Inhaltsverzeichnis
Das nördlichste Bundesland gehört mit einem durchschnittlichen Grundstückspreis von 568,95 Euro pro m² zu den teureren Bundesländern in Deutschland. Nur in den neuen Bundesländern, im Saarland und in Niedersachsen gibt es noch günstigere Grundstückspreise. Das liegt unter anderem daran, dass das "Land der Horizonte" vor allem bei Ruheständlern beliebt ist und nicht überall mit guter Infrastruktur punkten kann. Auf der anderen Seite ist der Norden durch die Nähe zur Nordsee, zur Ostsee und zur Metropole Hamburg attraktiv.
Auf dieser Seite finden Sie viele Informationen zum Thema Grundstückkauf in Schleswig-Holstein. Es ist wichtig, sich vor dem Kauf mit dem vorliegenden Preis auseinanderzusetzen und diesen mit anderen Werten zu vergleichen. Wenn eine große Abweichung vorliegt, gilt es, herauszufinden, wodurch sich diese begründet. Dabei können Experten wie Makler oder Bodengutachter helfen.
Die Grundstückspreise in Schleswig-Holstein bestehen aus dem Bodenrichtwert und aus dem Durchschnittspreis von Vergleichsobjekten in der Umgebung. Darüber hinaus spielen weitere Faktoren wie etwa die Lage und regionale Besonderheiten eine wichtige Rolle. Auch die Frage, wer das Grundstück anbietet, kann den Preis deutlich beeinflussen. Denn während Gemeinden und Städte normalerweise einen eher niedrigen Grundstückspreis in Schleswig-Holstein ansetzen, sind von Privatinvestoren hohe Preise zu erwarten. Private Anbieter befinden sich meist im Mittelfeld und sind mit etwas Glück auch verhandlungsbereit.
Wir empfehlen, vor dem Kauf einer Immobilie in Schleswig-Holstein Vergleichswerte der Umgebung einzuholen und einen Blick auf den Bodenrichtwert zu werfen.
"Verdächtig" niedrige Preise können sich unter anderem so erklären:
Der Bodenrichtwert Schleswig-Holstein wird alle zwei Jahre von einem unabhängigen Gutachterausschuss ermittelt. Dabei fließen die Eigenschaften des Grundstücks und die Verkaufspreise von ähnlichen Grundstücken aus den letzten Jahren mit in die Berechnung ein. Die jeweilige Gemeinde oder Stadtverwaltung in Schleswig-Holstein stellt die Bodenrichtwerte online zur Verfügung. Für jedes zu verkaufende Grundstück und Bauland gibt es einen eigenen Bodenrichtwert.
Der Bodenrichtwert stellt eine hilfreiche Orientierung für Immobilienkäufer in Schleswig-Holstein dar. Zwar gibt es viele gute Gründe dafür, dass der Kaufpreis deutlich vom Bodenrichtwert abweicht, aber dann wissen Sie, dass Anlass für Nachforschungen gegeben ist. Meistens ist es bereits sehr aufschlussreich, dem Verkäufer unter Vorlage der aktuellen Bodenrichtwerte und Vergleichswerte eine Erklärung zum Verkaufspreis abzuverlangen. Darüber hinaus kann es helfen, die zukünftigen Nachbarn zum Grundstück zu befragen.
Schleswig-Holstein ist nach wie vor sehr ländlich geprägt, weshalb viele Grundstücke noch nicht oder nicht ausreichend erschlossen sind. Daher müssen Käufer damit rechnen, bis zu 10% Zuschlag auf den Kaufpreis zu zahlen. Denn die Erschließung durch Legung von Stromkabeln, Wasserleitungen und Internetanschluss ist nicht günstig. Insbesondere die Installation von Glasfaserkabeln, die wichtig für schnelles Internet sind, kann teuer werden.
Neben den Kosten für die Erschließung kann der Bodenrichtwert in Schleswig-Holstein durch Kosten für den Notar und durch Steuern deutlich übertroffen werden. Wer auf dem erworbenen Grundstück eine Immobilie errichten möchte, einen Gärtner benötigt oder andere Investitionen plant, sollte dies ebenfalls bei der Kalkulation des Grundstückspreises in "S-H" berücksichtigen.
Die Grundstückspreise in Schleswig-Holstein haben sich in den letzten Jahren nur wenig verändert. Insbesondere im strukturschwachen Zentrum des Bundeslandes hat sich keine Änderung ergeben. In manchen Regionen wie etwa rund um die Stadt Neumünster, in Dithmarschen, in Nordfriesland und rund um Steinburg sind die Grundstückspreise Schleswig-Holstein sogar tendenziell gesunken.
Ein wichtiger Unterschied besteht in den Grundstückspreisen an den landschaftlich reizvollen Küsten des Bundeslandes. Die Insel Sylt, die sich in der Nordsee auf Höhe der dänischen Grenze befindet, gehört zu den teuersten Böden in ganz Deutschland. Aber auch die Insel Fehmarn in der Ostsee weist hohe Bodenrichtwerte im schleswig-holsteinischen Vergleich auf. Bei Touristen und Menschen mit Ferienwohnungen ist die Ostseeküste besonders beliebt. Grundstücke in einigen Orten an der Ostsee, etwa in Eckernförde und Travemünde, sind daher in den letzten Jahren immer teurer geworden.
Es ist damit zu rechnen, dass der Trend für die Grundstückspreise in Schleswig-Holstein sich weiter fortsetzen wird. Für Käufer bedeutet das, dass die günstigsten Grundstücke im Landesinneren zu erwarten sind. Diese werden zwar voraussichtlich nicht an Wert gewinnen, sind aber sehr erschwinglich. Wer hingegen an einer Investition mit Wertzuwachs interessiert ist, sollte sich mit Grundstücken an der Ostseeküste oder auf der Nordseeinsel beschäftigen. Auch rund um Hamburg lässt sich damit rechnen, dass insbesondere in Orten mit guter Anbindung die Preise für ein Grundstück in Schleswig-Holstein in Zukunft ein wenig ansteigen werden.
Der teils sehr unterschiedliche Grundstückspreis in Schleswig-Holstein lässt sich unter anderem durch die Topographie des Bundeslandes erklären. Zum Beispiel gibt es viele sehr unfruchtbare Böden, was für Landwirte und Hobbygärtner eine schlechte Nachricht darstellt. Landschaften wie die Marsch oder die Geest stellen eine Herausforderung für viele Pflanzen dar und die Sander-Region des Bundeslandes ist sehr sandig. In Ostholstein gibt es hingegen sehr fruchtbare Böden.
Darüber hinaus spielt die touristische Attraktion eine wichtige Rolle für den Bodenrichtwert Schleswig-Holstein. Städte wie Lübeck, Kiel, Eckernförde und Flensburg sind zum Beispiel beliebt für Ferienhäuser, weshalb hier mit höheren Grundstückspreisen zu rechnen ist. Das Gleiche gilt in der Nähe der Strände an der Ostseeküste von Schleswig-Holstein. Die Nordseeküste ist aufgrund des rauen Wetters und des Zusammenspiels von Ebbe und Flut weniger attraktiv und daher günstiger.
Der preisliche Unterschied zwischen Stadt und Land ist in Schleswig-Holstein nicht so stark ausgeprägt wie in anderen Bundesländern. Jedoch gilt auch hier, dass Lübeck, Kiel und Flensburg teurer sind als Kleinstädte und Dörfer. Auf dem Land können Sie teils sehr niedrige Grundstückspreise Schleswig-Holstein vorfinden, was jedoch oft auf mangelnde Infrastruktur und Landflucht hinweist.
Die Kombination aus frischer Luft und schönen Landschaften ist trotz einiger Abstriche im Bereich der Infrastruktur für viele Menschen ein Grund, nach Schleswig-Holstein zu ziehen. Innerhalb der Städte sowie an der Ostseeküste ist es empfehlenswert, die Bodenrichtwerte für Schleswig-Holstein besonders gründlich zu vergleichen. Oft ist es im Nachbarort oder in einem anderen Stadtteil deutlich günstiger, wobei dies wiederum negative Gründe haben kann. Daher ist es für alle Grundstückskäufer wichtig, den Bodenrichtwert Schleswig-Holstein genau mit dem vorliegenden Preis zu vergleichen.
Bodenrichtwertsystem von Schleswig-HolsteinIm folgenden sehen Sie eine grafische Auswertung der Grundstückspreise in Schleswig-Holstein, die angezeigten Daten stammen vom März 2023. Die angezeigten Werte wurden aus Angeboten aus dem Immobilienmarkt errechnet, welche zum Zeitpunkt des Abrufs vorhanden waren. Es wurde eine Umkreissuche angewendet, die bis zu 20km betragen kann. Für die Richtigkeit der Werte wird keine Gewährleistung übernommen.
Grundstücksangebote in Schleswig-Holstein | |
---|---|
Geringster Preis in Schleswig-Holstein | 1.000,00 € |
Mittelwert des Preises in Schleswig-Holstein | 519.675,51 € |
Höchster Preis in Schleswig-Holstein | 6.600.000,00 € |
Angebotsverteilung nach Grundstückstyp | |
Anzahl Ackergrundstücke angeboten in Schleswig-Holstein | 30 |
Anzahl Baugrundstücke angeboten in Schleswig-Holstein | 2.112 |
Ranking nach Preis aufsteigend | |
In Deutschland | 5 |
Grundstückspreise pro m² | |
---|---|
Geringster Quadratmeterpreis in Schleswig-Holstein | 1,05 € |
Mittelwert des Quadratmeterpreises in Schleswig-Holstein | 471,20 € |
Median des Quadratmeterpreis in Schleswig-Holstein | 392,52 € |
Höchster Quadratmeterpreis in Schleswig-Holstein | 2.011,83 € |
Flächenverteilung der Grundstücke | |
Kleinste Fläche in Schleswig-Holstein | 100 m² |
Mittelwert der Flächen in Schleswig-Holstein | 2.505,273 m² |
Median der Fläche in Schleswig-Holstein | 428 m² |
Größte Fläche in Schleswig-Holstein | 440.000 m² |
Angebotene Grundstücksfläche in Schleswig-Holstein | 5.366.295 m² |
Hier sehen Sie bekannte, teure und günstige Städte in Schleswig-Holstein auf einer interaktiven Karte, für mehr Informationen klicken Sie einfach auf einen Marker.
In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie bekannte Städte in Schleswig-Holstein mit deren Grundstückspreisen und dem Ranking in Schleswig-Holstein, sowie in Deutschland. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einer Stadt erfahren möchten klicken Sie einfach auf den Namen der gewünschten Stadt.
Name der Stadt | Einwohner | Preisranking in Schleswig-Holstein | Preisranking in Deutschland | Grundstückspreis pro m² |
---|---|---|---|---|
Norderstedt | 73.994 | 17 | 509 | 781,69 € |
Pinneberg | 41.088 | 28 | 642 | 709,68 € |
Lübeck | 209.594 | 43 | 809 | 623,82 € |
Wentorf bei Hamburg | 38.058 | 46 | 856 | 609,21 € |
Uetersen | 37.910 | 57 | 983 | 562,19 € |
Kiel | 188.077 | 156 | 2.055 | 338,30 € |
Oelixdorf | 35.898 | 218 | 2.511 | 270,21 € |
Neumünster | 57.529 | 239 | 2.701 | 244,46 € |
Kleve | 47.461 | 259 | 2.866 | 224,70 € |
Flensburg | 56.254 | 279 | 3.043 | 206,41 € |
In den nachfolgenden Tabellen sehen Sie teure und günstige Landkreise in Schleswig-Holstein mit deren Grundstückspreisen pro Quadratmeter. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einem Landkreis erfahren möchten, klicken Sie einfach auf den Namen des Kreises.
Name des Landkreises | Grundstückspreis pro m² |
---|---|
Pinneberg | 689,82 € |
Stormarn | 592,55 € |
Segeberg | 487,59 € |
Herzogtum Lauenburg | 441,44 € |
Ostholstein | 352,26 € |
Steinburg | 306,14 € |
Plön | 295,60 € |
Rendsburg-Eckernförde | 260,67 € |
Nordfriesland | 224,10 € |
Dithmarschen | 195,50 € |
Name des Landkreises | Grundstückspreis pro m² |
---|---|
Schleswig-Flensburg | 192,53 € |
Dithmarschen | 195,50 € |
Nordfriesland | 224,10 € |
Rendsburg-Eckernförde | 260,67 € |
Plön | 295,60 € |
Steinburg | 306,14 € |
Ostholstein | 352,26 € |
Herzogtum Lauenburg | 441,44 € |
Segeberg | 487,59 € |
Stormarn | 592,55 € |
In den nachfolgenden Tabellen sehen Sie teure und günstige Städte in Schleswig-Holstein mit deren Grundstückspreisen pro Quadratmeter. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einer Stadt erfahren möchten, klicken Sie einfach auf dessen Namen.
Stadt | Preis pro Qm |
---|---|
Hörnum (Sylt) | 1365,77 € |
Helgoland | 1213,71 € |
Langeneß | 1166,16 € |
Sylt | 1088,68 € |
Schenefeld | 1012,96 € |
Stadt | Preis pro Qm |
---|---|
Gröde | 9,9 € |
Stedesand | 11,87 € |
Uphusum | 11,87 € |
Eutin | 12,6 € |
Beschendorf | 18,71 € |
In Schleswig-Holstein ist mit einem durchschnittlichen Grundstückspreis von 471,20 € pro Quadratmeter (Stand März 2023) zu rechnen. Damit gehört das nördlichste Bundesland zu den überdurchschnittlich teuren deutschen Ländern, liegt aber nicht allzu weit über dem bundesweiten Durchschnitt von 328,48 €.
Zusätzlich zum Grundstückspreis sollten Käufer die Maklerprovision im Hinterkopf haben. Diese beträgt in Schleswig-Holstein meist 7,14 % des Kaufpreises, wobei Verkäufer und Käufer sich den Betrag hälftig teilen. Zudem ist es möglich, individuelle Vereinbarungen zu treffen.
Experten gehen davon aus, dass die Grundstückspreise an den Küsten und auf den Inseln des nördlichen Bundeslandes weiterhin ansteigen werden. Auch rund um Hamburg werden die Grundstücke in Schleswig-Holstein teurer, während das ländlich geprägte Zentrum des Bundeslandes auch zukünftig günstig sein wird.
In Schleswig-Holstein ist die Lage eines Grundstücks ausschlaggebend für den Grundstückspreis. Besonders beliebt sind Objekte an der Nordsee- oder Ostseeküste sowie in unmittelbarer Nähe zu Hamburg. Käufer sollten außerdem auf die Anbindung und die Erschließung des Grundstücks achten.