Im folgenden Text finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Grundstückspreise in Bochum. Der Bereich „Statistische Werte zu Grundstücksangeboten in Bochum“ zeigt Ihnen unsere Auswertung der auf dem Markt befindlichen Angebote.
Inhaltsverzeichnis
Die Grundstückspreie in Bochum dürfen vom Verkäufer selbst festgelegt werden. Fast immer orientiert sich der Preis dabei automatisch am Markt und somit in der Nähe der Durchschnittswerte. Denn anderenfalls würden entweder günstige Grundstücke sehr schnell verkauft oder überteuerte Grundstücke gar nicht verkauft werden. Wer als Verkäufer einen Makler engagiert, hat den Vorteil, dass der Makler bei der Preisfindung hilft.
Kaufinteressenten sollten sich vor dem Kauf gut über die Zusammensetzung des Preises und über die Preise von vergleichbaren Grundstücken in der Umgebung informieren. So ist es möglich, rechtzeitig eventuelle Stolperfallen aufzudecken oder den Preis anhand der recherchierten Informationen neu zu verhandeln.
Ein erster wichtiger Anhaltspunkt für den Grundstückspreis in Bochum ist der Bodenrichtwert. Dieser wird in Bochum alle zwei Jahre von einem unabhängigen Expertenkomitee festgelegt. Diese Gutachter basieren ihre Preisempfehlung für alle derzeit in Bochum zum Verkauf stehenden Objekte auf den tatsächlich erzielen Preisen der letzten Jahre. Daher kann der Bodenrichtwert schnell ein wenig veraltet sein.
In der Realität sind Grundstücke in Bochum meist etwas teurer also der Bodenrichtwert es vorschlägt. Dies liegt unter anderem, dass der Richtwert nicht alle Kriterien berücksichtigt. Für aktuelle Vergleichszahlen sollten Kaufinteressenten daher die Preise von ähnlichen Grundstücken in Bochum ermitteln. Dieses Vergleichswertverfahren hilft dabei, ein gutes Bild der aktuellen Marktlage in Bochum zu erhalten und den vorliegenden Grundstückspreis gut einzuschätzen.
Abhängig vom Stadtteil und von der Lage können Grundstücke in Bochum sehr unterschiedliche Preise aufweisen. Die Anbindung an den Nahverkehr, die Nähe zur Universität Bochum, zu guten Schulen und zu Einkaufsmöglichkeiten, sowie die Nähe zu Grün- und Naherholungsflächen beeinflusst den Grundstückspreis wesentlich. Wenn der Preis überdurchschnittlich hoch ist, sollten Interessenten zusätzlich den Bodenrichtwert konsultieren. Bei verdächtig niedrigen Preisen gilt es, auszumachen, ob einer dieser negativen Faktoren vorliegt:
Weitere Informationen gibt es bei der Stadt Bochum. Ein schneller Anruf kann zum Beispiel klären, ob größere Bauprojekte anstehen, die durch Lärm und Staub das Alltagsleben stören. Manche Bauprojekte sind jedoch langfristig positiv und steigern den Wert des Grundstücks. Ein weiterer Tipp: Ein Gespräch mit den möglichen Nachbarn hilft dabei, mehr über die Region zu erfahren und den Wert des Grundstücks in Frage realistisch einzuschätzen.
Neben der Lage haben auch die Größe des Grundstücks sowie der Verkäufer wesentlichen Einfluss auf den Preis. Zum Beispiel setzen Finanzinvestoren und Baufirmen oft hohe Grundstückspreise in Bochum an. Sie wenden sich damit jedoch eher an andere Investoren und an Gewerbe. Private Käufer sollten daher besser von einem privaten Verkäufer kaufen. Dieser setzt meist einen fairen Preis an, hat einen Makler zur Unterstützung beider Parteien und ist verhandlungsbereit. Auch öffentliches Land, das von der Stadt Bochum selbst verkauft wird, ist recht günstig, aber entsprechend auch sehr beliebt.
Überdurchschnittlich große Grundstücke in Bochum sind meist überraschend erschwinglich, was daran liegt, dass sie pflegeintensiv sind und für ein einziges Gebäude meist zu groß sind. Private Käufer suchen meist kleinere Grundstücke, die in beliebten Gegenden in Bochum sehr teuer sein können. Wichtig ist stets die Frage, ob das Grundstück bebaut werden darf.
Neben dem Grundstückspreis selbst sollten Grundstückskäufer in Bochum mit weiteren Kosten rechnen. Dazu gehören ein Anteil an der Maklerprovision, Ausgaben für den Notar, für das Grundbuchamt sowie die Grunderwerbsteuer. All diese Kosten sollten bei der Bank angegeben werden, um einen Immobilienkredit in der gewünschten Höhe zu erhalten. Wer zugleich einen Kredit für den Hausbau beantragt, kann durch Eigenleistungen beim Bau Vergünstigungen von der Bank erhalten.
Weitere Kosten, die bei manchen Grundstücken in Bochum anfallen, sind Ausgaben für die Erschließung. Dabei handelt es sich meist um sehr alte Grundstücke oder um neu ausgezeichnetes Bauland, das noch nie bebaut wurde. Wenn Infrastruktur wie Rohre, Leitungen, Kabel und die Anbindung an das Straßen- und Wegenetz fehlen, fallen teils hohe Kosten an. Diese können den Verkaufspreis noch einmal um 10% in die Höhe treiben. Bei Neubaugebieten in Bochum sind diese Kosten meist bereits im Preis enthalten, aber Käufer sollten sich mit einem Blick in den Kaufvertrag vergewissern.
Im folgenden sehen Sie eine grafische und tabellarische Auswertung der Grundstückspreise in Bochum, die angezeigten Daten stammen vom Monat Oktober 2023. Alle Werte wurden aus aktuellen Angeboten aus dem Immobilienmarkt errechnet, welche zum Zeitpunkt des Abrufs vorhanden waren. Es wurde eine Umkreissuche angewendet, die bis zu 20km betragen kann. Für die Richtigkeit der Werte wird keine Gewährleistung übernommen.
Grundstücksangebote in Bochum | |
---|---|
Geringster Preis in Bochum | 65.000,00 € |
Mittelwert des Preises in Bochum | 487.654,29 € |
Höchster Preis in Bochum | 1.400.000,00 € |
Geschätzte Vermarktungsdauer im Durchschnitt | 3,272 Monate |
Angebotsverteilung nach Grundstückstyp | |
Anzahl Ackergrundstücke angeboten in Bochum | 0 |
Anzahl Baugrundstücke angeboten in Bochum | 28 |
Ranking nach Preis aufsteigend | |
In Deutschland | 1.819 |
In Nordrhein-Westfalen | 104 |
Grundstückspreise pro m² | |
---|---|
Geringster Quadratmeterpreis in Bochum | 43,52 € |
Mittelwert des Quadratmeterpreises in Bochum | 380,70 € |
Median des Quadratmeterpreis in Bochum | 439,94 € |
Höchster Quadratmeterpreis in Bochum | 653,06 € |
Flächenverteilung der Grundstücke | |
Kleinste Fläche in Bochum | 490 m² |
Mittelwert der Flächen in Bochum | 1.316,607 m² |
Median der Fläche in Bochum | 1.432 m² |
Größte Fläche in Bochum | 2.882 m² |
Angebotene Grundstücksfläche in Bochum | 36.865 m² |
Die folgende Tabelle zeigt die von uns errechneten durchschnittlichen Bodenrichtwerte von Bochum an. Dabei handelt es sich um die Durchschnitte aus dem gesamten Gebiet der Stadt/Gemeinde für das jeweils angegebene Jahr und den angegebenen Grundstückstypen. Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um allgemeingültige Werte handelt sondern um einen groben Durchschnitt, genauere Bodenrichtwerte finden Sie im Boris System von Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen zu Bodenrichtwerten in Nordrhein-Westfalen.
Grundstücksart | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wohngebiet | 242,08 € | 255,00 € | 255,00 € | 272,50 € | 265,42 € | 275,42 € | 297,92 € | 316,67 € | 331,67 € | 355,00 € | 355,00 € | 396,67 € |
Gewerbegebiet | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Industriegebiet | 58,33 € | 58,33 € | 58,33 € | 63,33 € | 63,33 € | 68,33 € | 68,33 € | 68,33 € | 68,33 € | 68,33 € | 68,33 € | 68,33 € |
Waldfläche | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Landwirtschaftliche Flächen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Wiese | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
In der folgenden Liste sehen Sie Städte in der Nähe von Bochum mit deren Entfernung in Kilometern und den durchschnittlichen Preisen in der jeweiligen Stadt. Sollten Sie mehr Informationen zu einer Stadt benötigen, klicken Sie einfach auf den Namen des jeweiligen Ortes.
Name des Ortes | Landkreis des Ortes | Entfernung (Luftlinie) | Preis pro Quadratmeter | Im Vergleich zu Bochum |
---|---|---|---|---|
Herne | - | 6,212 km | 462,28 € | ↑ + 21,43 % |
Hattingen | Ennepe-Ruhr-Kreis | 9,067 km | 557,07 € | ↑ + 46,33 % |
Gelsenkirchen | - | 9,877 km | 492,06 € | ↑ + 29,25 % |
Witten | Ennepe-Ruhr-Kreis | 10,384 km | 388,01 € | ↑ + 1,92 % |
Castrop-Rauxel | Recklinghausen | 11,343 km | 459,50 € | ↑ + 20,7 % |
Sprockhövel | Ennepe-Ruhr-Kreis | 13,279 km | 426,39 € | ↑ + 12 % |
Herten | Recklinghausen | 14,395 km | 402,40 € | ↑ + 5,7 % |
Essen | - | 14,474 km | 646,95 € | ↑ + 69,94 % |
Der Quadratmeter kostet in Bochum durchschnittlich 380,70 € (Stand Oktober 2023). Jedoch kann es je nach Lage innerhalb der Stadt sowie je nach Verkäufer und Grundstücksgröße zu deutlichen Abweichungen von dem Durchschnitt kommen. Daher ist es wichtig, den Verkaufspreis in Bochum mit dem Bodenrichtwert und anderen Grundstückspreisen zu vergleichen. Nur so findet man passende Angebote beim Kauf und Verkauf, zusätzlich kann man so einen fairen Preis erzielen.
Wenn der Verkäufer sich dafür entscheidet, sein Grundstück in Bochum mit der Hilfe eines Maklers zu verkaufen, fällt eine Provision von bis zu 7,14% für diesen an. Normalerweise übernimmt der Käufer diese Kosten, aber es ist möglich, zu verhandeln oder sich die Provision sogar mit dem Verkäufer zu teilen. Hinzu kommen Notarkosten für den Kaufvertrag und den Grundbucheintrag.
Der Verkäufer oder sein Immobilienmakler legen den Grundstückspreis in Bochum fest. Jedoch gibt es auch Preise, die von der Politik bestimmt werden. Wenn beispielsweise städtischer Grund auf dem Markt angeboten wird. Kaufinteressenten können anhand der Bodenrichtwerte und der Preise von vergleichbaren Grundstücken einen ersten Eindruck der Preiskategorie erhalten, dadurch ist der Markt transparenter.
Im Oktober 2023 gibt es 28 Angebote in und rund um Bochum in Nordrhein-Westfalen. Darunter befinden sich alle Arten von Grundstücken wie zum Beispiel: Grundstücke für Häuser, Gewerbe, Industrie sowie Land und Forstwirtschaft.
Die Grundstücke in und um Bochum haben eine durchschnittliche Größe von 1.316,61 m². Der Median beträgt dabei 1.432,00 m², die Abweichung des Medians zeigt, dass je nach Lage die Werte von Grundstücksgrößen deutlich abweichen können. Innerstädtisch sind Grundstücke meist kleiner als im Außenbereich, auch sind Grundstücke am Stadtrand meist günstiger.
Das teuerste aktuell angebotene Grundstück (Stand Oktober 2023) in Bochum und Umgebung kostet 653,06 € pro m². Es hat eine Größe von 2.882,00 m² und wird insgesamt für 1.400.000,00 € angeboten.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt von 346,55 € ist Bochum eine teure Stadt in Bezug auf die Grundstückspreise im Oktober 2023. Allerdings sollte man dies auch auf Ebene von Nordrhein-Westfalen betrachten. Hier ist Bochum teurer als der durchschnittliche Grundstückspreis von Nordrhein-Westfalen mit 338,46 €.
Der Grundstückspreis der Stadt Bochum ist im letzten Monat durchschnittlich um ,81 % gestiegen. Damit liegt der Grundstückspreis für Bochum im Grundstueckspreise.info Ranking auf Platz 104 für Nordrhein-Westfalen und auf Platz 1819 für Deutschland.
Die Vermarktung in Bochum dauert zum aktuellen Zeitpunkt (Oktober 2023) im Durchschnitt 3,27 Monate. Je nach Lage und Größe kann eine Vermarktung auch zügiger vonstatten gehen.