Inhaltsverzeichnis
Im Prinzip bestimmt man einen Grundstückspreis auf Grund zweier Hauptfaktoren: Den Vergleichsobjekten in der näheren Umgebung und Bodenrichtwerten. Der Bodenrichtwert wird gewöhnlich von der Gemeinde festgelegt und gibt einen Anhaltspunkt, wie viele Mittel ein qm im angegebenen Bereich wert sein könnte. Wie eben jener Wert errechnet wird, unterscheidet Ebersberg. Dennoch spielt auch eine andere Kennzahl, der Wert von Vergleichsobjekten, eine zentrale Rolle. ist die Marktentwicklung so, dass in Ebersberg alle Grundstücke teurer verkauft wurden, als im Jahr zuvor, so ist auch bei neuen oder von anderen Käufern erworbenen Immobilien eine Preissteigerung zu erwarten. Ein gehobener Immobilienpreis entsteht also hauptsächlich dadurch, dass andere Eigentümer mehr Geld für ihr Grundstück aufgebracht haben. Diese Kenngröße findet zumeist bei der Festsetzung des Bodenrichtwerts Einsatz.
Weitere Merkmale beim Preis eines Grundstücks liegen in den Einflussgrößen Größe und Verkäufer. Dadurch werden bei Veräußerung größerer Flächen oftmals hohe Preisnachlässe für die Grundstückspreise erteilt. Wird ein schmaleres Grundstück in Aussicht sein, sind die Preise für das Grundstück, besonders in Schönen Gegenden, meistens sehr hoch. Hilfreich ist auch ein Blick darauf, von wem das Grundstück verkauft wird. Eigentlich gibt es 3 verschiedene Möglichkeiten: Öfters ist es am billigsten, falls das Grundstück unmittelbar von dem Landkreis (bei uns Ebersberg) erworben werden. Bei seltenen Ausnahmen verkaufen Private Eigentümer, denen das erschlossene Grundstück einst gehört hat, allerdings noch billiger. Teuer sind Grundstückspreise in Ebersberg zumeist dann, wenn die Grundstücke Geldanlegern oder Baufirmen gehören. Weil solche Vereinigungen versuchen den sinnvollsten Profit aus deren Investitionen zu machen, müssen Käufer häufiger einen empfindlichen Aufpreis auf den Grundstückspreis hinnehmen. Häufig ist es hilfreich, sich zu anfangs mit dem jeweiligen Landkreis im Gebiet bei Ebersberg Kontakt aufzunehmen, um zu sehen, ob der Landkreis selbst Grundstücke veräußert.
Beide Kennzahlen werden bei Weitem nicht die einzigen, die eine zentrale Position beim Immobilienpreis in Ebersberg spielen. Öfters sind bei frischen Immobilien auch die Kosten für die Aufschließung und die Erdarbeiten für Rohren und Kabel sehr enorm. Dadurch können Grundstückspreise leicht um zehn % steigen. Das liegt daran, dass jeder Immobilienkäufer in einem Neubaugebiet dafür aufkommen muss, dass Wege, Gehwege, Bäume und andere Infrastruktur, bspw. Fahrradwege, gebaut werden. Neben diesen normalen Erschließungskosten werden die Preise öfters noch mit Zusätzen für die Verlegung von Rohren und Leitungen veräußert. Somit erhalten die Grundstückskäufer oft aber alle Anschlüsse, die gebraucht werden. Als problemlos gilt eine Bezahlung durch den Eigentümer insbesondere bei Leitungen für Elektrik und Telefon/Internet sowie die Leitungen für Frisch- und Abwasser.
Der Preis für Grundstücke sagt häufig auch etwas darüber aus, in welcher Lage eine Immobilie liegt. Relativ oft ist es hilfreich sich zumeist, eigens Vergleichswerte einzuholen und ein Auge auf die Tabelle von Boris zu werfen. Liegt der Preis des Grundstücks in Ebersberg weit unter vergleichbaren Immobilien, ist Skepsis geboten, denn nicht selten handelt es sich in dieser Situation um ein Kaufobjekt, welches in einer schlecht Position ist. Nicht selten handelt es sich um Belästigung durch Geräusche (Einflugschneißen, Schnellstraßen, Autobahnen), der Verschmutzung von Luft (Chemieindustrie) oder diversen Risikofaktoren (Erdbeben). Zusätzlich zu einer Grundstücksbesichtigung in Ebersberg hilft es oft deswegen bei den anderen Nachbarn nachzufragen, warum der Grundstückspreis an dieser Stelle besonders vergünstigt ist. Übrigens sollten Grundstückskäufer auch dann einen Blick in die Preistabellen werfen, wenn ihnen der Wert überteuert vorkommt. Wenn dem so ist kann man mit guter Nachforschungsarbeit oft noch Preisnachlässe verhandelt werden.
Im folgenden sehen Sie eine grafische und tabellarische Auswertung der Grundstückspreise in Ebersberg, die angezeigten Daten stammen vom Juni 2023. Die angezeigten Werte wurden aus Angeboten aus dem Immobilienmarkt errechnet, welche zum Zeitpunkt des Abrufs vorhanden waren. Es wurden die Angebote der Städte in Ebersberg für die Berechnung verwendet. Für die Richtigkeit der Werte wird keine Gewährleistung übernommen.
Grundstücksangebote in Ebersberg | |
---|---|
Geringster Preis in Ebersberg | 91.800,00 € |
Mittelwert des Preises in Ebersberg | 1.202.443,78 € |
Höchster Preis in Ebersberg | 6.800.000,00 € |
Angebotsverteilung nach Grundstückstyp | |
Anzahl Ackergrundstücke angeboten in Ebersberg | 0 |
Anzahl Baugrundstücke angeboten in Ebersberg | 145 |
Grundstückspreise pro m² | |
---|---|
Geringster Quadratmeterpreis in Ebersberg | 19,52 € |
Mittelwert des Quadratmeterpreises in Ebersberg | 1.516,89 € |
Median des Quadratmeterpreis in Ebersberg | 1.450,00 € |
Höchster Quadratmeterpreis in Ebersberg | 4.160,25 € |
Flächenverteilung der Grundstücke | |
Kleinste Fläche in Ebersberg | 225 m² |
Mittelwert der Flächen in Ebersberg | 3.118,807 m² |
Median der Fläche in Ebersberg | 400 m² |
Größte Fläche in Ebersberg | 255.000 m² |
Angebotene Grundstücksfläche in Ebersberg | 452.227 m² |
In der folgenden Tabelle sehen Sie die Städte im Landkreis Ebersberg mit deren aktuellen Grundstückspreisen pro m², daneben wird der Median der Grundstücksfläche in m² angezeigt sowie die Anzahl der ausgewerteten Angebote.
Name des Ortes | Preis pro Quadratmeter | Median Grundstücksgröße | Gefundene Angebote |
---|---|---|---|
Hohenlinden | 711,86 € | 710 m² | 12 |
Steinhöring | 865,70 € | 903 m² | 25 |
Frauenneuharting | 952,36 € | 658 m² | 12 |
Forstinning | 1.034,87 € | 1.201 m² | 27 |
Aßling | 1.102,23 € | 538 m² | 46 |
Ebersberg | 1.154,18 € | 1.201 m² | 32 |
Kirchseeon | 1.489,73 € | 400 m² | 47 |
Pliening | 1.560,32 € | 716 m² | 25 |
Oberpframmern | 1.691,74 € | 438 m² | 32 |
Glonn | 1.802,29 € | 554 m² | 63 |
Egmating | 1.814,26 € | 494 m² | 28 |
Poing | 1.849,78 € | 442 m² | 22 |
Vaterstetten | 1.886,41 € | 739 m² | 9 |
Moosach | 1.972,84 € | 850 m² | 65 |
Zorneding | 1.998,30 € | 573 m² | 33 |
Die Stadt Hohenlinden hat mit 711,86 €/m² den günstigsten durchschnittlichen Grundstückspreis pro m² im Landkreis Ebersberg, ausgewertet wurden hierfür 145 Angebote in der Region.
Die Stadt Zorneding hat mit 1.998,30 €/m² den höchsten durchschnittlichen Grundstückspreis pro m² im Landkreis Ebersberg, ausgewertet wurden hierfür 145 Angebote in der Region.
Aktuell liegt der durchschnittliche Grundstückspreis pro m² in Ebersberg bei 1.516,89 € (Stand Juni 2023). Der Median beträgt 1.450,00 €/m². Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt von 344,71 € ist dieser Landkreis teuer.
Im Juni 2023 werden 145 Grundstücke im Internet für den Landkreis Ebersberg angeboten.
Im Juni 2023 hat der Ort Moosach mit 65 Grundstücken die meisten Angebote für den Landkreis Ebersberg.