Im folgenden Text finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Grundstückspreise in Hannover. Der Bereich „Statistische Werte zu Grundstücksangeboten in Hannover“ zeigt Ihnen unsere Auswertung der auf dem Markt befindlichen Angebote.
Inhaltsverzeichnis
Die Grundstückspreise in Hannover richten sich nach Angebot und Nachfrage auf dem Markt. Zwar dürfen Verkäufer selbst festlegen, für welchen Preis sie ihr Grundstück verkaufen möchten, aber zu teure Immobilien werden sich nicht verkaufen. Zu günstige Immobilien hingegen führen meist dazu, dass sich die Käufer automatisch überbieten. Zudem besteht hier die Gefahr, eine Schenkungssteuer zahlen zu müssen. Daher ist es sinnvoll, sich bei der Preisgestaltung nach dem aktuellen Immobilienmarkt in Hannover zu richten. Kaufinteressenten können durch gründliche Recherche herausfinden, ob der vorliegende Preis realistisch ist und auf Wunsch noch einmal nachverhandeln.
Es gibt zwei Faktoren, die eine gute Einschätzung der Grundstückspreise in Hannover ermöglichen: Bodenrichtwert sowie Vergleichsobjekte. Der Bodenrichtwert wird in Hannover mindestens alle zwei Jahre von einem unabhängigen Gutachterkomitee festgelegt. Dabei richten sich die Experten nach den Preisen von tatsächlich erzielen Grundstückspreisen der letzten Jahre. Es handelt sich jedoch nur um eine Empfehlung. Da der Bodenrichtwert nicht alle Faktoren berücksichtigt, ist der tatsächliche Verkaufspreis meist etwas höher als der Bodenrichtwert.
Eindeutiger ist es, den realistischen Verkaufspreis für eine Immobilie anhand von Vergleichsobjekten zu ermitteln. Dafür ist es wichtig, sich über die Preise vergleichbarer Immobilien in Hannover zu informieren. Dies geht auf Immobilien-Plattformen oder mithilfe eines Maklers. Da sich der Markt in einer großen Stadt wie Hannover teils recht schnell verändert, ist dieses Vergleichsverfahren sehr hilfreich.
Der Grundstückspreis in Hannover kann sich selbst bei Grundstücken, die nahe beieinander liegen, stark unterscheiden. Das erklärt sich dadurch, dass die Lage ein zentraler Faktor für den Preis ist. Unterschiede wie die Nähe zu öffentlichem Transport, zu einer Grünfläche, zu Einkaufsmöglichkeiten oder zu guten Schulen erklären abweichende Preise. Kaufinteressenten sollten sich auch darüber informieren, ob das gewünschte Grundstück einen überdurchschnittlichen oder einen unterdurchschnittlichen Preis aufweist. Ist Letzteres der Fall, liegen oft negative Faktoren in der Lage des Grundstücks vor, wie zum Beispiel:
Interessenten können sich während der ausführlichen Grundstücksbesichtigung gut darüber informieren, ob eventuell einige dieser Faktoren vorliegen. Dafür ist auch ein Gespräch mit den möglichen Nachbarn hilfreich, die viele Informationen zur Lage und zur Umgebung haben. Ebenfalls ist es interessant, bei der Stadt Hannover anzurufen, um sich über geplante Großprojekte zu informieren. Diese können den Grundstückspreis sowohl positiv als auch negativ beeinflussen.
Neben der Lage und der Umgebung ist für den Grundstückspreis in Hannover auch die Frage, wer das Objekt verkauft, ausschlaggebend. Am günstigsten ist es, das Objekt direkt von der Stadt zu kaufen. Diese Grundstücke sind jedoch sehr beliebt und verkaufen sich schnell. Die realistischste Variante für private Käufer bestehet darin, von einem privaten Verkäufer ein Grundstück in Hannover zu erwerben. Diese Verkäufer sind meist verhandlungsbereit und arbeiten mit fairen Preisen. Geschäftliche Verkäufer hingegen, wie etwa Investoren oder Baufirmen, setzen für die Grundstücke in Hannover tendenziell sehr hohe Kosten an und ändern den Preis nicht mehr.
Auch die Größe des Grundstücks beeinflusst den Preis erheblich. Obwohl es zunächst kontraintuitiv klingt, sind große Grundstücke in Hannover vergleichsweise günstiger als kleinere Grundstücke. Dies liegt daran, dass sich die großen Grundstücke schwerer bebauen lassen und viel Pflege verlangen. Objekte, die sich ideal für den Bau eines Mehr- oder Einfamilienhauses eignen, sind deutlich beliebter und teurer. Sehr kleine Grundstücke in Hannover sind wiederum günstig.
Kaufinteressenten sollten sich darüber im Klaren sein, dass neben dem eigentlichen Kaufpreis noch weitere Kosten für den Grundstückskauf in Hannover anfallen. Dazu gehören zum Beispiel die Grunderwerbsteuer, die Kosten für den Notar sowie Kosten für den Makler. Manchmal muss auch ein Gutachter her, der zum Beispiel die Bodenqualität untersucht oder bestimmte Bauvorhaben absegnet.
Neu ausgezeichnete Baugrundstücke in Hannover und Umgebung sind oft noch nicht erschlossen. Wenn das der Fall ist, müssen Bauherren auch die Verlegung von Kabeln und Rohren bezahlen. Dies ist sehr teuer und kann den Kaufpreis um bis zu 10% erhöhen. Auch Beiträge für den Bau von Infrastruktur, Ausgleichsflächen und Gehwegen können anfallen. In einem Neubaugebiet in Hannover sind diese Kosten bereits im Grundstückspreis enthalten. Es ist sinnvoll, schon vor Beantragung des Immobilienkredits bei der Bank nachzufragen, mit welchen zusätzlichen Kosten zu rechnen ist.
Im folgenden sehen Sie eine grafische und tabellarische Auswertung der Grundstückspreise in Hannover, die angezeigten Daten stammen vom Monat Dezember 2023. Alle Werte wurden aus aktuellen Angeboten aus dem Immobilienmarkt errechnet, welche zum Zeitpunkt des Abrufs vorhanden waren. Es wurde eine Umkreissuche angewendet, die bis zu 20km betragen kann. Für die Richtigkeit der Werte wird keine Gewährleistung übernommen.
Grundstücksangebote in Hannover | |
---|---|
Geringster Preis in Hannover | 70.000,00 € |
Mittelwert des Preises in Hannover | 725.741,23 € |
Höchster Preis in Hannover | 3.800.000,00 € |
Geschätzte Vermarktungsdauer im Durchschnitt | 3,418 Monate |
Angebotsverteilung nach Grundstückstyp | |
Anzahl Ackergrundstücke angeboten in Hannover | 0 |
Anzahl Baugrundstücke angeboten in Hannover | 57 |
Ranking nach Preis aufsteigend | |
In Deutschland | 531 |
In Niedersachsen | 4 |
Grundstückspreise pro m² | |
---|---|
Geringster Quadratmeterpreis in Hannover | 200,00 € |
Mittelwert des Quadratmeterpreises in Hannover | 748,40 € |
Median des Quadratmeterpreis in Hannover | 647,52 € |
Höchster Quadratmeterpreis in Hannover | 2.374,00 € |
Flächenverteilung der Grundstücke | |
Kleinste Fläche in Hannover | 162 m² |
Mittelwert der Flächen in Hannover | 953,123 m² |
Median der Fläche in Hannover | 505 m² |
Größte Fläche in Hannover | 7.000 m² |
Angebotene Grundstücksfläche in Hannover | 54.328 m² |
Die folgende Tabelle zeigt die von uns errechneten durchschnittlichen Bodenrichtwerte von Hannover an. Dabei handelt es sich um die Durchschnitte aus dem gesamten Gebiet der Stadt/Gemeinde für das jeweils angegebene Jahr und den angegebenen Grundstückstypen. Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um allgemeingültige Werte handelt sondern um einen groben Durchschnitt, genauere Bodenrichtwerte finden Sie im Boris System von Niedersachsen. Weitere Informationen zu Bodenrichtwerten in Niedersachsen.
Grundstücksart | 2023 |
---|---|
Wohngebiet | 500,00 € |
Gewerbegebiet | 4.800,00 € |
Industriegebiet | 170,00 € |
Waldfläche | 0,65 € |
Landwirtschaftliche Flächen | - |
Wiese | - |
In der folgenden Liste sehen Sie Städte in der Nähe von Hannover mit deren Entfernung in Kilometern und den durchschnittlichen Preisen in der jeweiligen Stadt. Sollten Sie mehr Informationen zu einer Stadt benötigen, klicken Sie einfach auf den Namen des jeweiligen Ortes.
Name des Ortes | Landkreis des Ortes | Entfernung (Luftlinie) | Preis pro Quadratmeter | Im Vergleich zu Hannover |
---|---|---|---|---|
Hemmingen | Region Hannover | 5,957 km | - | → +- 0,00 % |
Ronnenberg | Region Hannover | 8,292 km | 373,31 € | ↓ - 50,12 % |
Langenhagen | Region Hannover | 8,593 km | 526,86 € | ↓ - 29,6 % |
Laatzen | Region Hannover | 9,147 km | 531,87 € | ↓ - 28,93 % |
Seelze | Region Hannover | 9,606 km | 421,55 € | ↓ - 43,67 % |
Garbsen | Region Hannover | 10,88 km | 347,08 € | ↓ - 53,62 % |
Gehrden | Region Hannover | 11,435 km | 291,91 € | ↓ - 60,99 % |
Isernhagen | Region Hannover | 12,305 km | 618,73 € | ↓ - 17,33 % |
Der Quadratmeter kostet in Hannover durchschnittlich 748,40 € (Stand Dezember 2023). Jedoch kann es je nach Lage innerhalb der Stadt sowie je nach Verkäufer und Grundstücksgröße zu deutlichen Abweichungen von dem Durchschnitt kommen. Daher ist es wichtig, den Verkaufspreis in Hannover mit dem Bodenrichtwert und anderen Grundstückspreisen zu vergleichen. Nur so findet man passende Angebote beim Kauf und Verkauf, zusätzlich kann man so einen fairen Preis erzielen.
Wenn der Verkäufer sich dafür entscheidet, sein Grundstück in Hannover mit der Hilfe eines Maklers zu verkaufen, fällt eine Provision von bis zu 7,14% für diesen an. Normalerweise übernimmt der Käufer diese Kosten, aber es ist möglich, zu verhandeln oder sich die Provision sogar mit dem Verkäufer zu teilen. Hinzu kommen Notarkosten für den Kaufvertrag und den Grundbucheintrag.
Der Verkäufer oder sein Immobilienmakler legen den Grundstückspreis in Hannover fest. Jedoch gibt es auch Preise, die von der Politik bestimmt werden. Wenn beispielsweise städtischer Grund auf dem Markt angeboten wird. Kaufinteressenten können anhand der Bodenrichtwerte und der Preise von vergleichbaren Grundstücken einen ersten Eindruck der Preiskategorie erhalten, dadurch ist der Markt transparenter.
Im Dezember 2023 gibt es 57 Angebote in und rund um Hannover in Niedersachsen. Darunter befinden sich alle Arten von Grundstücken wie zum Beispiel: Grundstücke für Häuser, Gewerbe, Industrie sowie Land und Forstwirtschaft.
Die Grundstücke in und um Hannover haben eine durchschnittliche Größe von 953,12 m². Der Median beträgt dabei 505,00 m², die Abweichung des Medians zeigt, dass je nach Lage die Werte von Grundstücksgrößen deutlich abweichen können. Innerstädtisch sind Grundstücke meist kleiner als im Außenbereich, auch sind Grundstücke am Stadtrand meist günstiger.
Das teuerste aktuell angebotene Grundstück (Stand Dezember 2023) in Hannover und Umgebung kostet 2.374,00 € pro m². Es hat eine Größe von 7.000,00 m² und wird insgesamt für 3.800.000,00 € angeboten.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt von 342,08 € ist Hannover eine teure Stadt in Bezug auf die Grundstückspreise im Dezember 2023. Allerdings sollte man dies auch auf Ebene von Niedersachsen betrachten. Hier ist Hannover teurer als der durchschnittliche Grundstückspreis von Niedersachsen mit 194,48 €.
Der Grundstückspreis der Stadt Hannover ist im letzten Monat durchschnittlich um 9,16 % gestiegen. Damit liegt der Grundstückspreis für Hannover im Grundstueckspreise.info Ranking auf Platz 4 für Niedersachsen und auf Platz 531 für Deutschland.
Die Vermarktung in Hannover dauert zum aktuellen Zeitpunkt (Dezember 2023) im Durchschnitt 3,42 Monate. Je nach Lage und Größe kann eine Vermarktung auch zügiger vonstatten gehen.