Grundstück vererben: Erbschaftssteuer, Alternativen & Spar-Tipps

Ein Grundstück zu vererben, hat weitreichende steuerliche und rechtliche Folgen – und wird dennoch von vielen Eigentümern unterschätzt. Für alle, die ein Grundstück vererben oder erben möchten, ist fundiertes Wissen essenziell, um Kosten zu minimieren, Erbschaftssteuer zu sparen und Streitigkeiten zu vermeiden.

Wir erklären, was Sie über Erbschaftssteuer, rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten sowie steuerliche Fallstricke beim Verkauf geerbter Immobilien wissen müssen. So sichern Sie Ihren Nachlass optimal ab und nutzen Vorteile legal und effektiv.

Das Wichtigste kurz erklärt

  • Die Erbschaftssteuer bei Grundstücken hängt vom Wert und Verwandtschaftsgrad ab und kann durch Freibeträge reduziert werden.
  • Testament, Erbvertrag und gesetzliche Erbfolge regeln die Verteilung des Erbes und sollten stets notariell beurkundet werden.
  • Die Alternativen Vererben, Verschenken oder Überschreiben haben steuerliche und rechtliche Unterschiede, die Sie abwägen sollten.
  • Beim Verkauf einer geerbten Immobilie ist die Spekulationssteuer zu beachten, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Grundstück vererben: Das sagt das Erbrecht

Das Erbrecht für Grundstücke regelt, wie Immobilien nach dem Tod eines Eigentümers auf Erben übergehen. Das Erbe in Form eines Grundstücks zählt als Nachlasswert und unterliegt der Erbschaftssteuer. Für das Vererben von Grundstücken gelten Sonderregelungen wie die Eintragung im Grundbuch und mögliche Pflichtteilsansprüche. Auch Erbengemeinschaften müssen berücksichtigt werden, da ein Grundstück nicht ohne Zustimmung aller Miterben geteilt oder verkauft werden kann.

Grundstück vererben

Möglichkeiten der Vererbung von Grundstücken

Das Vererben von Grundstücken kann auf verschiedene Arten erfolgen: per Testament, Erbvertrag oder über die gesetzliche Erbfolge. Die gängigste Methode ist, ein Grundstück per Testament zu vererben, da es Planungssicherheit bietet. Vorsicht ist bei der gesetzlichen Erbfolge geboten, wenn mehrere Erben beteiligt sind. Hier entstehen Erbengemeinschaften, die das Erben eines Grundstücks komplizieren können.

Testament zur Vererbung von Grundstücken

Ein Testament legt fest, wer das Grundstück erbt und unter welchen Bedingungen. Es muss handschriftlich oder notariell erstellt werden, um rechtskräftig zu sein.

➔ Beispiel: Grundstück mit Testament vererben

Sie bestimmen schriftlich, dass Ihr Einfamilienhaus nach Ihrem Tod an eines Ihrer Kinder geht, während andere Vermögenswerte unter den restlichen Erben aufgeteilt werden.

Erbvertrag zur Vererbung von Grundstücken

Ein Erbvertrag zur Grundstücksübertragung ist eine verbindliche Vereinbarung zwischen Erblasser und Erben. Er wird notariell geschlossen und kann nicht einseitig widerrufen werden.

➔ Beispiel: Grundstück mit Erbvertrag vererben

Ein Ehepaar sichert zu, das Freizeitgrundstück an den Sohn zu übertragen. Im Gegenzug verpflichtet er sich, die Eltern im Alter zu unterstützen.

Gesetzliche Erbfolge zur Vererbung von Grundstücken

Liegt kein Testament oder Erbvertrag vor, greift die gesetzliche Erbfolge. Dabei wird das zu vererbende Grundstück nach festen Ordnungen unter den nächsten Angehörigen aufgeteilt.

➔ Beispiel: Grundstück mit gesetzlicher Erbfolge vererben

Verstirbt ein Eigentümer ohne Testament, erben Ehepartner und Kinder gemeinsam das Grundstück und bilden automatisch eine Erbengemeinschaft.

Nach dem Erbfall muss das Grundbuch berichtigt werden
Wenn Sie ein Grundstück erben, werden Sie zum neuen Eigentümer. Nur durch eine Grundbuchänderung können Sie dies offiziell eintragen lassen. Dafür ist ein Erbschein oder das Testament mit Eröffnungsprotokoll notwendig.

Erbschaftssteuer bei Grundstücken

Die Erbschaftssteuer bei Grundstücken fällt an, wenn Sie das Erbe an einem Grundstück antreten. Gesetzlich geregelt ist sie im Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG). Die Steuerhöhe ist variabel und richtet sich nach dem Verkehrswert der Immobilie sowie dem Verwandtschaftsverhältnis. Je enger die Beziehung, desto höher sind die Freibeträge und desto niedriger die Steuersätze. Zudem gibt es gesetzliche Ausnahmen, etwa für selbst genutzte Immobilien. Wer den Überblick über die Erbschaftsteuer und Freibeträge behält, kann beim Vererben von Grundstücken erhebliche Kosten sparen.

Höhe der Erbschaftssteuer im Überblick

SteuerklasseVerwandtschaftSteuersatz (je nach Wert)
IEhepartner, Kinder7 % - 30 %
IIGeschwister, Nichten/Neffen15 % - 43 %
IIINichtverwandte30 % - 50 %

Freibeträge der Erbschaftssteuer für Grundstücke

Freibeträge sind steuerfreie Beträge, die vom Nachlasswert abgezogen werden. Nur der Wert, der den Freibetrag übersteigt, wird versteuert. Das bedeutet eine immense finanzielle Erleichterung – vor allem für nahe Angehörige mit hohen Freibeträgen. Die Freibeträge der Erbschaftssteuer für Grundstücke gelten pro Erblasser und Erbe.

VerwandtschaftsverhältnisFreibetrag
Ehepartner, eingetragene Partner500.000 €
Kinder400.000 €
Enkelkinder200.000 €
Eltern (bei Erwerb durch Erbschaft)100.000 €
Alle anderen Erben20.000 €

➔ Beispiel 1: Das Grundstück an ein Kind vererben

Ein Kind erbt ein Grundstück im Wert von 450.000 €. Dank des Freibetrags von 400.000 € muss nur der übersteigende Betrag von 50.000 € versteuert werden. Für das Kind gilt Steuerklasse I mit 7 % - 30 %.

➔ Beispiel 2: Das Grundstück an die Nichte vererben

Eine Nichte erbt ein Grundstück im Wert von 300.000 €. Bei einem Freibetrag von 20.000 € werden 280.000 € mit dem für Steuerklasse II geltenden Satz (15 % - 43 %) besteuert.

Erbschaftssteuer bei mehreren Erben (Erbengemeinschaften)

Eine Erbengemeinschaft entsteht, wenn mehrere Personen gemeinsam ein Grundstück erben. Die Erbschaftssteuer wird individuell pro Erbe berechnet, nicht auf den gesamten Nachlass. Jeder profitiert also von seinem persönlichen Freibetrag. Steuerklassen und Steuersätze bleiben gleich, doch gemeinsames Handeln ist Pflicht, z. B. bei Verkauf oder Grundbuchänderung. Wichtig ist eine klare Aufteilung, um Konflikte und zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Wertermittlung der Immobilie bei Erbschaft

Die Wertermittlung für Immobilien bei Erbschaft erfolgt anhand des Verkehrswerts, der durch Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren bestimmt wird. Dieser Wert ist die Basis für die Erbschaftssteuer von Grundstücken. Faktoren wie Lage, Grundstücksgröße, Bebauung und Zustand beeinflussen den Verkehrswert. Eine exakte Bewertung des Grundstücks für die Erbschaftsteuer ist entscheidend, da eine zu hohe Einschätzung unnötige Steuerlasten verursacht. Ein unabhängiges Gutachten kann helfen, den realistischen Wert festzulegen und Einspruch gegen zu hohe Bewertungen des Finanzamts einzulegen.

Wie lässt sich ein Grundstück möglichst steuerfrei vererben?
Wird die selbst genutzte Immobilie an Ehepartner oder Kinder vererbt und mindestens zehn Jahre lang selbst bewohnt, kann sie unter bestimmten Voraussetzungen komplett von der Erbschaftssteuer befreit sein.

Erbschaftsteuer bei Grundstücken sparen – so geht’s

Die Erbschaftssteuer bei Grundstücken kann bei hohen Immobilienwerten schnell teuer werden. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich die Kosten deutlich reduzieren oder sogar vermeiden. Folgende Strategien helfen Ihnen, die Steuerlast beim Vererben von Grundstücken zu senken:

  • Grundstück zu Lebzeiten übertragen: Wer ein Grundstück zu Lebzeiten vererbt bzw. überträgt, kann Freibeträge mehrfach nutzen, da diese alle zehn Jahre erneut gelten. So lassen sich größere Vermögenswerte steueroptimiert weitergeben.
  • Selbstgenutzte Immobilie vererben: Wird ein Haus oder eine Wohnung an Ehepartner oder Kinder vererbt und mindestens zehn Jahre selbst bewohnt, kann die Erbschaftssteuer für das Grundstück komplett entfallen.
  • Verkehrswert optimieren: Eine realistische Wertermittlung der Immobilie bei Erbschaft verhindert, dass der Verkehrswert der Immobilie zu hoch angesetzt wird. Ein Gutachten kann helfen, den Wert zu belegen und Steuerlasten zu reduzieren.
  • Nutzung von Freibeträgen: Prüfen Sie alle gesetzlichen Freibeträge für Ihr zu vererbendes Grundstück. Eine gezielte Aufteilung des Vermögens auf mehrere Erben kann die Steuerlast deutlich senken oder ganz verhindern – vorausgesetzt, Sie bleiben bei jedem Erben im Rahmen seines Freibetrags.
  • Erbvertrag oder Testament planen: Durch eine gezielte Gestaltung von Testament oder Erbvertrag können Vermögenswerte optimal verteilt und steuerliche Vorteile genutzt werden.

Mit einer guten Planung und rechtzeitigen Maßnahmen lässt sich die Erbschaftssteuer bei Grundstücken deutlich minimieren. Ein Fachanwalt oder Steuerberater unterstützt Sie, die optimale Strategie für Ihr individuelles Erbe zu entwickeln.

Grundstück vererben zu Lebzeiten – geht das?

Sie können ein Grundstück zu Lebzeiten vererben, indem Sie es verschenken oder durch eine Schenkung mit Nießbrauch übertragen. Diese Varianten reduzieren oft die Erbschaftssteuer für ein Grundstück und geben Planungssicherheit. Dabei sind notarielle Beurkundung und Grundbuchänderung zwingend notwendig. Eine Beratung hilft auch hier, steuerliche Vorteile zu nutzen und mögliche Konflikte zwischen Erben zu vermeiden.

Grundstück verschenken oder vererben?

Ob Sie ein Grundstück verschenken oder vererben, hängt von Ihrer Lebensplanung und steuerlichen Überlegungen ab, denn es fällt die Schenkungssteuer an. Eine Schenkung zu Lebzeiten ermöglicht es, Freibeträge mehrfach zu nutzen und die Übertragung aktiv zu gestalten. Beim Vererben von Grundstücken wird das Eigentum erst im Todesfall übertragen, wobei die Erbschaftssteuer auf das Grundstück anfällt. Schenkungen eignen sich besonders, wenn Sie die Nachfolge frühzeitig regeln möchten und Steuerlasten senken wollen, während eine Vererbung sinnvoll ist, wenn Sie die volle Kontrolle über Ihr Eigentum bis zum Lebensende behalten möchten.

Tipp vom Immobilienexperten
Sie können die Schenkung eines Grundstücks mit Nießbrauch verbinden. Dadurch behalten Sie das lebenslange Nutzungsrecht, während die Eigentumsübertragung bereits steuerlich wirksam wird. So lassen sich Freibeträge optimal nutzen und dennoch finanzielle Sicherheit im Alter gewährleisten.

Grundstück überschreiben oder vererben?

Beim Überschreiben eines Grundstücks erfolgt die Übertragung bereits zu Lebzeiten und wird meist notariell geregelt. Oft werden dabei Rechte wie Nießbrauch oder Wohnrecht vereinbart, um den bisherigen Eigentümer abzusichern. Ein Grundstück zu vererben oder zu überschreiben, unterscheidet sich also vor allem im Zeitpunkt der Übertragung. Überschreibungen eignen sich, wenn Sie Ihre Erben frühzeitig entlasten und Streitigkeiten vermeiden wollen. Das Vererben von Grundstücken bietet sich hingegen an, wenn Sie die Immobilie bis zuletzt selbst nutzen möchten oder die zukünftige Nutzung noch unklar ist. Beide Varianten haben steuerliche Auswirkungen, daher ist eine Beratung zur Erbschaftssteuer bei Grundstücken und zu einem optimalen Erbvertrag bei Grundstücksübertragung empfehlenswert.

Grundstück vererben ohne Notar – ist das möglich?

Ein Grundstück ohne Notar zu vererben, ist grundsätzlich möglich, wenn Sie ein eigenhändiges Testament erstellen. Dieses muss vollständig handschriftlich verfasst, unterschrieben und mit Datum versehen sein. Dennoch bietet ein notarielles Testament mehr Rechtssicherheit und erleichtert die Grundbuchänderung für den Erben. Wer das Vererben von Grundstücken rechtssicher gestalten möchte, sollte prüfen, ob sich die Investition in einen Notar und die damit verbundenen Notarkosten langfristig auszahlen. Besonders bei hohem Grundstückswert oder mehreren Erben wird die notarielle Beglaubigung dringend empfohlen.

Wie können Erblasser Teilungsstreitigkeiten unter den Erben verhindern?

Um Teilungsstreitigkeiten zu vermeiden, sollten Erblasser im Testament klare Regelungen treffen. Ein Teilungsanordnungstestament oder die Zuweisung bestimmter Anteile verhindert Konflikte beim Vererben von Grundstücken. Alternativ kann ein Erbvertrag mit allen Beteiligten geschlossen werden. Auch die Einsetzung einer Testamentsvollstreckung sorgt dafür, dass der letzte Wille reibungslos umgesetzt wird. Generell gilt: Je genauer die Aufteilung des Erbes – insbesondere bei einem Grundstück – geregelt ist, desto geringer ist das Risiko von langwierigen Streitigkeiten und kostenintensiven Erbauseinandersetzungen.

Möchten die Erben das geerbte Grundstück später untereinander aufteilen, regelt eine Teilungserklärung die Aufteilung eines Grundstücks in mehrere Eigentumseinheiten.

Geerbte Immobilie verkaufen: Spekulationssteuer beachten

Wer ein geerbtes Grundstück direkt nach dem Erbfall verkauft, kann unter Umständen Spekulationssteuer zahlen. Diese fällt an, wenn zwischen Anschaffung durch den Erblasser und Verkauf durch den Erben weniger als zehn Jahre liegen. Bei selbstgenutzten Immobilien kann die Spekulationssteuer entfallen. Um die Steuer zu verhindern, können Erben prüfen, ob das Grundstück vom Erblasser selbst bewohnt wurde oder ob eine längere Haltefrist den Verkauf steuerfrei macht. Eine genaue Wertermittlung der Immobilie bei Erbschaft ist entscheidend, um mögliche steuerliche Folgen realistisch einschätzen zu können, wenn Sie das Grundstück verkaufen möchten.

Sonderfall: Vermietetes Grundstück vererben – was gilt?

Wird ein vermietetes Grundstück vererbt, treten die Erben automatisch in bestehende Mietverträge ein. Für Mieter bedeutet das, dass ihre Rechte unverändert bleiben und Kündigungen nicht ohne Grund erfolgen dürfen. Erben müssen Mieteinnahmen versteuern und bestehende Pflichten übernehmen. Auch für das Vererben von Grundstücken in vermietetem Zustand ist eine korrekte Wertermittlung wichtig, da dies die Erbschaftssteuer beeinflusst. Wer ein vermietetes Grundstück erhält, sollte außerdem prüfen, ob steuerliche Vorteile durch Abschreibungen genutzt werden können und sich rechtzeitig über Pflichten und Rechte informieren.

Fazit zu Grundstück vererben: So gehen Sie kosteneffizient mit dem Erbrecht um

Wer ein Grundstück vererben möchte, sollte das Erbrecht genau kennen, um Streit und unnötige Kosten zu vermeiden. Ein klar formuliertes Testament oder ein Erbvertrag schaffen Sicherheit und erleichtern die spätere Grundbuchumschreibung. Die rechtzeitige Wertermittlung der Immobilie bei Erbschaft ist entscheidend, um die Erbschaftssteuer des Grundstücks korrekt zu berechnen und mögliche Freibeträge optimal zu nutzen. Um hohe Steuern zu vermeiden, kann auch eine frühzeitige Übertragung zu Lebzeiten sinnvoll sein.

Prognosen zeigen, dass künftige Reformen der Erbschaftssteuer bei Grundstücken wahrscheinlich sind – insbesondere bei steigenden Immobilienwerten. Schon jetzt lohnt es sich, eine individuelle Strategie zu entwickeln und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten auszuschöpfen, damit das Erbe Ihres Grundstücks den größtmöglichen finanziellen Vorteil bringt.

FAQ zu Grundstück vererben: Erbschaftssteuer sparen & Tipps

An wen kann ich mein Grundstück vererben?
Sie dürfen Ihr Grundstück an jede Person vererben, die Sie wählen. Wenn Sie nicht verwandt sind, ist dafür ein Erbvertrag nötig. Beachten Sie zudem, dass verschiedene Regelungen zur Versteuerung des Erbes gelten.
Kann ich mein Grundstück einfach überschreiben?
Eine Grundstücksüberschreibung ist möglich, muss aber notariell beurkundet werden. Je nach Konstellation fällt die Schenkungssteuer an. Bei Überschreibungen, beispielsweise an Kinder, können Freibeträge genutzt werden, um Steuern zu sparen. Eine steuerliche Beratung wird dringend empfohlen.
Welche Kosten entstehen beim Erben eines Grundstücks?
Neben der möglichen Erbschaftssteuer entstehen Notarkosten für die Grundbuchänderung, Gerichtskosten und eventuell Kosten für die Wertermittlung. Höhe und Umfang hängen vom Verkehrswert, der Erbschaftssteuerklasse und zusätzlichen Maßnahmen wie Teilung oder Verkauf des Grundstücks ab.
Kann man ein Grundstück kostenlos verschenken?
Grundsätzlich können Sie ein Grundstück verschenken, jedoch fallen Notar- und Grundbuchkosten an. Steuerfrei ist die Schenkung nur innerhalb der Freibeträge, ansonsten ist die Schenkungssteuer zu zahlen. Eine frühzeitige Planung mit Nießbrauch kann helfen, die Kosten zu minimieren.
Wie viel kostet es, ein Grundstück zu überschreiben?
Die Kosten setzen sich aus Notar- und Grundbuchgebühren zusammen und orientieren sich am Grundstückswert. Durchschnittlich liegen sie bei 1 - 2 % des Werts. Zusätzlich können Steuern anfallen, wenn Freibeträge überschritten werden.
Wie kann ich trotz vorzeitigem Erbe weiterhin mein Grundstück nutzen?
Wenn Sie Ihr Grundstück zu Lebzeiten verschenken oder vererben, können Sie einen Vorbehalt in das entsprechende Dokument aufnehmen. Zum Beispiel ist ein Nießbrauchvorbehalt oder ein Nutzungsrecht denkbar.
Kann ich ein geerbtes Grundstück teilen?
Die Teilung eines geerbten Grundstücks ist möglich, benötigt jedoch eine Teilungserklärung und die Zustimmung aller Miterben. Es fallen Vermessungs- und Notarkosten an. Die Grundstücksteilung muss ins Grundbuch eingetragen und sollte rechtlich geprüft werden.
Darf ich Verwandte vom Erbe meines Grundstücks ausschließen?
Sie können im Testament bestimmte Verwandte ausschließen, jedoch haben enge Angehörige wie Kinder Anspruch auf den Pflichtteil. Eine klare Formulierung im Testament und Beratung durch einen Fachanwalt verhindern spätere Anfechtungen.
Wie funktioniert die Erbschaftssteuer bei mehreren Erben?
Jeder Erbe zahlt die Erbschaftssteuer nur auf seinen Anteil. Steuerklasse und persönliche Freibeträge gelten individuell. Bei gemeinsamer Verwertung, z. B. Verkauf, wird der Erlös anteilig besteuert. Die frühzeitige Aufteilung der Erbengemeinschaft reduziert Konflikte und steuerliche Risiken.
Letzte Aktualisierung: 29.07.2025