Grundriss beim Hausbau: So planen Sie Raumaufteilung & Co. richtig

Die Planung eines Grundrisses ist ein entscheidender Schritt beim Hausbau, der das zukünftige Wohngefühl und die Funktionalität Ihres Hauses maßgeblich beeinflusst. Ein gut durchdachter Grundriss sorgt dafür, dass die Raumaufteilung Ihren individuellen Bedürfnissen und Lebensgewohnheiten entspricht. 

Dabei spielen sowohl ästhetische als auch praktische Aspekte eine Rolle, von der Anordnung der Räume, über die Platzierung von Türen und Fenstern, bis hin zur Integration von Lichtschaltern und Steckdosen. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen, worauf es bei einem guten Grundriss ankommt und wie Sie die verschiedenen Elemente richtig planen. Außerdem zeigen wir Ihnen verschiedene Arten von Grundrissen und geben Inspirationen für unterschiedliche Raumaufteilungen beim Hausbau.

Grundriss eines Hauses

Grundlegende Elemente des Grundrisses beim Hausbau

Beim Hausbau spielt der Grundriss eine zentrale Rolle, da er die Anordnung der Räume und die Nutzung des verfügbaren Platzes festlegt. Doch neben der Aufteilung von Wohn-, Schlaf- und Nutzräumen wollen weitere wichtige Elemente in Ihrer Planung berücksichtigt werden. So legt ein Grundriss fest, wie viele Türen und Fenster Sie künftig haben werden, wo sich diese befinden und in welche Richtung sie geöffnet werden können. Ähnliches gilt für Steckdosen, Lichtschalter und weitere Anschlüsse in Ihrem Haus. 

Zudem sollten Aspekte wie Barrierefreiheit und Energieeffizienz in die Planung einfließen. Doch Achtung, denn nicht nur Sie bestimmen die grundlegenden Elemente Ihres Grundrisses. Einige Dinge werden Ihnen vom Bebauungsplan vorgegeben und sollten unbedingt in der Planung Ihres Grundrisses berücksichtigt werden:

Vorgaben durch den Bebauungsplan

  • Außengrenzen
  • Bebaubare Fläche/ Grundfläche
  • Anzahl der Vollgeschosse
  • Firstrichtung
  • Dachneigung

Wichtige Elemente für Architekten & Co.

  • Raumaufteilung und -nutzung
  • Türen und Fenster
  • Licht
  • Belüftung
  • Verkehrswege (Flure, Treppen und Durchgänge)

Welche Anforderungen muss ein Grundriss beim Hausbau erfüllen?

Der Grundriss beim Hausbau muss eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen, um sicherzustellen, dass das Haus funktional, sicher und komfortabel ist. Nur mithilfe einer sorgfältigen und durchdachten Planung ist es möglich, alle Aspekte zu berücksichtigen und das ideale Wohnumfeld für Ihre individuellen Bedürfnisse zu konzipieren.

  • Funktionalität: Der Grundriss muss Ihre täglichen Bedürfnisse erfüllen. Dies umfasst eine sinnvolle Anordnung und Größe der Räume, die es Ihnen ermöglichen, Ihre täglichen Aktivitäten effizient und bequem auszuführen.
  • Ergonomie und Komfort: Die Gestaltung der Räume sollte ergonomisch sein und Ihren Komfort maximieren. Dazu gehören ausreichend große Zimmer, gut platzierte Fenster für natürliches Licht und eine gute Belüftung sowie leicht zugängliche Räume.
  • Verkehrswege: Der Grundriss muss effiziente Verkehrswege bieten, die den Zugang zu allen Bereichen des Hauses erleichtern. Flure und Treppen sollten so gestaltet sein, dass sie Bewegungsfreiheit bieten und nicht zu viel Platz einnehmen.
  • Sicherheitsanforderungen: Der Grundriss muss alle baurechtlichen Sicherheitsanforderungen erfüllen. Dies umfasst die Statik des Gebäudes, aber auch Fluchtwege, Brandschutzmaßnahmen und gegebenenfalls barrierefreie Zugänge.
  • Energieeffizienz: Ein energieeffizienter Grundriss berücksichtigt die Ausrichtung des Hauses, die Lage der Fenster und die Isolierung, um den Energieverbrauch zu minimieren.
  • Ästhetik: Der Grundriss sollte ästhetisch ansprechend sein und Ihren persönlichen Stil sowie Ihre Vorlieben widerspiegeln. Eine durchdachte Gestaltung trägt essenziell zur Wohnqualität und zu Ihrem Wohlbefinden bei.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Der Grundriss Ihres Hauses sollte zukünftige Veränderungen in Ihren Lebensumständen berücksichtigen können. Dies kann durch flexible Raumgrößen, modulare Wände und die Möglichkeit von Erweiterungen erreicht werden.
  • Budget: Der Grundriss muss im Rahmen des verfügbaren Budgets realisierbar sein. Dies bedeutet, dass sowohl die Baukosten als auch die langfristigen Betriebskosten berücksichtigt werden müssen.

Grundriss für die Hausplanung

So planen Sie den Grundriss beim Hausbau

Sie möchten Ihren Grundriss beim Hausbau selbst planen? Dann warten einige Anforderungen auf Sie. Ziehen Sie dabei unbedingt die Vorgaben des Bebauungsplans zu Ihrer Planung hinzu. Außerdem müssen tragende Wände sowie die Berechnung ihrer Stützlast von einem Statiker bestätigt werden. Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie zudem einen Architekten hinzuziehen. Einige Punkte Ihrer Grundrissplanung können Sie aber durchaus selbst ausführen. 

Dazu zählen beispielsweise die Planung der Räume und Raumgrößen, die Positionierung von Fenstern und Türen sowie die Platzierung von sanitären Anlagen, Heizungen, Steckdosen, Lichtschaltern und weiteren Anschlüssen.

Raumgrößen planen

Bei der Planung der Raumgrößen im Grundriss eines Hauses ist es wichtig, die Funktion und Nutzung jedes Raumes zu berücksichtigen. Wohn- und Schlafräume sollten ausreichend groß sein, um Komfort zu bieten, während Nutzräume wie Badezimmer und Abstellkammern funktional und platzsparend gestaltet werden sollten. 

Die Proportionen der Räume müssen harmonisch sein, um eine gute Möblierbarkeit zu gewährleisten. Achten Sie auf genügend Stauraum und vermeiden Sie verschwendete Flächen. Berücksichtigen Sie auch zukünftige Bedürfnisse, wie zum Beispiel Erweiterungsmöglichkeiten oder veränderte Lebensumstände. Eine ausgewogene Planung sorgt für ein komfortables und praktisches Zuhause. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus weist beispielsweise die folgenden Raumgrößen auf:

RaumGröße
Eingangsbereich5 m²
Wohnbereich20 m²
Küche15 m²
Essbereich15 m²
Schlafzimmer15 m²
Kinderzimmer15 m²
Badezimmer10 m²
Arbeitszimmer/ Gästezimmer10-15 m²
Abstellraum3-5 m²

Türen und Fenster planen

Beim Planen von Türen und Fenstern im Grundriss Ihres Hauses ist es wichtig, die Funktionalität und Ästhetik zu berücksichtigen. Platzieren Sie Türen so, dass sie den Verkehrsfluss nicht behindern und leicht zugänglich sind. Achten Sie auf die Schwenkrichtung der Türen, um Platz effizient zu nutzen. 

Fenster sollten strategisch positioniert werden, um eine maximale natürliche Beleuchtung und Belüftung zu gewährleisten. Berücksichtigen Sie die Ausrichtung des Hauses, um die Sonneneinstrahlung optimal zu nutzen und die Energieeffizienz zu steigern. Große Fenster in Wohnbereichen schaffen eine helle und einladende Atmosphäre, während kleinere Fenster in Schlaf- und Badezimmern für Privatsphäre sorgen.

Lichtschalter, Steckdosen & Co. planen

Die Platzierung von Lichtschaltern und Steckdosen im Grundriss Ihres Hauses will sorgfältig überlegt sein. Lichtschalter sollten an leicht zugänglichen Stellen, beispielsweise neben Türen und Eingängen installiert werden, um eine bequeme Bedienung zu gewährleisten. 

Steckdosen sind in ausreichender Anzahl an strategischen Orten zu platzieren, beispielsweise in der Nähe von Arbeitsflächen, Betten und Sitzbereichen. Berücksichtigen Sie auch die Nutzung der Räume und die Platzierung von Möbeln, um sicherzustellen, dass alle benötigten Geräte problemlos angeschlossen werden können. Denken Sie zudem an spezielle Anforderungen, wie USB-Anschlüsse oder Außensteckdosen, um den modernen Bedürfnissen eines Hauses gerecht zu werden.

Tipp
Grundsätzlich gilt: Planen Sie den Grundriss beim Hausbau effizient, aber nicht zu knapp. Zu große Räume, zu viele Fenster oder unnötig viele Steckdosen verringern die Effizienz Ihres Hauses, können die Ästhetik beeinträchtigen und treiben die Kosten in die Höhe. Zu kleine Räume, wenige Fenster oder ein Mangel an Steckdosen verringern hingegen schnell den Komfort Ihres Hauses und führen zu Engpässen an Stauraum, Tageslicht oder Stromquellen. Planen Sie den Grundriss beim Hausbau also immer nah an Ihren individuellen Bedürfnissen und alltäglichen Aufgaben.

Arten von Grundrissen beim Hausbau

Beim Hausbau gibt es verschiedene Arten von Grundrissen, die sich in ihrer Gestaltung und Funktion unterscheiden. Jeder Grundrisstyp hat seine eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Lebensstile, Bedürfnisse und Grundstücksgegebenheiten. Diese 5 Grundrisse zählen zu den gängigsten Raumaufteilungen in Deutschland:

1. Klassischer / geschlossener Grundriss

Bei dem geschlossenen Grundriss sind die Räume klar voneinander getrennt, was mehr Privatsphäre und Schallschutz bietet. Jeder Raum hat eine spezifische Funktion, was traditionelle und strukturierte Wohnstile unterstützt.

Grundriss für geschlossenen Hausbau

2. Offener Grundriss

Der offene Grundriss zeichnet sich durch große, offene Räume aus, die oft das Wohnzimmer, die Küche und das Esszimmer miteinander verbinden. Diese Raumaufteilung fördert ein Gefühl von Geräumigkeit und ist ideal für soziale Interaktionen und moderne Lebensstile.

Grundriss für offenes Haus

3. Mehrgeschossiger Grundriss

Mehrgeschossige Grundrisse sind typisch für Häuser mit zwei oder mehr Stockwerken. Wohn- und Gemeinschaftsräume befinden sich meist im Erdgeschoss, während Schlafräume und private Bereiche im Obergeschoss liegen.

Grundriss für Mehrgeschossige Häuser

4. Bungalow Grundriss

Der Bungalow Grundriss ist ein einstöckiges Design, das sich durch eine lange, flache und breite Struktur auszeichnet. Alle Hauptwohnbereiche befinden sich auf einer Ebene, was den Zugang erleichtert und oft eine Verbindung zwischen Innen- und Außenbereichen ermöglicht.

Grundrisse für Bungalows

5. Modularer Grundriss

Ein modularer Grundriss besteht aus vorgefertigten Modulen, die flexibel kombiniert und erweitert werden können. Diese Grundrisse sind besonders anpassungsfähig und ermöglichen schnelle Bauzeiten.

Grundriss Modulbauweise

FAQ zu Grundriss beim Hausbau: So planen Sie Ihr Traumhaus

Was ist ein Grundriss beim Haus?
Der Grundriss ist eine technische Zeichnung eines Hauses. Er zeigt die Raumaufteilung sowie die Lage von Wänden, Fenstern, Türen, Anschlüssen und Co. und ist so gestaltet, als würde man von oben auf das Haus schauen.
Wer plant den Grundriss beim Hausbau?
In der Regel plant und erstellt ein Architekt den Grundriss beim Hausbau. Dieser erhält Unterstützung von einem Statiker, der die tragenden Wände bestimmt und ihre Stützlast berechnet. Natürlich können Sie als Bauherr Ihre Wünsche und Bedürfnisse mit in die Planung des Grundrisses einbringen.
Wie viel Quadratmeter benötige ich, um ein Haus zu bauen?
Ein durchschnittliches Einfamilienhaus hat eine Wohnfläche von ca. 150 m². Verteilt sich diese Fläche auf zwei Etagen, so wird eine Grundfläche von ca. 100 bis 120 m² benötigt, um das Haus bauen zu können. Die genaue Größe der benötigten Grundfläche hängt von Vorgaben des Bebauungsplans sowie des Baugesetzbuches (BauGB) ab.
Letzte Aktualisierung: 12.07.2024