Im folgenden Text finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Grundstückspreise in Bielefeld. Die Tabelle "Demografische Daten von Bielefeld" zeigt Ihnen eine grobe Einschätzung der Grundstückspreise.
Direkt unter dieser Einleitung laden wir Sie dazu ein sich eine kostenlose & unverbindliche Einschätzung für den Preis Ihrer Immobilie von einem TüV geprüften Immobilienprofi einzuholen. Sollte die Eingabemaske noch nicht erschienen sein, warten Sie bitte einen kurzen Moment.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Einwohner in Bielefeld | 327,101 |
Preis pro m² in Bielefeld | 188.19 € |
Veräußerte Fläche bei Bielefeld | 81,000 m² |
Anzahl Verkäufe in Bielefeld | 142 |
Postleitzahl | Einwohnerzahl |
---|---|
33613 | 24,218 |
33739 | 23,216 |
33609 | 21,247 |
33689 | 20,957 |
33649 | 20,101 |
33659 | 20,010 |
33647 | 19,175 |
33605 | 18,695 |
33719 | 18,292 |
Insgesamt 18 PLZ's, mehr anzeigen |
Mit etwas mehr als 300.000 Einwohnern gehört Bielefeld zu den großen Städten Deutschlands. Die nordrhein-westfälische Stadt ist sehr beliebt bei Grundstückskäufern, die ein eigenes Haus bauen möchten und als Paar oder Familie in Bielefeld wohnen werden. Die Auswahl an Grundstücken in Bielefeld schwankt und der Markt ist sehr dynamisch. Grundsätzlich dürfen Verkäufer den Grundstückspreis für Bielefeld selbst festlegen. Meist reguliert sich dieser aufgrund von Angebot und Nachfrage beinahe automatisch.
Sollte der vorliegende Preis jedoch deutlich über oder unter dem Durchschnitt liegen, ist dies Anlass zu weiteren Nachforschungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich unterschiedliche Preise erklären können, wie Sie einen Anhaltspunkt für den Preisvergleich finden und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Der Grundstückspreis in Bielefeld setzt sich meist aus einer Kombination des Bodenrichtwertes und der Preise von Vergleichsobjekten zusammen. Für eine erste Einschätzung darüber, ob der vorliegende Preis realistisch ist, sollten Interessenten den aktuellen Bodenrichtwert in Erfahrung bringen. Dieser dient der Orientierung. Er wird regelmäßig von einer Gruppe unabhängiger Experten festgelegt. Da der Bodenrichtwert für Bielefeld jedoch nicht alle wichtigen Faktoren berücksichtigt und nur alle zwei Jahre veröffentlicht wird, ist der tatsächliche Preis meist etwas höher.
Zusätzlich sollten Grundstückskäufer in Bielefeld daher das Vergleichswertverfahren nutzen. Dafür ist es nötig, die Preise ähnlicher Grundstücke in Bielefeld in Erfahrung zu bringen, was zum Beispiel über die einschlägigen Immobilienportale möglich ist. Größe, Lage und Art des Grundstücks sollten ähnlich sein. Der Vergleich hilft dabei, ein gutes Gespür für die aktuellen Preise in Bielefeld und Umgebung zu entwickeln.
Selbst im gleichen Stadtteil von Bielefeld können die Grundstückspreise stark voneinander abweichen. Dies lässt sich unter anderem durch die Lage erklären, die oft ausschlaggebend für die Preisgestaltung ist. Die Nähe zu guten Schulen, zur Universität von Bielefeld, zum Stadtzentrum sowie Faktoren wie die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, die Nähe zu attraktiven Grünflächen und zu Einkaufsmöglichkeiten spielt hier eine wichtige Rolle. Grundstücke in guten Lagen haben oft überdurchschnittlich hohe Preise.
Sollte der vorliegende Grundstückspreis in Bielefeld hingegen unter dem Durchschnitt liegen, sollten Kaufinteressenten ermitteln, ob einer dieser negativen Einflussfaktoren vorliegt:
Oft ist es sinnvoll, während der Grundstücksbesichtigung das Gespräch mit den potenziellen Nachbarn zu suchen. Diese können Auskunft darüber geben, ob der Preis gerechtfertigt ist, wie sich das Alltagsleben in der Umgebung gestaltet und wie die Nachbarschaft beschaffen ist. Gesammelte Informationen können Kaufinteressenten als Verhandlungsargumente nutzen, um den Preis für das Grundstück zu senken.
Auch die Grundstücksgröße kann den Grundstückspreis in Bielefeld wesentlich beeinflussen. Zum Beispiel kosten überdurchschnittlich große Grundstücke oft deutlich weniger als erwartet. Das liegt daran, dass sie sich nur schwer bebauen lassen und viel mehr Pflege benötigen als kleine Grundstücke. Schmale Objekte, die gut für den Bau eines Einfamilienhauses geeignet sind, sind in Bielefeld besonders beliebt und entsprechend teurer. Sehr kleine Grundstücke wiederum werden oft günstig verkauft, eignen sich aber eher für einen Garten oder ein Ferienhäuschen als für ein Gebäude zum dauerhaften Wohnen.
Zudem sollten Interessenten sich stets darüber informieren, wer das vorliegende Grundstück verkauft. Private Verkäufer sind oft verhandlungsbereit, setzen faire Preise an und haben einen Makler engagiert, was den Kaufprozess für beide Parteien erleichtert. Öffentliche Grundstücke, die von der Stadt Bielefeld selbst verkauft werden, sind oft noch günstiger, aber sehr beliebt und entsprechend schnell verkauft. Interessenten können sich per Anruf bei der zuständigen Gemeinde über aktuell verfügbare Grundstücke aus öffentlicher Hand informieren.
Hinweis: Private Baufirmen und Investoren setzen die höchsten Grundstückspreise in Bielefeld an und sind meist nicht verhandlungsbereit. Für private Käufer ist es ratsam, stattdessen einen anderen Verkäufer zu suchen.
Neben den eigentlichen Grundstückskosten fallen auch weitere Ausgaben an, die bei der Finanzierung berücksichtigt werden wollen. Zum Beispiel muss der Käufer die Notarkosten, die Maklerkosten, die Kosten beim Grundbuchamt sowie die Grunderwerbsteuer zahlen. Die genauen Ausgaben werden im Kaufvertrag festgelegt.
Hinzu kommen eventuell noch Kosten für die Erschließung. Dies ist vor allem bei neuem Bauland in Bielefeld üblich, aber auch alte oder vernachlässigte Grundstücke führen oft zu weiteren Kosten. Die Verlegung von Kabeln, Rohren und Leitungen kann den Grundstückspreis in Bielefeld schnell um bis zu 10% in die Höhe treiben. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig über die Kosten für Erschließung zu informieren.
Baabe Baar Baar-Ebenhausen Babenhausen Babensham Bach an der Donau Bacharach Bachenberg Bachfeld Bachhagel Bächingen a.d.Brenz Backnang Bad Abbach Bad Aibling Bad Alexandersbad Bad Arolsen Bad Bayersoien Bad Bellingen Bad Belzig Bad Bentheim Bad Bergzabern Bad Berka Bad Berleburg Bad Berneck im Fichtelgebirge Bad Bertrich Bad Bevensen Bad Bibra Bad Birnbach Bad Blankenburg Bad Bocklet Bad Bodenteich Bad Boll Bad Brambach Bad Bramstedt Bad Breisig Bad Brückenau Bad Buchau Bad Camberg Bad Colberg-Heldburg Bad Ditzenbach Bad Doberan Bad Driburg Bad Düben Bad Dürkheim Bad Dürrenberg Bad Dürrheim Bad Eilsen Bad Elster Bad Ems Bad Emstal