 44,65 % |
Troisdorf | Rhein-Sieg-Kreis | 9,471 km | 614,81 € | ↓ - 32,14 % |
Niederkassel | Rhein-Sieg-Kreis | 9,649 km | 810,85 € | ↓ - 10,51 % |
Siegburg | Rhein-Sieg-Kreis | 10,353 km | 536,95 € | ↓ - 40,74 % |
Wachtberg | Rhein-Sieg-Kreis | 13,093 km | 766,11 € | ↓ - 15,44 % |
Wesseling | Rhein-Erft-Kreis | 13,195 km | 803,75 € | ↓ - 11,29 % |
Der Quadratmeter kostet in Bonn durchschnittlich 906,03 € (Stand Juni 2023). Jedoch kann es je nach Lage innerhalb der Stadt sowie je nach Verkäufer und Grundstücksgröße zu deutlichen Abweichungen von dem Durchschnitt kommen. Daher ist es wichtig, den Verkaufspreis in Bonn mit dem Bodenrichtwert und anderen Grundstückspreisen zu vergleichen. Nur so findet man passende Angebote beim Kauf und Verkauf, zusätzlich kann man so einen fairen Preis erzielen.
Wenn der Verkäufer sich dafür entscheidet, sein Grundstück in Bonn mit der Hilfe eines Maklers zu verkaufen, fällt eine Provision von bis zu 7,14% für diesen an. Normalerweise übernimmt der Käufer diese Kosten, aber es ist möglich, zu verhandeln oder sich die Provision sogar mit dem Verkäufer zu teilen. Hinzu kommen Notarkosten für den Kaufvertrag und den Grundbucheintrag.
Der Verkäufer oder sein Immobilienmakler legen den Grundstückspreis in Bonn fest. Jedoch gibt es auch Preise, die von der Politik bestimmt werden. Wenn beispielsweise städtischer Grund auf dem Markt angeboten wird. Kaufinteressenten können anhand der Bodenrichtwerte und der Preise von vergleichbaren Grundstücken einen ersten Eindruck der Preiskategorie erhalten, dadurch ist der Markt transparenter.
Im Juni 2023 gibt es 64 Angebote in und rund um Bonn in Nordrhein-Westfalen. Darunter befinden sich alle Arten von Grundstücken wie zum Beispiel: Grundstücke für Häuser, Gewerbe, Industrie sowie Land und Forstwirtschaft.
Die Grundstücke in und um Bonn haben eine durchschnittliche Größe von 1.265,00 m². Der Median beträgt dabei 734,00 m², die Abweichung des Medians zeigt, dass je nach Lage die Werte von Grundstücksgrößen deutlich abweichen können. Innerstädtisch sind Grundstücke meist kleiner als im Außenbereich, auch sind Grundstücke am Stadtrand meist günstiger.
Das teuerste aktuell angebotene Grundstück (Stand Juni 2023) in Bonn und Umgebung kostet 1.833,33 € pro m². Es hat eine Größe von 5.019,00 m² und wird insgesamt für 3.500.000,00 € angeboten.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt von 344,71 € ist Bonn eine teure Stadt in Bezug auf die Grundstückspreise im Juni 2023. Allerdings sollte man dies auch auf Ebene von Nordrhein-Westfalen betrachten. Hier ist Bonn teurer als der durchschnittliche Grundstückspreis von Nordrhein-Westfalen mit 349,52 €.
Der Grundstückspreis der Stadt Bonn ist im letzten Monat durchschnittlich um -1,06 % gefallen. Damit liegt der Grundstückspreis für Bonn im Grundstueckspreise.info Ranking auf Platz 7 für Nordrhein-Westfalen und auf Platz 375 für Deutschland.
Die Vermarktung in Bonn dauert zum aktuellen Zeitpunkt (Juni 2023) im Durchschnitt 3,54 Monate. Je nach Lage und Größe kann eine Vermarktung auch zügiger vonstatten gehen.