Energiesparhaus: So wohnen Sie energieeffizient & günstig

Energiesparhaus

Ressourcen werden knapper und Wohnen immer teurer – das Energiesparhaus sagt dieser Entwicklung den Kampf an und wird für Bauherren und Immobilienkäufer immer interessanter. Doch nicht nur Energie und rare Ressourcen können eingespart werden – in Energiesparhäusern steckt auch aus finanzieller Sicht einiges an Sparpotenzial! 

In diesem Beitrag erklären wir, was ein Energiesparhaus ist und welche Arten es gibt. Außerdem verraten wir, was ein Energiesparhaus kostet, welche Vor- und Nachteile auf Sie warten, sowie viele weitere spannende Themen. So bringen Sie Wohnkomfort, Umweltschutz und Kosteneinsparungen bestmöglich zusammen!

Was ist ein Energiesparhaus?

Ein Energiesparhaus ist eine spezielle Art von Gebäude, das darauf ausgelegt ist, den Energieverbrauch erheblich zu reduzieren und somit umweltfreundlicher und kosteneffizienter zu sein. Durch den Einsatz moderner Bauweisen und Technologien wie einer hochwertigen Wärmedämmung, effizienten Heiz- und Kühlsystemen sowie optimierten Fenster- und Türisolierungen wird der Energiebedarf minimiert. Energiesparhäuser nutzen oft erneuerbare Energien, wie Solarenergie, um den verbleibenden Energiebedarf zu decken. Sie erfüllen außerdem bestimmte energetische Standards, die durch nationale oder internationale Zertifizierungen bestätigt werden können. Für Hausbesitzer und Bauherren bietet ein Energiesparhaus nicht nur niedrigere Betriebskosten, sondern trägt auch aktiv zum Klimaschutz bei, indem es den CO2-Ausstoß verringert.

Arten von Energiesparhäusern

Es gibt verschiedene Arten von Energiesparhäusern, die jeweils unterschiedliche Standards und Technologien verwenden, um den Energieverbrauch zu minimieren. Jede Gebäudeart bietet dabei unterschiedliche Vorteile und kann an die spezifischen Bedürfnisse und Umweltziele der Bewohner angepasst werden. Zu den wichtigsten Energiesparhäusern zählen die folgenden Arten:

Niedrigenergiehaus

Ein Niedrigenergiehaus zeichnet sich durch einen deutlich reduzierten Energiebedarf im Vergleich zu herkömmlichen Gebäuden aus. Es wird durch eine besonders effiziente Wärmedämmung, innovative Heizungs- und Lüftungssysteme sowie den Einsatz erneuerbarer Energien erreicht. Ziel ist es, den Energieverbrauch für Heizung, Warmwasser und Belüftung erheblich zu senken und dadurch die Betriebskosten zu reduzieren. Niedrigenergiehäuser erfüllen häufig hohe energetische Standards und tragen zur Reduktion von CO2-Emissionen bei, was sie auch ökologisch sinnvoll macht. Im Vergleich zu einem Standardhaus kann ein Niedrigenergiehaus etwa 30 bis 50 % weniger Energie für Heizung und Kühlung verbrauchen.

Passivhaus

Das Passivhaus beeindruckt mit einer besonders hohen Energieeffizienz. Es zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Wärmedämmung, eine nahezu luftdichte Bauweise, hochwertige Fenster mit Wärmeschutzverglasung und eine kontrollierte Wohnraumlüftung aus. Dadurch wird der Energiebedarf für Heizung und Kühlung drastisch reduziert. Passivhäuser nutzen Sonnenenergie und Abwärme von Personen und technischen Geräten zur Beheizung und erzielen dadurch einen geringen Primärenergieverbrauch. Sie erfüllen strenge Bauvorschriften und bieten ein sehr gutes Raumklima mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Passivhäuser benötigen bis zu 90 % weniger Heizenergie als konventionelle Gebäude. Der Heizwärmebedarf liegt bei maximal 15 kWh pro Quadratmeter im Jahr.

Energieverbrauch Passivhaus

Plusenergiehaus

Ein Plusenergiehaus ist ein Gebäude, das über ein Jahr betrachtet mehr Energie produziert, als es verbraucht. Es zeichnet sich durch eine hochgradige Energieeffizienz aus, ähnlich wie ein Passivhaus, kombiniert jedoch zusätzlich die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solar- oder Geothermie. Dadurch wird der Energiebedarf für Heizung, Warmwasser und Stromversorgung nahezu vollständig gedeckt. Überschüssige Energie kann ins öffentliche Netz eingespeist werden, was zu einer positiven Energiebilanz führt. Plusenergiehäuser tragen aktiv zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei und sind ökologisch nachhaltig. Sie produzieren meist durch Photovoltaikanlagen etwa 100 bis 200 % des eigenen Energiebedarfs und bieten eine hohe Wohnqualität mit einem ausgeglichenen Raumklima und niedrigen Betriebskosten über die Lebensdauer des Gebäudes hinweg.

Effizienzhaus (KfW-Effizienzhaus)

Ein KfW-Effizienzhaus ist ein Gebäude, das nach deutschen KfW-Standards klassifiziert wird und bestimmte energetische Anforderungen erfüllt. Es zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Energiebedarf aus, der durch eine hochwertige Wärmedämmung, effiziente Heizungs- und Lüftungstechnik sowie den Einsatz erneuerbarer Energien erreicht wird. Je nach Effizienzhaus-Standard (z.B. KfW-Effizienzhaus 55, 40 oder 40 Plus) variiert der Energieverbrauch zwischen 40 und 55 % der Energie eines vergleichbaren Neubaus nach den gesetzlichen Mindeststandards.

Weitere Arten von Energiesparhäusern

  • Energieautarkes Haus: Ein Haus, das vollständig unabhängig von externen Energiequellen ist. Es nutzt erneuerbare Energien und Speichersysteme, um seinen gesamten Energiebedarf zu decken.
  • Green Building: Ein breiterer Begriff, der nicht nur Energieeffizienz umfasst, sondern auch nachhaltige Baumaterialien und Wasserwirtschaft integriert.
  • Smart Home: Häuser, die mit intelligenten Technologien ausgestattet sind, um den Energieverbrauch zu optimieren, etwa durch automatisierte Heizungs- und Beleuchtungssysteme.

Energiesparhaus Elemente

10 wichtige Elemente eines Energiesparhauses

Ein Energiesparhaus zeichnet sich durch verschiedene Bauarten bzw. Elemente aus, die zusammen den Energieverbrauch minimieren und die Energieeffizienz maximieren. Durch die Kombination dieser Elemente wird ein Energiesparhaus energieeffizienter, komfortabler und umweltfreundlicher, was zu geringeren Betriebskosten und einem kleineren ökologischen Fußabdruck führt. Zu den wichtigsten Komponenten eines Energiesparhauses zählen die folgenden zehn Elemente:

  1. Wärmedämmung: Hochwertige Dämmmaterialien an Wänden, Dächern und Böden verhindern Wärmeverluste und halten das Haus im Winter warm und im Sommer kühl.
  2. Energieeffiziente Fenster und Türen: Gut isolierte Fenster und Türen mit mehreren Verglasungsschichten und wärmeisolierenden Rahmen reduzieren den Wärmeverlust erheblich.
  3. Luftdichte Bauweise: Eine luftdichte Gebäudehülle verhindert das Eindringen von kalter Luft und das Entweichen von warmer Luft, was den Heizbedarf senkt.
  4. Effiziente Heiz- und Kühlsysteme: Moderne Heizsysteme wie Wärmepumpen, Fußbodenheizungen und effiziente Klimaanlagen reduzieren den Energieverbrauch.
  5. Lüftung mit Wärmerückgewinnung: Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt für frische Luft und reduziert gleichzeitig den Wärmeverlust.
  6. Erneuerbare Energien: Solaranlagen, Photovoltaiksysteme oder Geothermie nutzen erneuerbare Energiequellen, um den Energiebedarf des Hauses zu decken.
  7. Intelligente Haustechnik: Smarte Steuerungssysteme für Heizung, Beleuchtung und Haushaltsgeräte optimieren den Energieverbrauch durch bedarfsgerechte Regelung und Automatisierung.
  8. Nachhaltige Baumaterialien: Die Verwendung von umweltfreundlichen und recycelbaren Materialien, die eine gute Ökobilanz aufweisen und wenig Energie in der Herstellung benötigen, machen Häuser umweltfreundlicher.
  9. Wassermanagement:Systeme zur Regenwassernutzung und wassersparende Armaturen tragen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs bei.
  10. Gründach:Ein bepflanztes Dach kann zur Wärmedämmung beitragen, die Luftqualität verbessern und Regenwasser zurückhalten.

Was ist die KfW-Energieeffizienz?

Die KfW-Energieeffizienz bezieht sich auf die Standards der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Förderung energieeffizienten Bauens und Sanierens in Deutschland. Diese Standards klassifizieren Gebäude nach ihrem Energieverbrauch und reichen von Effizienzhaus 55 bis Effizienzhaus 40 Plus. Dabei beschreibt die Zahl den prozentualen Anteil des Energieverbrauches im Vergleich zu einem herkömmlichen Haus. Ein Energiesparhaus mit dem KfW-Wert 55 verbraucht also beispielsweise nur 55 % der Energie, die ein vergleichbarer Neubau nach den gesetzlichen Mindeststandards benötigen würde. Ein Energiesparhaus KfW 40 benötigt nur 40 % der Energie.

Gebäude, die diese Standards erfüllen, profitieren von zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen der KfW. Ziel der KfW-Energieeffizienzprogramme ist es, den Energieverbrauch zu reduzieren, die CO2-Emissionen zu senken und langfristig die Energiekosten für Eigentümer zu verringern. Maßnahmen wie die KfW-Energieeffizienz tragen wesentlich zum Klimaschutz bei und fördern nachhaltiges Bauen und Wohnen.

Kosten eines Energiesparhauses

Niedrigenergiehaus, Passivhaus, KfW-Effizienzhaus und Co. bieten viele Vorteile für Mensch und Umwelt – doch wie viel kann ein solches Energiesparhaus kosten? Dabei fallen sowohl die Bau- bzw. Anschaffungskosten als auch die laufenden Betriebskosten anders aus als bei gewöhnlichen Gebäuden. So sind Energiesparhäuser aufgrund hochwertiger Dämmmaterialien, spezieller Fenster und Türen sowie moderner Heiz- und Lüftungssysteme im Bau oft teurer als Standardhäuser. Die Mehrkosten betragen etwa 10 bis 20 % im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen. Außerdem kann die Installation von Photovoltaikanlagen, Solarthermie oder Wärmepumpen zusätzliche Kosten verursachen, die je nach System und Größe variieren.

In den laufenden Betriebskosten zeigen Energiesparhäuser jedoch, was in ihnen steckt. Dank hoher Energieeffizienz sind die Heiz- und Stromkosten deutlich niedriger. Ein Passivhaus benötigt beispielsweise bis zu 90 % weniger Heizenergie als ein konventionelles Haus. Zudem bieten einige Versicherungen Rabatte für nachhaltige Bauweisen an, weshalb auch hier Sparpotenzial vorhanden ist. Um auch die Kosten für die Wartung und Instandhaltung energieeffizienter Systeme wie Wärmepumpen oder Lüftungsanlagen überschaubar zu halten, sollten Sie auf hochwertige Geräte mit einer langen Lebensdauer zurückgreifen.

Langfristig gleichen die niedrigeren Betriebskosten die höheren Baukosten in der Regel aus, wodurch ein Energiesparhaus für viele Bauherren nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch attraktiv wird.

KfW-Förderung: Unterstützung für Häuser dank Energieeffizienz

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Förderprogramme zur finanziellen Unterstützung von energieeffizienten Bau- und Sanierungsmaßnahmen sowie zur Förderung erneuerbarer Energien an. Die KfW-Förderung unterstützt damit private Bauherren, Unternehmen und Kommunen bei der Realisierung von Projekten zur Energieeinsparung und CO2-Reduktion. Gefördert werden Maßnahmen wie der Bau oder Kauf von KfW-Effizienzhäusern, energieeffiziente Sanierungen, die Installation von Solaranlagen und die Umstellung auf nachhaltige Energiequellen. Je nach Programm und Maßnahme bietet die KfW zinsgünstige Darlehen, Tilgungszuschüsse oder Investitionszuschüsse an. Privatpersonen, Unternehmen, kommunale und öffentliche Einrichtungen können die KfW-Förderung unter bestimmten Voraussetzungen in Anspruch nehmen, um ihre Projekte nachhaltiger zu gestalten und von den finanziellen Vorteilen zu profitieren.

Hinweis 
Sie müssen nicht gleich ein neues Energiesparhaus bauen, um die KfW-Förderung in Anspruch nehmen zu können. Auch kleinere Sanierungen, wie die Dämmung Ihres Bestandshauses, der Austausch von Fenstern und Türen, die Modernisierung der Heizungsanlage oder der Einbau von Photovoltaikanlagen, werden unterstützt. Zudem fällt häufig auch die Installation und Nutzung erneuerbarer Energien, wie z.B. Solarthermie oder Biomasseanlagen, unter die Förderung der KfW.

Vor- und Nachteile von Energiesparhäusern

VorteileNachteile
Geringere Energiekosten für Heizung, Kühlung und WarmwasserHöhere Baukosten durch teure Dämmmaterialien und moderne Haustechnik
Wertsteigerung des Hauses dank steigender Bedeutung der EnergieeffizienzKostspielige Wartung und Instandhaltung der technischen Systeme möglich
Wohnkomfort dank hochwertiger Dämmung und modernen LüftungssystemenKomplexe Bedienung der fortschrittlichen technischen Systeme, wie Wärmepumpen und Lüftungsanlagen
Unabhängigkeit von immer knapper werdenden RessourcenEingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten durch viele Vorgaben und Normen
Langlebigkeit aufgrund der hochwertigen Bauweise und MaterialienLängere Amortisationszeit der niedrigen Betriebskosten durch höhere Baukosten
Umweltschutz dank geringerem Energieverbrauch und der Reduzierung von CO2-EmissionenAnfänglicher Planungsaufwand sowie bürokratischer Aufwand wegen strenger regulatorischer Anforderungen
Förderungen und Zuschüsse durch die KfW möglichMögliche Abhängigkeit von Förderungen
Zukunftssicherheit im Hinblick auf zukünftige Energie- und Umweltstandards

Energiesparhaus bauen oder kaufen?

Die Entscheidung, ob Sie ein Energiesparhaus bauen oder kaufen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Kosten, Gestaltungswünsche und die zur Verfügung stehende Zeit. Ein Energiesparhaus zu bauen, bietet den Vorteil, dass Sie es individuell nach eigenen Wünschen gestalten können. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, moderne Technik und hochwertige Materialien zu verwenden, was langfristig zu höheren Energieeinsparungen führt. Allerdings sind die Anfangskosten höher und der Bau erfordert eine intensive Planungsphase sowie mehr Zeit.

Im Gegensatz dazu ist der Kauf eines bestehenden Energiesparhauses in der Regel schneller und die Gesamtkosten sind klarer definiert. Der Kauf eines Energiesparhauses bietet jedoch weniger Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung und möglicherweise nicht die neueste Technologie. Ein bestehendes Haus könnte Sanierungsbedarf haben, um die gewünschte Energieeffizienz zu erreichen, was auch hier die Kosten unter Umständen rapide ansteigen lässt.

Letztlich hängt die Entscheidung, ob Sie ein Energiesparhaus kaufen oder bauen möchten, von Ihren individuellen Prioritäten, dem verfügbaren Budget und Ihrer persönlichen Situation ab. Der Kauf eines Energiesparhauses ist einfacher und weniger zeitaufwändig, während der Bau mit mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit punkten kann.

FAQ zu Energiesparhaus: Alle Arten, Kosten, Vorteile & Co.

Was ist mit einem Energiesparhaus gemeint?
Unter einem Energiesparhaus versteht man ein Gebäude, das weniger Energie verbraucht als herkömmliche Häuser. Spezielle Bauweisen, Materialien, Technologien und Co. sorgen dafür, dass Energie eingespart wird, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und Kosten zu sparen.
Wie viel kostet ein Energiesparhaus?
Die Kosten für ein Energiesparhaus variieren je nach Größe, Lage und Energieeffizienz erheblich. Im Durchschnitt können Sie mit Kosten ab 200.000 € für ein Energiesparhaus rechnen. Nach oben hin sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Die laufenden Betriebskosten sind jedoch deutlich geringer als bei herkömmlichen Häusern – hier ist Sparpotenzial vorhanden.
Was benötigt ein Energiesparhaus?
Für ein Energiesparhaus sind eine effiziente Dämmung sowie eine moderne Heiztechnik Pflicht. Darüber hinaus eignen sich erneuerbare Energiesysteme, spezielle Fenster und Türen, eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung und viele weitere Maßnahmen für ein zukunftsfähiges Energiesparhaus.
Letzte Aktualisierung: 23.10.2024