Grundstückspreise in Sachsen

Im folgenden sehen Sie die Grundstückspreise in Sachsen, die angezeigten Daten stammen vom März 2025. Die angezeigten Werte wurden aus Angeboten aus dem Immobilienmarkt errechnet, welche zum Zeitpunkt des Abrufs vorhanden waren. Für die Richtigkeit der Werte wird keine Gewährleistung übernommen.

Historische Datensätze
hier abrufen Created by potrace 1.15, written by Peter Selinger 2001-2017
Grundstücksangebote in Sachsen
Durchschnittlicher Angebotspreis Sachsen 170.735,07 €
Angebotsverteilung nach Grundstückstyp
Anzahl Ackergrundstücke angeboten in Sachsen 38
Anzahl Baugrundstücke angeboten in Sachsen 1.807
Ranking nach Preis aufsteigend
In Deutschland 14
Mögliche Preise für Grundstücke in Sachsen
300 m² Grundstück 28.662,42 €
500 m² Grundstück 47.770,70 €
700 m² Grundstück 66.878,98 €
Grundstückspreise pro m²
Durchschnittlicher Quadratmeterpreis Sachsen 131,50 €
Median des Quadratmeterpreises Sachsen 95,54 €
Quadratmeterpreis unerschlossen Sachsen 85,99 €
Grundstückspreise pro m² nach Lage
Einfache Lage 81,21 €
Normale Lage 95,54 €
Gute Lage & Anbindung 114,65 €
Flächenverteilung der Grundstücke
Kleinste Grundstücksfläche in Sachsen 59 m²
Durchschnittliche Grundstücksfläche in Sachsen 2.087,494 m²
Median der Grundstücksfläche in Sachsen 1.413 m²
Größte Grundstücksfläche in Sachsen 68.367 m²
Angebotene Grundstücksfläche in Sachsen insgesamt 3.851.427 m²

Entwicklung des Grundstückspreises in €/m² für Sachsen


Letzte Aktualisierung: 01.03.2025
Bodenrichtwertsystem von Sachsen

Sachsen ist eines der größeren deutschen Flächenländer. Mit einem durchschnittlichen Grundstückspreis von 131,50 Euro pro Quadratmeter ist das neue Bundesland relativ günstig. Zum Beispiel sind NRW und Rheinland-Pfalz einige Euro teurer, während Thüringen sich in einem etwas günstigeren Preisrahmen bewegt.

Großstädte wie Leipzig und Dresden sind in letzter Zeit immer beliebter geworden, weshalb sich hier recht hohe Grundstückspreise in Sachsen finden. Auf dem Land und in weniger beliebten Städten wie Chemnitz hingegen sind die Preise für Land noch immer sehr niedrig. Mit seinen schönen Landschaften und der zentralen Lage ist Sachsen vor allem bei Pendlern, jungen Familien und Ruheständlern sehr beliebt. Hier erfahren Sie, wie sich die Grundstückspreise Sachsen zusammensetzen und worauf Sie beim Grundstückskauf achten sollten.

So kommen die Grundstückspreise in Sachsen zustande

Wie auch in anderen Bundesländern setzt sich der Grundstückspreis in Sachen aus dem Bodenrichtwert und den erzielten Preisen für Vergleichsobjekte der Umgebung zusammen. Letztendlich liegt der Verkaufspreis am Verkäufer. Hier gilt, dass private Verkäufer zu bevorzugen sind, da sie häufig Verhandlungsbereitschaft zeigen. Noch günstiger sind nur die Grundstücke von Kommunen und Gemeinden, die aber sehr begehrt und daher umkämpft sind. Investoren hingegen setzen sehr hohe Grundstückspreise an.

Damit Sie als Kaufinteressent eine gute Verhandlungsbasis haben und nicht aufgrund von mangelnder Erfahrung einen zu hohen Preis zahlen, ist es wichtig, sich vor dem Grundstückskauf ausgiebig mit der Preisgestaltung zu beschäftigen. Indem Sie mehrere Vergleiche vornehmen und sowohl überdurchschnittlich hohen als auch "verdächtig" niedrigen Preisen auf den Grund gehen, vermeiden Sie es, in eine Falle zu tappen. Denken Sie jedoch daran, dass die Grundstückspreise in Sachsen stets vom Markt abhängig sind und sich keine absoluten Aussagen treffen lassen. Insbesondere in Dresden und Leipzig sind starke Schwankungen der Preise zu erwarten.

Die Bestimmung des Bodenrichtwertes

Für die Recherche ist der Bodenrichtwert in Sachsen ein guter erster Anhaltspunkt. Alle zwei Jahre setzt jede Stadt und Gemeinde in Sachsen einen unabhängigen Gutachterausschuss ein, der eine Preisempfehlung für jedes zu verkaufende Grundstück abgibt. Dabei kommen Faktoren wie die Eigenschaften des Grundstücks und die Preise von vergleichbaren Grundstücken aus den letzten Jahren ins Spiel. Sie erhalten den Bodenrichtwert Sachsen für das Grundstück, das Sie interessiert, online bei der entsprechenden Verwaltung oder nach einem kurzen Anruf.

Dabei ist es wichtig, zu beachten, dass der Bodenrichtwert stets nur eine Empfehlung darstellt. Sie können sich beim Preisvergleich von Grundstücken daran orientieren, aber Sie sollten wissen, dass der Bodenrichtwert Sachsen keine Aussagen über die Lage oder über weitere Faktoren, wie zum Beispiel eine geplante Großbaustelle in der Nähe, macht. In den meisten Fällen liegt der Verkaufspreis über den Bodenrichtwerten für Sachsen.

Zusätzliche Kosten beim Grundstückskauf in Sachsen

Neben dem Verkaufspreis kommen auf den Käufer häufig noch weitere Kosten zu, wie zum Beispiel Gebühren für den Makler und den Notar. Insbesondere bei ländlichen oder neu als Bauland ausgezeichneten Grundstücken in Sachsen kann es auch sein, dass eine Erschließung nötig ist. Wenn Sie dafür aufkommen müssen, dass Kabel und Leitungen verlegt werden, ist eine Preissteigerung von etwa 10% zu erwarten. Auch Kosten für neu verlegtes Glasfaserkabel, das High-Speed-Internet zum neuen Grundstück bringt, müssen Käufer tragen.

In Neubaugebieten kann es außerdem sein, dass auf den Käufer die folgenden Kosten (anteilig) zusätzlich zu den Erschließungskosten zukommen:

  • Bau von Straßen und Gehwegen
  • Bau und Bepflanzung von Grünflächen
  • Bau von Spielplätzen
  • Bau von Ausgleichsflächen wie Wasserauffangbecken

Entwicklung der Grundstückspreise

Auf dem Land sind die Bodenrichtwerte Sachsen in den letzten Jahren nicht gestiegen. In vielen weniger beliebten Regionen wie etwa in Mittelsachsen und in Nordsachsen sind die Grundstückspreise stagniert und zum Teil sogar ein wenig gesunken. Dennoch zeigt die Statistik für Sachsen, dass die Grundstückspreise in dem östlichen Bundesland steigen. Das liegt daran, dass die Bodenrichtwerte für Dresden und Leipzig immer höher werden. Die beiden Universitätsstädte sind wichtige Oberzentren des Bundeslandes und sind im letzten Jahrzehnt immer beliebter geworden.

Prognose für Sachsen

Grundstückskäufer in Sachsen sollten damit rechnen, dass die Preisentwicklung weiter voranschreitet wie bisher: Ländliche Grundstücke werden vergleichsweise günstig bleiben und sich kaum im Preis (oder im Wert) steigern, während in den größeren Städten stark anziehende Preise für Land zu erwarten sind. Auch hier sind Dresden und Leipzig als besonders beliebte Anlaufpunkte für Zuzügler zu nennen. Zugleich gilt es, zu bedenken, dass die Zinsen für Immobilienkredite derzeit sehr niedrig sind. Daher ist jetzt ein guter Zeitpunkt für eine Investition in ein Grundstück in Sachsen.

Unterschiedliche Grundstückspreise innerhalb von Sachsen

Nicht nur die Lage, sondern auch weitere Faktoren bestimmen die Grundstückspreise in Sachsen. Zum Beispiel ist es wichtig, beim Kauf auf den Zustand des Bodens zu achten. Denn die teils intensive Massentierhaltung und Landwirtschaft in dem ländlich geprägten Bundesland führt in manchen Gegenden zu verschmutzten Böden. Auch die Wasserqualität der Elbe und anderen Gewässern ist in Sachsen eher schlecht. Ein See in der Nähe des Grundstücks bedeutet also nicht unbedingt, dass es möglich ist, darin im Sommer zu baden.

Wenn ein Grundstückspreis in Sachsen sich niedriger gestaltet als erwartet, ist es empfehlenswert, das Grundstück gründlich und idealerweise zu mehreren Tageszeiten zu besichtigen. Auch ein Gespräch mit den potenziellen Nachbarn hilft dabei, herauszufinden, warum der Preis so niedrig ist.

Eventuell liegt einer dieser negativen Einflussfaktoren vor:

  • Schlechte Bodenqualität
  • Schlechte Wasserqualität
  • Fluglärm
  • Verkehrslärm durch Zug- oder Autobahnstrecken in der Nähe
  • Risikofaktoren wie Überschwemmungen
  • Keine Baugenehmigung

Auf der anderen Seite ist es möglich, in Sachsen zu einem günstigen Preis fruchtbares Land zu finden, das ideal für Hobbygärtner ist. die schönen Landwirtschaften wie das Erzgebirge sowie die Nähe zu günstigen Einkaufsmöglichkeiten in Tschechien und Polen sind weitere Gründe für "Häuslebauer", sich für ein Grundstück in Sachsen zu entscheiden.

Tipp: Wer auf dem Land in Sachsen wohnt, sollte ein Auto besitzen oder eine gute Anbindung in der Nähe haben, um sich von der teils mangelhaften Nahversorgung und Infrastruktur nicht stören zu lassen.

Unterschied zwischen Städten und ländlichen Gegenden

Wie in allen anderen deutschen Bundesländern hat sich auch in Sachsen die Schere bei den Grundstückspreisen weiter geöffnet. Die Bodenrichtwerte Sachsen in Dresden und Leipzig sowie in einigen anderen Regionen sind um ein Vielfaches höher als die Grundstückspreise auf dem sächsischen Land. Auch das Umfeld der Städte wird teurer. Jedoch ist es nach wie vor möglich, je nach Stadtteil und Lage ein Schnäppchen in Sachsen zu finden. Käufer sollten daher viel Zeit in die Recherche und den Vergleich investieren. Oft ist es hilfreich, einen Makler um Hilfe bei der Grundstückssuche in Sachsen zu bitten. Viel Erfolg!

Bekannte Städte in Sachsen

In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie bekannte Städte in Sachsen mit deren Grundstückspreisen und dem Ranking in Sachsen, sowie in Deutschland. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einer Stadt erfahren möchten klicken Sie einfach auf den Namen der gewünschten Stadt.

Name der Stadt Einwohner Preisranking in Sachsen Preisranking in Deutschland Grundstückspreis pro m²
Leipzig 503.235 3 321 903,87 €
Dresden 512.804 8 1.220 496,77 €
Bautzen 40.337 42 3.268 197,35 €
Lichtenberg 90.333 48 3.367 189,63 €
Struppen 41.944 57 3.689 162,58 €
Chemnitz 240.411 68 3.999 140,59 €
Freiberg 39.861 123 5.030 93,80 €
Zwickau 93.198 136 5.177 86,02 €
Plauen 51.539 164 5.486 71,43 €
Görlitz 54.463 215 5.872 51,56 €

Teure & günstige Landkreise in Sachsen

In den nachfolgenden Tabellen sehen Sie teure und günstige Landkreise in Sachsen mit deren Grundstückspreisen pro Quadratmeter. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einem Landkreis erfahren möchten, klicken Sie einfach auf den Namen des Kreises.

Teure Landkreise in Sachsen

Name des Landkreises Grundstückspreis pro m²
Leipzig 235,01 €
Meißen 214,54 €
Nordsachsen 177,91 €
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 170,63 €
Bautzen 111,76 €
Zwickau 84,63 €
Erzgebirgskreis 84,06 €
Mittelsachsen 72,00 €
Vogtlandkreis 56,72 €
Görlitz 27,38 €

Günstige Landkreise in Sachsen

Name des Landkreises Grundstückspreis pro m²
Görlitz 27,38 €
Vogtlandkreis 56,72 €
Mittelsachsen 72,00 €
Erzgebirgskreis 84,06 €
Zwickau 84,63 €
Bautzen 111,76 €
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 170,63 €
Nordsachsen 177,91 €
Meißen 214,54 €
Leipzig 235,01 €
Landkreise in Sachsen

Teure & günstige Städte in Sachsen

In den nachfolgenden Tabellen sehen Sie teure und günstige Städte in Sachsen mit deren Grundstückspreisen pro Quadratmeter. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einer Stadt erfahren möchten, klicken Sie einfach auf dessen Namen.

Teuerste Städte in Sachsen

Stadt Preis pro Qm
Borsdorf 1175,48 €
Markkleeberg 1088,2 €
Leipzig 903,87 €
Taucha 713,94 €
Radebeul 552,58 €

Günstigste Städte in Sachsen

Stadt Preis pro Qm
Beiersdorf 0,74 €
Vierkirchen 6,32 €
Adorf 11,41 €
Netzschkau 13,08 €
Weißkeißel 13,62 €
Alle Städte in Sachsen

Häufig gestelle Fragen zu Grundstückspreisen in Sachsen

Was kostet ein Quadratmeter Land in Sachsen?
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Grundstücke liegt in Sachsen bei 131,50 € (Stand März 2025). Damit gehört das neue Bundesland zu den günstigen Regionen für den Grundstückskauf in Deutschland. Die Preise liegen deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt.
Welche Regionen in Sachsen sind besonders günstig und welche eher teuer?
Die ländlichen Regionen in Sachsen sind besonders günstig, wobei unter anderem Faktoren wie die Anbindung, aber auch die Bodenqualität eine wichtige Rolle spielen. Städte wie Leipzig und Dresden hingegen sind überdurchschnittlich teuer und werden auch zukünftig immer höhere Grundstückspreise ansetzen.
Wie hoch ist die Maklerprovision beim Kauf eines Grundstücks in Sachsen?
In Sachsen ist wie in den meisten anderen Bundesländern eine Maklerprovision von 7,14% des Kaufpreises üblich. Diese teilen sich Käufer und Verkäufer zu gleichen Teilen auf. Es ist aber auch möglich, zu verhandeln und so eine individuelle Einigung zu treffen.
Was sollte man beim Kauf eines Grundstücks in Sachsen beachten?
Da Sachsen recht bevölkerungsarm ist, sollten Grundstückskäufer auf eine gute Infrastruktur und Anbindung achten. Anderenfalls kann es gerade auf dem Land zu Vereinsamung kommen. Ein Auto ist in Sachsen empfehlenswert. Darüber hinaus gilt es aufgrund der Landwirtschaft, die Boden- und Wasserqualität zu erfragen.