Inhaltsverzeichnis
Oft bestimmt sich ein Grundstückspreis auf Grund zweier Metriken: Dem Bodenrichtwert und Vergleichsobjekten in im Umfeld. Der Bodenrichtwert ist meist von der Gemeinde festgelegt und bietet einen Kostenpunkt, wie viel Geld ein qm in einem Bereich wert ist. Wie genau eben jener Wert errechnet wird, unterscheidet Mainz-Bingen. Trotzdem spielt auch ein anderer Wert, der Wert von Vergleichsobjekten, eine zentrale Stellung. ist die Entwicklung des Marktes so, dass in dem Landkreis alle Immobilien teurer veräußert wurden, als noch ein Jahr zuvor, ist auch bei neuen oder von anderen Personen erworbenen Grundstücken eine Preissteigerung zu erwarten. Ein hoher Grundstückspreis entsteht also öfters dadurch, dass andere Käufer mehr finanzielle Mittel für ihre Immobilie bezahlt haben. Diese Kenngröße findet häufig auch bei der Festsetzung des Bodenrichtwerts Einsatz.
Beide Kennzahlen sind bei Weitem nicht die letzten, die eine wichtige Rolle beim Grundstückspreis spielen. Meistens sind bei unerschlossenen Immobilien auch der Aufwand für die Aufschließung und die Anbringung von diversen Kabel und Rohren sehr hoch. Unter diesen Voraussetzungen können Grundstückspreise schnell um mehr als 10 % steigen. Das liegt daran, dass alle Immobilienkäufer in einem neu erschlossenen Gebiet dafür aufkommen muss, dass Wege, Gehwege, Bäume und andere Infrastruktur, beispielsweise Wasserauffangbecken, errichtet werden können. Neben diesen Aufschließungskosten werden die Preise öfters zusätzlich mit Zusatzkosten für die Verlegung von Kabeln und Telekommunikationsleitungen veräußert. Somit erhalten die Grundstückskäufer zumeist aber alle Anschlüsse, die gebraucht werden. Als problemlos gilt eine Bezahlung durch den Käufer insbesondere bei Leitungen für Strom und Internet sowie die Leitungen für Abwasser/Frischwasser.
Der Grundstückspreis sagt des Öfteren auch etwas darüber aus, in welchem Wohngebiet eine Immobilie liegt. Meist lohnt es sich zumeist, selbst Vergleiche einzuholen und einen Blick in die Tabelle für Bodenrichtwerte zu werfen. Ist der Grundstückspreis weit unter vergleichbaren Immobilien, ist Skepsis sinnvoll, denn oft handelt es sich dann um ein Objekt, das in keiner optimalen Position liegt. Mögliche Einschränkungen liegen in der Belästigung durch Lärm (), der Luftverschmutzung (Schwer- oder Chemieindustrie, hohe Feinstaubbelastung) oder diversen anderen Risikofaktoren (Hochwasser, Erdbeben). Neben einer ausgiebigen Grundstücksbesichtigung lohnt es sich deswegen bei den anderen Nachbarn nachzufragen, warum der Grundstückspreis an dieser Stelle extrem billig ist. Des Weiteren sollten Grundstückskäufer auch dann einen Blick in die Tabelle werfen, wenn ihnen der Preis besonders hoch wirkt. In solchen Fällen kann man mit guter Recherche oft noch Rabatte aushandeln.
Sonstige gravierende Merkmale beim Preis für ein Grundstück hängen an den Faktoren Verkäufer und Größe. So sind bei Veräußerung großer Flächen oftmals enorme Preisnachlässe für die Grundstückspreise erteilt. Wird dagegen ein schmaleres Grundstück in Aussicht sein, sind die Preise für die Immobilie in Mainz-Bingen, besonders in Schönen Gegenden, nicht selten besonders hoch. Wichtig ist auch ein Blick darauf, von welchem Verkäufer das Grundstück veräußert wird. Oft gibt es 3 andere Möglichkeiten: Oft ist es am günstigsten, wenn das Grundstück unmittelbar von dem Landkreis gekauft werden. Bei manchen Ausnahmen verkaufen Private Eigentümer, welchen das erschlossene Gebiet zuvor gehört hat, allerdings noch billiger. Teuer sind Grundstückspreise zumeist dann, wenn die Flächen Geldanlegern oder Immobilienfirmen gehören. Da solche Vereinigungen häufig versuchen den höchsten Profit aus ihrem Investment zu machen, müssen Käufer oftmals einen hohen Aufpreis auf den Grundstückspreis annehmen. Häufig lohnt es sich zu aller erst mit dem jeweiligen Landkreis im Gebiet bei Mainz-Bingen Kontakt aufzunehmen, um zu wissen, ob der Landkreis Mainz-Bingen selbst im Moment Grundstücke verkauft.
Im folgenden sehen Sie eine grafische Auswertung der Grundstückspreise in Mainz-Bingen, die angezeigten Daten stammen vom Februar 2023. Die angezeigten Werte wurden aus Angeboten aus dem Immobilienmarkt errechnet, welche zum Zeitpunkt des Abrufs vorhanden waren. Es wurde eine Umkreissuche angewendet, die bis zu 20km betragen kann. Für die Richtigkeit der Werte wird keine Gewährleistung übernommen.
Grundstücksangebote in Mainz-Bingen | |
---|---|
Geringster Preis in Mainz-Bingen | 150,00 € |
Mittelwert des Preises in Mainz-Bingen | 566.648,73 € |
Höchster Preis in Mainz-Bingen | 4.700.000,00 € |
Angebotsverteilung nach Grundstückstyp | |
Anzahl Ackergrundstücke angeboten in Mainz-Bingen | 8 |
Anzahl Baugrundstücke angeboten in Mainz-Bingen | 120 |
Grundstückspreise pro m² | |
---|---|
Geringster Quadratmeterpreis in Mainz-Bingen | 0,14 € |
Mittelwert des Quadratmeterpreises in Mainz-Bingen | 555,96 € |
Median des Quadratmeterpreis in Mainz-Bingen | 479,57 € |
Höchster Quadratmeterpreis in Mainz-Bingen | 2.054,79 € |
Flächenverteilung der Grundstücke | |
Kleinste Fläche in Mainz-Bingen | 98 m² |
Mittelwert der Flächen in Mainz-Bingen | 1.649,508 m² |
Median der Fläche in Mainz-Bingen | 563 m² |
Größte Fläche in Mainz-Bingen | 15.829 m² |
Angebotene Grundstücksfläche in Mainz-Bingen | 211.137 m² |
In der folgenden Tabelle sehen Sie die Städte im Landkreis Mainz-Bingen mit deren aktuellen Grundstückspreisen pro m², daneben wird der Median der Grundstücksfläche in m² angezeigt sowie die Anzahl der ausgewerteten Angebote.
Name des Ortes | Preis pro Quadratmeter | Median Grundstücksgröße | Gefundene Angebote |
---|---|---|---|
Heidesheim am Rhein | 117,07 € | 1.670 m² | 62 |
Bingen am Rhein | 117,31 € | 1.670 m² | 62 |
Ingelheim am Rhein | 117,31 € | 1.670 m² | 62 |
Weiler bei Bingen | 117,31 € | 1.670 m² | 62 |
Waldalgesheim | 200,83 € | 4.500 m² | 18 |
Horrweiler | 217,23 € | 4.500 m² | 20 |
Gau-Algesheim | 244,66 € | 4.500 m² | 23 |
Grolsheim | 275,93 € | 905 m² | 25 |
Zotzenheim | 295,97 € | 400 m² | 28 |
Ockenheim | 306,59 € | 905 m² | 21 |
Münster-Sarmsheim | 318,42 € | 905 m² | 14 |
Friesenheim | 344,02 € | 510 m² | 19 |
Dorn-Dürkheim | 389,71 € | 371 m² | 22 |
Wolfsheim | 397,06 € | 276 m² | 29 |
Wintersheim | 425,20 € | 865 m² | 35 |
Weinolsheim | 425,58 € | 371 m² | 30 |
Oppenheim | 488,84 € | 709 m² | 36 |
Stadecken-Elsheim | 495,48 € | 709 m² | 39 |
Guntersblum | 511,19 € | 709 m² | 33 |
Nieder-Olm | 521,13 € | 1.228 m² | 32 |
Zornheim | 546,01 € | 489 m² | 42 |
Nierstein | 578,00 € | 573 m² | 42 |
Lörzweiler | 587,80 € | 2.500 m² | 29 |
Nackenheim | 600,99 € | 1.008 m² | 44 |
Wackernheim | 625,12 € | 336 m² | 38 |
Budenheim | 651,28 € | 811 m² | 37 |
Bodenheim | 651,58 € | 1.008 m² | 46 |
Die Stadt Heidesheim am Rhein hat mit 117,07 €/m² den günstigsten durchschnittlichen Grundstückspreis pro m² im Landkreis Mainz-Bingen, ausgewertet wurden hierfür 128 Angebote in der Region.
Die Stadt Bodenheim hat mit 651,58 €/m² den höchsten durchschnittlichen Grundstückspreis pro m² im Landkreis Mainz-Bingen, ausgewertet wurden hierfür 128 Angebote in der Region.
Aktuell liegt der durchschnittliche Grundstückspreis pro m² in Mainz-Bingen bei 555,96 € (Stand Februar 2023). Der Median beträgt 479,57 €/m². Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt von 328,48 € ist dieser Landkreis teuer.
Im Februar 2023 werden 128 Grundstücke im Internet für den Landkreis Mainz-Bingen angeboten.
Im Februar 2023 hat der Ort Heidesheim am Rhein mit 62 Grundstücken die meisten Angebote für den Landkreis Mainz-Bingen.