Inhaltsverzeichnis
Beide Faktoren sind bei Weitem nicht die letzten, die eine zentrale Position beim Immobilienpreis in Rhein-Erft-Kreis spielen. Oft sind bei neuen Grundstücken auch die Preise für die Aufschließung und die Verlegung von Rohren sehr enorm. Unter diesen Umständen können Grundstückspreise schnell um 10 % steigen. Das liegt daran, dass jeder Grundstückskäufer in einem Neubaugebiet dafür aufkommen muss, dass Straßen, Gehwege, Wiesen und natürliche Ausgleichsflächen, zum Beispiel Wasserauffangbecken, errichtet werden können. Zusätzlich zu solchen Erschließungskosten werden die Preise in Rhein-Erft-Kreis oftmals noch mit dem Aufschlag für die Anbringung von Kabeln und Leitungen ausgegeben. Dadurch bekommen die Grundstückskäufer fast immer aber bereits alle Anschlüsse, die benötigt werden. Als normal gilt eine Bezahlung durch den Eigentümer insbesondere bei Leitungen für Elektrik und Telefon/Internet sowie auch die Leitungen für Frischwasser und Abwasser.
Weitere wichtige Unterschiede beim Wert für ein Grundstück hängen an den Einflussgrößen Verkäufer und Größe. Dadurch werden beim Kauf größerer Gebiete oft enorme Preisnachlässe für die Grundstückspreise erteilt. Wird dagegen ein schmaleres Grundstück in Aussicht sein, sind die Preise für das Grundstück, besonders in Ballungsgebieten, nicht selten extrem teuer. Nicht zu vernachlässigen ist auch ein Blick darauf, wer das Grundstück veräußert. Oft sind es 3 andere Wege: Meistens ist es am billigsten, wenn Grundstücke unmittelbar von dem Landkreis erworben werden. In manchen Ausnahmen veräußern Private Eigentümer, welchen das erschlossene Grundstück einst gehört hat, allerdings noch billiger. Am höchsten sind Grundstückspreise zumeist dann, wenn die Grundstücke Geldanlegern oder Immobilienfirmen gehören. Weil solche Vereinigungen oft versuchen den höchsten Profit aus ihrem Investitionen zu holen, müssen Kunden häufiger einen sehr empfindlichen Aufschlag auf den Grundstückspreis annehmen. Entsprechend ist es ratsam, sich zu anfangs mit dem jeweiligen Landkreis im Gebiet bei Rhein-Erft-Kreis Kontakt aufzunehmen, um herauszufinden, ob der Landkreis Rhein-Erft-Kreis selbst im Moment Grundstücke veräußert.
Der Preis für Grundstücke sagt häufig auch etwas darüber aus, in welchem Wohngebiet ein Grundstück liegt. Häufig lohnt es sich, selbst Vergleichswerte einzuholen und ein Auge auf die Tabelle für Bodenrichtwerte zu werfen. Ist der Preis des Grundstücks in Rhein-Erft-Kreis weit unter vergleichbaren Grundstücken, ist Vorsicht angebracht, denn oft handelt es sich in dieser Situation um ein Objekt, das in keiner guten Lage liegt. Nicht selten handelt es sich um Belästigung durch Geräusche (), der Luftverschmutzung (Schwer- oder Chemieindustrie) oder diversen anderen Risiken (Hochwasser, Erdbeben). Zusätzlich zu einer Grundstücksbesichtigung hilft es oft deswegen bei den anderen Nachbarn nachzufragen, weshalb der Grundstückspreis an dieser Stelle extrem billig ist. Zusätzlich sollten Grundstückskäufer in Rhein-Erft-Kreis auch dann ein Auge auf die Tabelle werfen, wenn diesen der Wert besonders hoch vorkommt. In diesem Fall können mit guter Recherche häufig noch Rabatte aushandeln.
Oft errechnet man einen Grundstückspreis von zwei Werten: Vergleichsobjekten der Nachbarschaft und Bodenrichtwerten. Der Bodenrichtwert ist in der Regel von der Gemeinde festgelegt und gibt einen Kostenpunkt, wie viele Mittel ein qm in einem Bereich wert ist. Wie eben dieser Wert kalkuliert wird, liegt an Rhein-Erft-Kreis. Trotzdem hat auch eine andere Kenngröße, der Wert von Vergleichsobjekten in Rhein-Erft-Kreis, eine wichtige Stellung. Hat sich die Marktentwicklung so ergeben, dass in dem jeweiligen Ort alle Grundstücke zu höheren Preisen verkauft wurden, als im Jahr davor, ist auch bei neuen oder von anderen Käufern erworbenen Immobilien höherer Preis zu erwarten. Ein gehobener Grundstückspreis entsteht also hauptsächlich dadurch, dass andere Eigentümer mehr finanzielle Mittel für ihr Grundstück aufgebracht haben. Diese Kennzahl findet zumeist bei der Feststellung des Bodenrichtwerts Einzug.
Im folgenden sehen Sie eine grafische Auswertung der Grundstückspreise in Rhein-Erft-Kreis, die angezeigten Daten stammen vom Februar 2023. Die angezeigten Werte wurden aus Angeboten aus dem Immobilienmarkt errechnet, welche zum Zeitpunkt des Abrufs vorhanden waren. Es wurde eine Umkreissuche angewendet, die bis zu 20km betragen kann. Für die Richtigkeit der Werte wird keine Gewährleistung übernommen.
Grundstücksangebote in Rhein-Erft-Kreis | |
---|---|
Geringster Preis in Rhein-Erft-Kreis | 500,00 € |
Mittelwert des Preises in Rhein-Erft-Kreis | 725.354,60 € |
Höchster Preis in Rhein-Erft-Kreis | 9.000.000,00 € |
Angebotsverteilung nach Grundstückstyp | |
Anzahl Ackergrundstücke angeboten in Rhein-Erft-Kreis | 1 |
Anzahl Baugrundstücke angeboten in Rhein-Erft-Kreis | 165 |
Grundstückspreise pro m² | |
---|---|
Geringster Quadratmeterpreis in Rhein-Erft-Kreis | 1,35 € |
Mittelwert des Quadratmeterpreises in Rhein-Erft-Kreis | 780,76 € |
Median des Quadratmeterpreis in Rhein-Erft-Kreis | 670,40 € |
Höchster Quadratmeterpreis in Rhein-Erft-Kreis | 2.822,70 € |
Flächenverteilung der Grundstücke | |
Kleinste Fläche in Rhein-Erft-Kreis | 82 m² |
Mittelwert der Flächen in Rhein-Erft-Kreis | 1.058,819 m² |
Median der Fläche in Rhein-Erft-Kreis | 446 m² |
Größte Fläche in Rhein-Erft-Kreis | 10.339 m² |
Angebotene Grundstücksfläche in Rhein-Erft-Kreis | 175.764 m² |
In der folgenden Tabelle sehen Sie die Städte im Landkreis Rhein-Erft-Kreis mit deren aktuellen Grundstückspreisen pro m², daneben wird der Median der Grundstücksfläche in m² angezeigt sowie die Anzahl der ausgewerteten Angebote.
Name des Ortes | Preis pro Quadratmeter | Median Grundstücksgröße | Gefundene Angebote |
---|---|---|---|
Bedburg | 440,03 € | 1.084 m² | 12 |
Erftstadt | 599,81 € | 1.778 m² | 65 |
Hürth | 753,15 € | 446 m² | 55 |
Kerpen | 768,12 € | 408 m² | 36 |
Brühl | 809,56 € | 1.134 m² | 57 |
Wesseling | 862,03 € | 520 m² | 86 |
Frechen | 868,01 € | 903 m² | 62 |
Pulheim | 960,31 € | 419 m² | 62 |
Die Stadt Bedburg hat mit 440,03 €/m² den günstigsten durchschnittlichen Grundstückspreis pro m² im Landkreis Rhein-Erft-Kreis, ausgewertet wurden hierfür 166 Angebote in der Region.
Die Stadt Pulheim hat mit 960,31 €/m² den höchsten durchschnittlichen Grundstückspreis pro m² im Landkreis Rhein-Erft-Kreis, ausgewertet wurden hierfür 166 Angebote in der Region.
Aktuell liegt der durchschnittliche Grundstückspreis pro m² in Rhein-Erft-Kreis bei 780,76 € (Stand Februar 2023). Der Median beträgt 670,40 €/m². Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt von 328,48 € ist dieser Landkreis teuer.
Im Februar 2023 werden 166 Grundstücke im Internet für den Landkreis Rhein-Erft-Kreis angeboten.
Im Februar 2023 hat der Ort Wesseling mit 86 Grundstücken die meisten Angebote für den Landkreis Rhein-Erft-Kreis.