Im folgenden Text finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Grundstückspreise in Münster. Die Tabelle "Demografische Daten von Münster" zeigt Ihnen eine grobe Einschätzung der Grundstückspreise.
Direkt unter dieser Einleitung laden wir Sie dazu ein sich eine kostenlose & unverbindliche Einschätzung für den Preis Ihrer Immobilie von einem TüV geprüften Immobilienprofi einzuholen. Sollte die Eingabemaske noch nicht erschienen sein, warten Sie bitte einen kurzen Moment.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Einwohner in Münster | 304,901 |
Preis pro m² in Münster | 141.85 € |
Veräußerte Fläche bei Münster | 110,000 m² |
Anzahl Verkäufe in Münster | 30 |
Postleitzahl | Einwohnerzahl |
---|---|
48161 | 32,192 |
48165 | 26,776 |
48167 | 25,346 |
48147 | 24,422 |
48163 | 23,538 |
48151 | 22,996 |
48159 | 22,712 |
48157 | 21,233 |
48155 | 20,765 |
Insgesamt 15 PLZ's, mehr anzeigen |
Münster ist vor allem bei jungen Familien, Berufstätigen und Studierenden eine sehr beliebte Stadt. Sie ist für ihren hohen Anteil an Fahrrädern und für ihre kurzen Wege bekannt. Entsprechend verkaufen sich Grundstücke in Münster sehr schnell. Die Preise werden vom Verkäufer selbst festgelegt, orientieren sich dabei aber immer an den aktuellen Durchschnittswerten, um verkäuflich zu bleiben.
Kaufinteressenten sollten sich ausführlich mit dem gewünschten Grundstück beschäftigen, um sicherzugehen, dass dieses alle Ansprüche erfüllt. Wer weiß, wie hoch ein realistischer Preis für die Lage ist, kann zudem besser mit dem Verkäufer verhandeln. Sollte der Preis deutlich über oder unter dem Durchschnitt liegen, ist Vorsicht angesagt.
In einem ersten Schritt ist es sinnvoll, den Bodenrichtwert in Münster sowie die Preise von Vergleichsobjekten kennenzulernen. Der Bodenrichtwert dient zur Orientierung. Er wird mindestens alle zwei Jahre von der Stadt Münster veröffentlicht und stellt eine Empfehlung, keine Verpflichtung dar. Tatsächliche Grundstückspreise in Münster liegen meist etwas über dem Bodenrichtwert, da dieser nicht alle relevanten Faktoren berücksichtigt und bei einem dynamischen Markt, wie der Stadt Münster, nicht alle aktuellen Entwicklungen abbilden kann.
Für aktuelle Werte ist das Vergleichswertverfahren hilfreich. Dieses besteht darin, die Preise von Grundstücken in Münster, die eine ähnliche Größe und Lage wie das gewünschte Objekt aufweisen, miteinander zu vergleichen. Diese Preise finden sich auf den einschlägigen Immobilienportalen oder bei einem Makler. Sie helfen dabei, die aktuellen Entwicklungen zu verstehen und realistisch einzuschätzen, ob der vorliegende Grundstückspreis für Münster und Umgebung fair ist.
Selbst im gleichen Stadtteil oder Wohngebiet von Münster können die Preise stark voneinander abweichen. Das liegt daran, dass die Lage einen so wichtigen Einfluss auf den Grundstückspreis hat. Die Nähe zur Universität, zu guten Schulen und Kitas, zu Einkaufsmöglichkeiten und zu öffentlichen Verkehrsmitteln führt unweigerlich zu einem höheren Preis. Eine schlechte Lage oder weitere negative Faktoren hingegen führen zu einem unterdurchschnittlichen Preis.
Vorsichtig ist angesagt, wenn einer oder mehrerer dieser Faktoren vorliegen:
Um sich mit eigenen Augen von der Lage und eventuellen negativen Einflussfaktoren zu überzeugen, sollten Kaufinteressenten das gewünschte Grundstück ausführlich besichtigen, nach Möglichkeit sogar mehrmals. Zudem ist es empfehlenswert, das Gespräch mit den potenziellen Nachbarn zu suchen, um weitere Informationen über die Umgebung einzuholen. Hilfreiche Informationen machen es oft möglich, den vorliegenden Preis noch einmal zu verhandeln.
Neben der Lage spielt auch die Größe des Grundstücks in Münster eine wichtige Rolle bei der Preisgestaltung. So sind sehr große Grundstücke oft überraschend günstig. Hier ist Vorsicht angesagt, denn diese Objekte sind schwer zu bebauen und zu pflegen. Verhältnismäßig am teuersten sind die Grundstücke in durchschnittlicher Größe, die sich ideal für ein Ein- oder Mehrfamilienhaus eignen. Sehr kleine Grundstücke in Münster sind wiederum günstig, eignen sich meist aber eher für Freizeitzwecke und nicht unbedingt als Erstwohnsitz.
Darüber hinaus sollten Sie gut darauf achten, wer das Grundstück verkauft. Private Verkäufer setzen faire Preise an und zeigen sich oft verhandlungsbereit. Zudem hilft ein Makler beiden Parteien durch den Prozess. Investoren und private Baufirmen hingegen verkaufen die Grundstücke in Münster sehr teuer und gehen keine weiteren Verhandlungen ein. Manchmal verkauft auch die Stadt selbst Land, das sehr günstig, aber auch entsprechend beliebt ist.
Tipp: Rufen Sie die zuständige Gemeinde an, um ein frühes Gebot abzugeben oder um sich über bald zu verkaufende Grundstücke zu informieren.
Zu guter Letzt gilt es, die Kosten für den Grundstückskauf in Münster zu summieren und einen Finanzierungsantrag bei einem Kreditinstitut zu stellen. Neben den Finanzierungskosten und dem Grundstückspreis kommen noch Baukosten, Maklerkosten, Notarkosten, Grundbuchgebühren sowie die Grunderwerbssteuer hinzu.
Sollte das gewünschte Grundstück noch nicht erschlossen sein, gilt es, den Kaufpreis um bis zu 10% nach oben zu korrigieren. Denn die Verlegung von Rohren, Leitungen und Kabeln ist sehr kostenintensiv. Auch der Anschluss an das Wegenetz, Infrastruktur wie Regenauffangbecken und Spielplätze, sowie schnelles Internet müssen bezahlt werden. Kaufinteressenten sollten daher genau darauf achten, welche dieser Kostenpunkte bereits im Kaufpreis enthalten sind und welche nicht.
Maasbüll Maasen Maasholm Machern Macken Mackenbach Mackenrode Mackenrodt Magdala Magdeburg Magdeburg, Stat. Region Magstadt Mahlberg Mahlsdorf Mahlstetten Mähren Mähring Maierhöfen Maihingen Maikammer Mainaschaff Mainbernheim Mainburg Mainhardt Mainhausen Mainleus Mainstockheim Maintal Mainz Maisach Maisborn Maitenbeth Maitzborn Malberg Malbergweich Malborn Malchin Malching Malchow Malente Malgersdorf Malk Göhren Mallersdorf-Pfaffenberg Malliß Malsburg-Marzell Malsch Malschwitz Malsfeld Malterdingen Mammelzen