Grundstückspreise in Thüringen

Thüringen gehört zu den deutschen Bundesländern mit einem sehr niedrigen Grundstückspreis. Dies lässt sich unter anderem dadurch erklären, dass es zu den neuen Bundesländern gehört und teilweise eine Strukturschwäche aufweist. Landflucht ist ein großes Thema in Thüringen, aber zugleich gibt es aufstrebende Städte und schöne Landschaften wie den Thüringer Wald.

Der durchschnittliche Grundstückspreis in Thüringen liegt bei 84,30 Euro pro Quadratmeter. Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt sind im Durchschnitt sehr nah dran. Vor dem Grundstückskauf ist es dennoch essenziell, sich über den Bodenrichtwert und die durchschnittlichen Preise für Grundstücke in der Region zu informieren. So ist es möglich, bei abweichenden Preisen genau zu recherchieren, welche positiven oder negativen Besonderheiten vorliegen.

So kommen die Grundstückspreise in Thüringen zustande

Wie auch in anderen Bundesländern bestimmen sich die Grundstückspreise in Thüringen aus dem Bodenrichtwert und dem Durchschnitt der Vergleichsobjekte aus der Umgebung. Der Bodenwert wird normalerweise von der Gemeinde oder der jeweiligen Stadtverwaltung festgelegt und lässt sich online abrufen. Auch die Werte der umgebenen Grundstücke, die einen Anhaltspunkt geben, finden sich in vielen Fällen nach kurzer Recherche im Internet.

Grundstückskäufer und -verkäufer in Thüringen sollten zudem auf die aktuelle Lage am Markt achten. Je nachdem, wo sich das

Grundstück in Frage befindet, kann sich das Verhältnis von Angebot und Nachfrage teils in kurzer Zeit verändern oder sogar umkehren. Weitere wichtige Faktoren für die Grundstückspreise in Thüringen sind die Größe des Grundstücks sowie die Frage, wer dieses anbietet. Privatpersonen verlangen meist faire Preise oder lassen mit sich verhandeln. Gemeinden sind dafür bekannt, die günstigsten Grundstückspreise in Thüringen anzubieten, während Privatinvestoren oft unverhältnismäßig hohe Kosten ansetzen.

Die Bestimmung des Bodenrichtwertes

Der Bodenrichtwert in Thüringen setzt sich aus den durchschnittlichen Grundstückspreisen der letzten zwei Jahre in der Region sowie aus den speziellen Gegebenheiten des jeweiligen Grundstücks zusammen. Alle zwei Jahre bestimmt ein unabhängiger Gutachterausschuss die empfehlenswerten Preise für alle Grundstücke und Baugrundstücke, die in Thüringen zum Verkauf stehen. Dabei gehen die Ausschüsse nach Gemeinde vor. Die Zahlen sind online erhältlich und bieten einen guten Vergleich zum tatsächlichen Kaufpreis.

Wer bemerkt, dass die Bodenrichtwerte Thüringen eigentlich viel niedriger sind als der vorliegende Preis, sollte unbedingt nachforschen, woran das liegt. Manchmal hat das betreffende Grundstück Vorteile wie zum Beispiel einen schönen Blick oder einen besonders fruchtbaren Boden, aber manchmal handelt es sich auch einfach um einen absichtlich zu hoch angesetzten Preis. Sollte sich der Grundstückspreis Thüringen unter dem durchschnittlichen Bodenrichtwert der Umgebung befinden, ist Skepsis angesagt. Zum Beispiel könnte es sich um eine wenig vorteilhafte Hanglage oder um eine Region mit erhöhter Gefahr für Naturkatastrophen handeln.

Zusätzliche Kosten beim Grundstückskauf in Thüringen

Wer ein Grundstück in Thüringen kaufen möchte, sollte darüber hinaus berücksichtigen, dass beim Kauf häufig noch zusätzliche Kosten hinzukommen. Dies können zum Beispiel Erschließungskosten sein. In dem eher ländlich geprägten Bundesland kommt es nämlich häufig vor, dass Grundstücke noch ganz neu sind. Wenn sie noch nie bebaut wurden oder über eine veraltete Technik verfügen, muss der Käufer auf eigene Kosten neue Kabel und Rohre legen lassen. Dabei handelt es sich um Strom, Abwasser, Frischwasser und die Telefon- und Internetverbindung. Letztere ist in ländlichen Gegenden besonders teuer.

Außerdem gilt es, Kosten für den Notar zu berücksichtigen und eine Rücklage für die Grundsteuer einzuplanen. Wenn ein Makler beim Grundstückskauf involviert ist, muss er ebenfalls bezahlt werden. Insgesamt steigen die Kosten für das thüringische Grundstück in vielen Fällen noch um mindestens 10%.

Entwicklung der Grundstückspreise

Die Bodenrichtwerte in Thüringen haben sich in den letzten Jahren nicht sehr stark verändert. In vielen Regionen des Bundeslandes in Ostdeutschland stagnieren die Bodenrichtwerte und Grundstückspreise. In größeren Städten wie Erfurt, Weimar und Jena ist je nach Lage ein Wertzuwachs zu erkennen, denn in Thüringen liegt ein starker Trend zur Urbanisierung vor. Die Bevölkerung des Bundeslandes liegt derzeit (2023) bei etwa 2,12 Millionen Menschen und sinkt weiter wegen einer geringen Geburtenzahl. Dadurch wird auch die Nachfrage nach Grundstücken in Thüringen eher sinken.

Faktoren die den Grundstückspreis in Thüringen beeinflussen

Neben dem normalen Inflationären Anstieg von Preisen gibt es noch weitere Faktoren, die den Grundstückspreis in Thüringen ansteigen lassen. Folgende Faktoren nehmen zusätzlich Einfluss auf den Grundstückspreis:

Neben diesen Faktoren spielt natürlich auch die Stadt und Region eine Rolle in der sich das Grundstück befindet.

Prognose für Thüringen

Ländliche Regionen in Thüringen wie zum Beispiel Bad Frankenhausen, Apolda, Eichsfeld oder der Saale-Orla-Kreis werden aller Voraussicht nach weiterhin günstig bleiben. Das bedeutet für Grundstückskäufer, dass kein Wertzuwachs zu erwarten ist, der Kaufpreis dafür aber sehr erschwinglich ist. Wer hingegen daran interessiert ist, sein Grundstück in Thüringen in absehbarer Zeit wieder zu verkaufen, sollte in eine der Städte des Bundeslandes investieren. Auch dort werden die Bodenrichtwerte Thüringen langfristig im deutschlandweiten Vergleich niedrig bleiben.

Unterschiedliche Grundstückspreise innerhalb von Thüringen

Innerhalb von Thüringen können die Grundstückspreise schwanken. Das lässt sich unter anderem durch die regional sehr unterschiedliche Topographie erklären. Während es zum Beispiel im Thüringer Wald landschaftlich sehr schön ist, besteht zugleich ein Risiko für Landrutsche und starke Schneefälle im Winter. Außerdem ist die Region eher strukturschwach. Im Norden gibt es mit den Hügelländern und Auen sowie den Ausläufern des Harzes sehr schöne Grundstücke, die für Hobbygärtner besonders gut geeignet sind. Wer hingegen eher in einer großen Stadt oder zumindest in der Nähe eines Ballungsgebietes wohnen möchte, ist mit der aufstrebenden Universitätsstadt Jena sehr gut beraten.

Wie auch in vielen anderen Regionen Deutschlands sagt der Grundstückspreis in Thüringen viel über das jeweilige Gebiet aus. Die ländlichen Regionen sind prinzipiell günstiger, während die Preise in den Städten teils doppelt so hoch sein können. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der vorliegende Grundstückspreis Thüringen deutlich niedriger ist als der Bodenrichtwert der Region.

Käufer sollten nach den folgenden möglichen Problemen Ausschau halten und zum Beispiel ihren Makler oder die Nachbarn befragen:

In vielen Fällen ist es möglich, auf Basis der Erkenntnisse der Recherche zu den Bodenrichtwerten in Thüringen den Preis für das anvisierte Grundstück noch ein wenig zu verhandeln. Käufer sollten sich daher nach Möglichkeit die Zeit nehmen, alle relevanten Gegebenheiten zu erforschen.

Unterschied zwischen Städten und ländlichen Gegenden

Wer sich für den Grundstückskauf auf dem Land in Thüringen entscheidet, sollte damit rechnen, dass die Infrastruktur und die Verkehrsanbindung nicht optimal sind. Es ist in vielen Fällen nötig, ein Auto zu besitzen. Zugleich überzeugt Thüringen für Zielgruppen wie Familien oder Ruheständler mit schönen Landschaften, viel Platz und hervorragender Luft.

In den größeren Städten des Bundeslandes sind die Preise deutlich höher. Jedoch sind die Bodenrichtwerte Thüringen meist auch innerhalb der Stadt sehr unterschiedlich, weshalb es sich lohnt, die Stadtteile genau miteinander zu vergleichen und sich im Zweifelsfall für eine Lage etwas außerhalb des Zentrums zu entscheiden. Unsere Empfehlung lautet in jedem Fall, auf eine gute Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel zu achten.

Bodenrichtwertsystem von Thüringen

Statistische Werte zu Grundstücksangeboten in Thüringen

Im folgenden sehen Sie eine grafische und tabellarische Auswertung der Grundstückspreise in Thüringen, die angezeigten Daten stammen vom Dezember 2023. Die angezeigten Werte wurden aus Angeboten aus dem Immobilienmarkt errechnet, welche zum Zeitpunkt des Abrufs vorhanden waren. Für die Richtigkeit der Werte wird keine Gewährleistung übernommen.

Historische Datensätze
hier abrufen Created by potrace 1.15, written by Peter Selinger 2001-2017
Grundstücksangebote in Thüringen
Geringster Preis in Thüringen 200,00 €
Mittelwert des Preises in Thüringen 106.417,04 €
Höchster Preis in Thüringen 2.250.000,00 €
Angebotsverteilung nach Grundstückstyp
Anzahl Ackergrundstücke angeboten in Thüringen 91
Anzahl Baugrundstücke angeboten in Thüringen 1.072
Ranking nach Preis aufsteigend
In Deutschland 16
Grundstückspreise pro m²
Geringster Quadratmeterpreis in Thüringen 1,02 €
Mittelwert des Quadratmeterpreises in Thüringen 84,30 €
Median des Quadratmeterpreis in Thüringen 61,18 €
Höchster Quadratmeterpreis in Thüringen 356,54 €
Flächenverteilung der Grundstücke
Kleinste Fläche in Thüringen 18 m²
Mittelwert der Flächen in Thüringen 3.480,205 m²
Median der Fläche in Thüringen 8.500 m²
Größte Fläche in Thüringen 166.958 m²
Angebotene Grundstücksfläche in Thüringen 4.047.478 m²

Grafische Darstellung der Grundstückspreisdaten für Thüringen im Dezember 2023



Entwicklung der Grundstückspreise in €/m² für Thüringen in den letzten 24 Monaten




Letzte Aktualisierung: 01.12.2023

Thüringen auf der Karte

Hier sehen Sie bekannte, teure und günstige Städte in Thüringen auf einer interaktiven Karte, für mehr Informationen klicken Sie einfach auf einen Marker.

Bekannte Städte in Thüringen

In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie bekannte Städte in Thüringen mit deren Grundstückspreisen und dem Ranking in Thüringen, sowie in Deutschland. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einer Stadt erfahren möchten klicken Sie einfach auf den Namen der gewünschten Stadt.

Name der Stadt Einwohner Preisranking in Thüringen Preisranking in Deutschland Grundstückspreis pro m²
Weißensee 52.694 1 83 1.473,62 €
Kaulsdorf 41.532 4 1.053 552,40 €
Jena 98.908 6 1.533 431,09 €
Erfurt 200.963 10 2.254 309,55 €
Weimar 67.513 14 2.673 252,95 €
Gotha 44.346 46 4.059 134,67 €
Gera 90.437 78 4.905 100,85 €
Unstruttal 46.957 119 5.479 69,60 €
Suhl 42.926 184 6.070 42,97 €
Nordhausen 42.496 209 6.221 34,50 €

Teure & günstige Landkreise in Thüringen

In den nachfolgenden Tabellen sehen Sie teure und günstige Landkreise in Thüringen mit deren Grundstückspreisen pro Quadratmeter. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einem Landkreis erfahren möchten, klicken Sie einfach auf den Namen des Kreises.

Teure Landkreise in Thüringen

Name des Landkreises Grundstückspreis pro m²
Sömmerda 200,73 €
Ilm-Kreis 171,56 €
Gotha 133,60 €
Saale-Holzland-Kreis 129,72 €
Weimarer Land 110,74 €
Altenburger Land 99,08 €
Schmalkalden-Meiningen 59,39 €
Sonneberg 59,03 €
Unstrut-Hainich-Kreis 58,73 €
Eichsfeld 52,54 €

Günstige Landkreise in Thüringen

Name des Landkreises Grundstückspreis pro m²
Hildburghausen 33,04 €
Nordhausen 39,24 €
Saalfeld-Rudolstadt 41,19 €
Wartburgkreis 46,43 €
Saale-Orla-Kreis 50,65 €
Kyffhäuserkreis 50,69 €
Greiz 52,00 €
Eichsfeld 52,54 €
Unstrut-Hainich-Kreis 58,73 €
Sonneberg 59,03 €

Teure & günstige Städte in Thüringen

In den nachfolgenden Tabellen sehen Sie teure und günstige Städte in Thüringen mit deren Grundstückspreisen pro Quadratmeter. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einer Stadt erfahren möchten, klicken Sie einfach auf dessen Namen.

Teuerste Städte in Thüringen

Stadt Preis pro Qm
Weißensee 1473,62 €
Hermsdorf 961,24 €
Unterbreizbach 676,32 €
Kaulsdorf 552,4 €
Blankenburg 500,41 €

Günstigste Städte in Thüringen

Stadt Preis pro Qm
Wiesenthal 0,45 €
Oberhain 0,48 €
Allendorf 0,51 €
Wernburg 0,65 €
Probstzella 0,77 €
Schauen Sie sich noch mehr Städte in Thüringen: Alle Städte in Thüringen ansehen
Schauen Sie sich Landkreise in Thüringen an: Landkreise in Thüringen

FAQ zu Grundstückspreisen in Thüringen

Was kostet ein Grundstück in Thüringen?

Mit einem durchschnittlichen Grundstückspreis von 84,30 € pro Quadratmeter gehört Thüringen zu den günstigsten Bundesländern in Deutschland. Nur Bremen und Sachsen-Anhalt sind noch günstiger. Zum Vergleich: Der bundesweite Grundstückspreis pro Quadratmeter liegt bei 342,08 € (Stand Dezember 2023).

Wie hoch ist die Maklerprovision beim Kauf eines Grundstücks in Thüringen?

Wie in den meisten anderen Bundesländern gilt auch in Thüringen die übliche Maklerprovision von 7,14 % des Kaufpreises. Diesen Aufschlag teilen sich Verkäufer und Käufer meist, sodass beide Parteien Kosten in Höhe von 3,57 % des Kaufpreises erwarten sollten.

Wie werden sich die Grundstückspreise in Thüringen entwickeln?

Experten gehen davon aus, dass die Grundstückspreise auf dem Land weiterhin stagnieren oder sinken werden. In größeren thüringischen Städten wie Erfurt, Gera, Jena und Weimar hingegen werden Grundstücke tendenziell etwas teurer.

Was sollte man beim Kauf eines Grundstücks in Thüringen beachten?

Da Thüringen recht ländlich geprägt ist, sollten Grundstückskäufer Wert auf eine gute Infrastruktur und eine hervorragende Anbindung legen. Zudem ist es sinnvoll, sich über landwirtschaftliche Besonderheiten wie etwa den Thüringer Wald sowie über Baugenehmigungen zu informieren.