Inhaltsverzeichnis
Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 126,02 Euro gehört Mecklenburg-Vorpommern zu den günstigsten Bundesländern in Deutschland für den Grundstückskauf. Nur in Sachsen-Anhalt oder Thüringen kann es noch ein wenig preiswerter sein, sich ein eigenes Stückchen Land zu kaufen. Auch die Lebenshaltungskosten in Mecklenburg sind niedrig, was unter anderem daran liegt, dass das Land sehr ländlich geprägt ist. Die Infrastruktur ist vor allem in den Dörfern nicht immer überzeugend. Zugleich ist Mecklenburg-Vorpommern landschaftlich sehr schön, weshalb es viele junge Familien und Ruheständler in den Nordosten zieht.
In diesem Artikel erhalten Sie Informationen zum Bodenrichtwert Mecklenburg-Vorpommern, zur Zusammensetzung der Preise und zur Entwicklung der Grundstückspreise. Außerdem gibt es eine Prognose zur Entwicklung des Wertes von Grundstücken in dem Bundesland.
Wie auch in anderen Bundesländern setzen sich die Grundstückspreise in Mecklenburg-Vorpommern aus zwei Hauptfaktoren zusammen, nämlich dem Bodenrichtwert und dem Preis von Vergleichsobjekten in der näheren Umgebung. Die jeweilige Gemeinde legt regelmäßig den Bodenrichtwert für alle zum Verkauf stehenden Baugrundstücke fest, wobei es sich um eine Empfehlung handelt. Darüber hinaus ist es sinnvoll, sich über die kürzlich erzielten Verkaufspreise für vergleichbare Grundstücke in Mecklenburg-Vorpommern zu informieren. Diese spiegeln die Marktlage meist noch besser wider als der Bodenwert.
Darüber hinaus kommt es beim Grundstückspreis Mecklenburg-Vorpommern darauf an, wer den Preis ansetzt. Während die Gemeinde ihre eigenen Grundstücke meist zu einem vergleichsweise niedrigen Preis verkauft, sind Böden von Investoren sehr teuer. Häufig kommt es vor, dass Privatpersonen ihr Grundstück in Mecklenburg-Vorpommern verkaufen. Indem Sie sich als Kaufinteressent gut über die Preiszusammensetzung informieren, haben Sie hier Verhandlungsspielraum. Private Verkäufer lassen sich normalerweise auf eine Verhandlung mit guten Argumenten ein.
Der Bodenrichtwert wird alle zwei Jahre von einem unabhängigen Gutachterausschuss bestimmt, den die jeweilige Gemeinde oder Kommune in Mecklenburg-Vorpommern einsetzt. Es handelt sich um eine Preisempfehlung, die nicht verbindlich ist. Am Bodenrichtwert Mecklenburg-Vorpommern können Sie in etwa ablesen, welche Eigenschaften das Grundstück hat und wie sich die Preise von vergleichbaren Grundstücken der letzten Jahre gestaltet haben. Sie finden die Bodenrichtwerte für Mecklenburg-Vorpommern online oder erhalten diese auf telefonische Nachfrage bei der zuständigen Verwaltung.
Jedoch gilt es, zu beachten, dass der Bodenrichtwert nur eine Orientierung darstellt. Es kommt häufig vor, dass der tatsächliche Kaufpreis höher ist. Wenn der Grundstückspreis Mecklenburg-Vorpommern stark vom Bodenrichtwert für das jeweilige Objekt abweicht, gilt es als Käufer, ein wenig nachzuforschen. Zum einen kann ein sehr hoher Preis auf touristischen Wert hinweisen, zum anderen zeigt er aber auch an, dass der Verkäufer sich nicht gut auskennt, da er das Grundstück eventuell überschätzt. Ein sehr niedriger Kaufpreis deutet darauf hin, dass das Grundstück negative Eigenschaften hat, weshalb hier besondere Vorsicht geboten ist.
Als Käufer sollten Sie damit rechnen, dass neben dem Grundstückspreis in Mecklenburg-Vorpommern noch weitere Kosten auf Sie zukommen. Dazu gehören unter anderem Makler- und Notargebühren, Steuern für den Grundstückskauf und mögliche Kosten für die Erschließung. Gerade im ländlichen Raum des nordöstlich gelegenen Bundeslandes kommt es immer wieder vor, dass es sich um neu ausgezeichnetes Bauland handelt.
In diesem Fall müssen Sie zum Beispiel folgende Kosten übernehmen, die den Kaufpreis um bis zu 10% erhöhen können:
In den letzten Jahren haben sich die Grundstückspreise in Mecklenburg-Vorpommern nicht wesentlich geändert. Schon seit längerer Zeit ist das neue Bundesland sehr günstig für alle, die ein Grundstück kaufen möchten. Etwas teurer ist es in städtischen Ballungsräumen, zu denen zum Beispiel Schwerin, Ludwigslust und Stralsund gehören. Eine Ausnahme von den günstigen Bodenrichtwerten in MVP stellt die Ostseeküste dar. Insbesondere die Inseln Usedom und Rügen, die bei Urlaubern sehr beliebt sind, weisen überraschend hohe Bodenrichtwerte auf.
Es ist davon auszugehen, dass sich die Preise in den ländlichen Regionen von Mecklenburg auch in den kommenden Jahren kaum ändern werden. Zudem sind die Lebenshaltungskosten in dem spärlich besiedelten Bundesland recht gering. Wenn eine gute Anbindung in eine größere Stadt wie Schwerin, aber auch nach Hamburg oder Berlin besteht, sollten Sie mit etwas höheren Preisen rechnen.
Jedoch stellen Rügen und Usedom sowie einige beliebte Ferienorte an der Ostseeküste auch hier eine Ausnahme dar: Experten gehen davon aus, dass die Grundstückspreise in "Mc-Pomm" in diesen touristischen Regionen weiterhin ansteigen werden. Da die Zinsen für Immobilienkredite derzeit hoch sind, ist 2023 kein gutes Jahr für eine Investition an der Ostseeküste.
Der Unterschied zwischen Grundstückspreisen in Mecklenburg-Vorpommern hängt stark von der Lage ab. Darüber hinaus haben aber auch weitere Faktoren einen wichtigen Einfluss, wie etwa die jeweiligen topographischen Gegebenheiten. Das flache Bundesland verfügt mit der Mecklenburgischen Seenplatte zum Beispiel über ein landschaftlich sehr schönes und touristisch relevantes Gebiet. Im Landesinneren gibt es alte Gutsdörfer, in denen Grundstückskäufer viele Schnäppchen erstehen können. Jedoch kann es sein, dass hier die Infrastruktur mangelhaft ist. Außerdem können die zahlreichen Tier- und Naturschutzgebiete in Mecklenburg eine Einschränkung bedeuten, denn es ist zum Beispiel nicht auf jedem Grundstück erlaubt, eine Immobilie zu bauen.
Bedenken Sie außerdem diese Einflussfaktoren, die einen verdächtig niedrigen Grundstückspreis in Mecklenburg-Vorpommern erklären können:
Die Schere der Grundstückspreise in Mecklenburg-Vorpommern ist nicht so hoch wie in anderen Bundesländern. Dennoch lässt sich ein deutlicher Unterschied zwischen Bodenrichtwerten auf dem Land, in den größeren Städten sowie an der Ostsee erkennen. Wenn Sie auf der Suche nach einem günstigeren Preis sind, ist es sinnvoll, auch die Bodenrichtwerte für mecklenburgische Dörfer oder Städte in der näheren Umgebung zu vergleichen. So ist es in vielen Fällen möglich, ein gutes Angebot zu finden.
Bodenrichtwertsystem von Mecklenburg-VorpommernIm folgenden sehen Sie eine grafische und tabellarische Auswertung der Grundstückspreise in Mecklenburg-Vorpommern, die angezeigten Daten stammen vom Juni 2023. Die angezeigten Werte wurden aus Angeboten aus dem Immobilienmarkt errechnet, welche zum Zeitpunkt des Abrufs vorhanden waren. Für die Richtigkeit der Werte wird keine Gewährleistung übernommen.
Grundstücksangebote in Mecklenburg-Vorpommern | |
---|---|
Geringster Preis in Mecklenburg-Vorpommern | 500,00 € |
Mittelwert des Preises in Mecklenburg-Vorpommern | 220.583,68 € |
Höchster Preis in Mecklenburg-Vorpommern | 9.900.000,00 € |
Angebotsverteilung nach Grundstückstyp | |
Anzahl Ackergrundstücke angeboten in Mecklenburg-Vorpommern | 62 |
Anzahl Baugrundstücke angeboten in Mecklenburg-Vorpommern | 1.391 |
Ranking nach Preis aufsteigend | |
In Deutschland | 13 |
Grundstückspreise pro m² | |
---|---|
Geringster Quadratmeterpreis in Mecklenburg-Vorpommern | 1,09 € |
Mittelwert des Quadratmeterpreises in Mecklenburg-Vorpommern | 126,02 € |
Median des Quadratmeterpreis in Mecklenburg-Vorpommern | 92,50 € |
Höchster Quadratmeterpreis in Mecklenburg-Vorpommern | 499,29 € |
Flächenverteilung der Grundstücke | |
Kleinste Fläche in Mecklenburg-Vorpommern | 182 m² |
Mittelwert der Flächen in Mecklenburg-Vorpommern | 5.628,361 m² |
Median der Fläche in Mecklenburg-Vorpommern | 2.000 m² |
Größte Fläche in Mecklenburg-Vorpommern | 960.000 m² |
Angebotene Grundstücksfläche in Mecklenburg-Vorpommern | 8.178.009 m² |
Hier sehen Sie bekannte, teure und günstige Städte in Mecklenburg-Vorpommern auf einer interaktiven Karte, für mehr Informationen klicken Sie einfach auf einen Marker.
In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie bekannte Städte in Mecklenburg-Vorpommern mit deren Grundstückspreisen und dem Ranking in Mecklenburg-Vorpommern, sowie in Deutschland. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einer Stadt erfahren möchten klicken Sie einfach auf den Namen der gewünschten Stadt.
Name der Stadt | Einwohner | Preisranking in Mecklenburg-Vorpommern | Preisranking in Deutschland | Grundstückspreis pro m² |
---|---|---|---|---|
Greifswald | 55.504 | 3 | 1.134 | 538,16 € |
Schwerin | 91.344 | 5 | 1.423 | 467,52 € |
Rostock | 189.102 | 13 | 2.102 | 337,04 € |
Schönberg | 26.455 | 38 | 3.080 | 212,28 € |
Greven | 34.736 | 47 | 3.369 | 186,93 € |
Stralsund | 56.730 | 59 | 3.657 | 163,73 € |
Ziesendorf | 26.760 | 61 | 3.668 | 162,97 € |
Wismar | 32.297 | 71 | 3.933 | 142,02 € |
Neubrandenburg | 64.069 | 75 | 4.042 | 134,62 € |
Güstrow | 28.907 | 149 | 5.703 | 60,59 € |
In den nachfolgenden Tabellen sehen Sie teure und günstige Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern mit deren Grundstückspreisen pro Quadratmeter. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einem Landkreis erfahren möchten, klicken Sie einfach auf den Namen des Kreises.
Name des Landkreises | Grundstückspreis pro m² |
---|---|
Nordwestmecklenburg | 181,82 € |
Vorpommern-Rügen | 179,00 € |
Rostock | 118,60 € |
Ludwigslust-Parchim | 75,91 € |
Vorpommern-Greifswald | 71,70 € |
Mecklenburgische Seenplatte | 54,39 € |
Name des Landkreises | Grundstückspreis pro m² |
---|---|
Mecklenburgische Seenplatte | 54,39 € |
Vorpommern-Greifswald | 71,70 € |
Ludwigslust-Parchim | 75,91 € |
Rostock | 118,60 € |
Vorpommern-Rügen | 179,00 € |
Nordwestmecklenburg | 181,82 € |
In den nachfolgenden Tabellen sehen Sie teure und günstige Städte in Mecklenburg-Vorpommern mit deren Grundstückspreisen pro Quadratmeter. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einer Stadt erfahren möchten, klicken Sie einfach auf dessen Namen.
Stadt | Preis pro Qm |
---|---|
Rerik | 724,76 € |
Insel Poel | 555,89 € |
Greifswald | 538,16 € |
Insel Hiddensee | 515,36 € |
Schwerin | 467,52 € |
Stadt | Preis pro Qm |
---|---|
Bobitz | 1,44 € |
Voigtsdorf | 1,59 € |
Börgerende-Rethwisch | 2,5 € |
Spantekow | 8,71 € |
Bützow | 9,51 € |
Der durchschnittliche Preis für einen Quadratmeter Land in Mecklenburg-Vorpommern liegt bei 126,02 € (Stand Juni 2023). Damit befindet sich das im Nordosten Deutschlands gelegene Bundesland deutlich unter dem nationalen Durchschnitt für Grundstückspreise.
Auf dem Land sind die Grundstücke in Mecklenburg-Vorpommern besonders günstig. Jedoch kann es an der Ostseeküste und insbesondere auf den beliebten Inseln Rügen und Usedom zu deutlich höheren Grundstückspreisen kommen, was an deren touristischem Reiz liegt. Auch Naturschutzgebiete wie etwa die Mecklenburgische Seenplatte sind tendenziell etwas teurer.
Es gibt keine Vorschrift für die Grundstückspreise in Mecklenburg, die Verkäufer frei festlegen dürfen. Zur Orientierung für Käufer gibt es den Bodenrichtwert, der alle zwei Jahre für die zum Verkauf stehenden Immobilien neu veröffentlicht wird. Wer zusätzlich die Preise kennt, die für vergleichbare Grundstücke in der letzten Zeit erzielt wurden, hat eine gute Verhandlungsbasis.
Besonders in den ländlichen Regionen von „McPomm“ ist es wichtig, auf Infrastruktur und Anbindung zu achten. Da das Bundesland landwirtschaftlich dominiert ist, sollten Käufer auch nach Boden-, Wasser- und Luftverschmutzung fragen.