Im folgenden Text finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Grundstückspreise in Stuttgart. Die Tabelle "Demografische Daten von Stuttgart" zeigt Ihnen eine grobe Einschätzung der Grundstückspreise.
Direkt unter dieser Einleitung laden wir Sie dazu ein sich eine kostenlose & unverbindliche Einschätzung für den Preis Ihrer Immobilie von einem TüV geprüften Immobilienprofi einzuholen. Sollte die Eingabemaske noch nicht erschienen sein, warten Sie bitte einen kurzen Moment.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Einwohner in Stuttgart | 585,701 |
Preis pro m² in Stuttgart | 797.65 € |
Veräußerte Fläche bei Stuttgart | 332,000 m² |
Anzahl Verkäufe in Stuttgart | 192 |
Postleitzahl | Einwohnerzahl |
---|---|
70499 | 31,564 |
70469 | 27,257 |
70376 | 25,722 |
70327 | 24,947 |
70374 | 24,621 |
70619 | 24,403 |
70378 | 22,061 |
70437 | 21,160 |
70435 | 20,596 |
Insgesamt 35 PLZ's, mehr anzeigen |
Wie in jeder großen Stadt in Deutschland entstehen die Grundstückspreise in Stuttgart auf der Basis von Angebot und Nachfrage. Grundsätzlich dürfen Verkäufer selbst festlegen, für welchen Preis sie ihr Grundstück verkaufen möchten. Ist dieser Preis zu hoch, wird es jedoch keine Interessenten geben. Daher pendelt sich meist ein Preis ein, der etwas über dem empfohlenen Bodenrichtwert und in der Nähe von vergleichbaren Grundstücken liegt.
Grundstückskäufer sollten sich gut über alle Aspekte des potenziellen Grundstücks informieren und sich dafür ausreichend Zeit nehmen. Bei der Interaktion mit privaten Verkäufern ist es oft möglich, noch ein wenig zu verhandeln. Wer sich für Grundstücke von einem Bauunternehmen oder in einem Neubaugebiet interessiert, hat den Vorteil, dass er eine schlüsselfertige Immobilie erhalten kann, wenn auch zu einem höheren Preis.
Um den Grundstückspreis in Stuttgart zu errechnen, kommen normalerweise zwei Metriken zum Einsatz: Der Bodenrichtwert und Vergleichswerte aus ähnlichen Grundstücken in der Nachbarschaft. In Stuttgart legt die jeweils zuständige Gemeinde alle zwei Jahre den Bodenrichtwert fest. Dabei handelt es sich um einen Anhaltspunkt dafür, wie viel Euro ein Quadratmeter im entsprechenden Baugebiet wert sein könnte. Jedoch ist der Bodenrichtwert für Stuttgart nur eine Empfehlung. Die Berechnung erfolgt anhand der tatsächlich erzielten Grundstückspreise im Stadtteil. Kaufinteressenten sollten beachten, dass der Bodenrichtwert nicht alle wichtigen Faktoren berücksichtigt und in einer Großstadt wie Stuttgart, wo sich die Nachfrage schnell ändern kann, nicht immer auf dem neuesten Stand ist.
Daher ist es empfehlenswert, zusätzlich zum Bodenrichtwert, der sich bei der Gemeinde oder online erfragen lässt, die Preise von Vergleichsobjekten zu ermitteln. Dies sollten mehrere Grundstücke in Stuttgart sein, die sich in der gleichen Gegend befinden oder zumindest ähnliche Charakteristika aufweisen. Aus der Kombination aus Vergleichsobjekten und Bodenrichtwerten können Grundstückskäufer in Stuttgart eine realistische Schätzung für den Preis des anvisierten Grundstücks ableiten.
Dennoch können sich die Grundstückspreise in Stuttgart deutlich voneinander unterscheiden. Ein sehr wichtiger Faktor ist hier die Lage. Verschiedene Stadtteile weisen sehr unterschiedliche Preise auf, aber auch innerhalb eines Stadtteils kann die spezifische Lage eines Grundstücks positiv oder negativ sein und sich entsprechend auf den Preis auswirken. Insbesondere dann, wenn der Grundstückspreis in Stuttgart unter dem Durchschnitt liegt, sollten Kaufinteressenten aufhorchen. Es kann sein, dass einer dieser Faktoren den Preis des Grundstücks mindert:
Durch eine ausführliche Begehung des Grundstücks zu unterschiedlichen Tageszeiten lassen sich bereits einige dieser Risikofaktoren eliminieren. Zudem ist es empfehlenswert, den Kontakt zu den potenziellen Nachbarn zu suchen. Diese können Informationen zu den Vor- und Nachteilen der Nachbarschaft, der Lage und zum Grundstück in Frage geben. Für Häuslebauer ist es auch wichtig, zu ermitteln, ob sie sich mit den möglichen Nachbarn gut verstehen würden.
Wer gut recherchiert und Beweise für Beschwerdepunkte wie etwa eine schlechte Luftqualität sammelt, kann mit ein wenig Geschick den Preis für das anvisierte Grundstück noch senken. Dafür muss der Verkäufer verhandlungsbereit sein.
Neben den genannten Faktoren ist es auch die Frage, wer das Grundstück verkauft, wichtig. Während private Verkäufer normalerweise einen fairen Preis ansetzen und mit sich reden lassen, was Preisverhandlungen angeht, sind Privatinvestoren und Baufirmen nicht dazu bereit, den Grundstückspreis in Stuttgart zu verhandeln. Für Privatkäufer ist es daher weniger sinnvoll, von einem teuren Investoren zu kaufen. Zusätzlich ist es sinnvoll, bei der Stadt nachzufragen, ob diese derzeit oder in der näheren Zukunft Grundstücke in Stuttgart verkauft, da öffentliche Objekte oft besonders günstig, aber auch entsprechend beliebt sind.
Zu guter Letzt spielt die Größe des Grundstücks in Stuttgart eine Rolle bei der preislichen Gestaltung. Überdurchschnittlich große Immobilien sind oft überraschend günstig, was daran liegt, dass sie schwer zu bewirtschaften sind und nicht immer in einer guten Lage liegen. Schmalere Grundstücke im Stadtzentrum oder kleine Grundstücke, die ideal für den Bau eines Einfamilienhauses geeignet sind, sind in Stuttgart sehr beliebt und dementsprechend teuer. Unterdurchschnittlich kleine Grundstücke wiederum sind günstig, aber in vielen Fällen unpraktisch.
Grundstückskäufer sollten außerdem bedenken, dass bei neu ausgezeichnetem Bauland häufig noch Kosten für die Erschließung anfallen. Damit ist die Anbindung des Grundstücks an grundlegende Services wie Wasser, Abwasser, Strom und Gas gemeint. Die Verlegung der entsprechenden Rohre und Leitungen ist sehr teuer. Normalerweise muss der Käufer für diese Kosten aufkommen, die den Kaufpreis oft um weitere 10% in die Höhe treiben.
Bei Neubaugebieten in Stuttgart ist es üblich, dass die Erschließungskosten bereits zu einem großen Teil im Grundstückspreis enthalten sind. Jedoch können weitere Kosten, etwa für den Bau von Straßen, Gehwegen, natürlichen Ausgleichsflächen, Spielplätzen und Wasserauffangbecken, anfallen. Ein weiterer Kostenfaktor sind häufig die Telekommunikationsleitungen, da vor allem junge Grundstückkäufer sich eine hervorragende Internetanbindung wünschen, die oft erst noch gelegt werden muss.
Saal Saal a.d.Donau Saal a.d.Saale Saalburg-Ebersdorf Saaldorf-Surheim Saaleplatte Saalfeld/Saale Saalfelder Höhe Saalstadt Saara Saarbrücken Saarbrücken, Regionalverband Saarburg Saarlouis Saarwellingen Sachsen bei Ansbach Sachsenbrunn Sachsenhagen Sachsenhausen Sachsenheim Sachsenkam Saerbeck Saffig Sagard Sahms Sailauf Salach Salching Saldenburg Salem Salgen Sallgast Salm Salmtal Salz Salzatal Salzbergen Salzburg Salzgitter Salzhausen Salzhemmendorf Salzkotten Salzwedel Salzweg Samerberg Samern Samtens Sand a.Main Sandau (Elbe) Sandberg