Inhaltsverzeichnis
Brandenburg ist ein großes deutsches Flächenland, das die Hauptstadt Berlin umschließt. Trotz der Nähe zur Hauptstadt sind die Grundstückpreise in Brandenburg nach wie vor recht niedrig. Das Bundesland ist bei jungen Familien, bei Senioren und bei Berlin-Pendlern beliebt. Die Grundstückspreise in Brandenburg hängen dabei unter anderem davon ab, wie gut das jeweilige Grundstück an Berlin angebunden ist.
Vor dem Kauf sollten Interessenten sich ausführlich damit beschäftigen, welche Preise in der Umgebung erzielt wurden und welche Bodenrichtwerte realistisch sind. So ist es möglich, zu sehen, ob das anvisierte Grundstück einen fairen Preis aufweist oder ob es Abweichungen gibt. Sollte letzteres der Fall sein, gilt es, herauszufinden, wodurch sich diese erklären lassen.
Die Grundstückspreise in ganz Deutschland bestimmten sich aus einer Kombination des Bodenrichtwerts und dem Preis von Vergleichsobjekten in der Nähe. Letztendlich liegt der Preis jedoch am Verkäufer, der diesen frei festlegen darf. Dabei wird er sich meistens am Bodenrichtwert, den Sie als Käufer online nachschauen können, und an aktuellen Grundstückspreisen in Brandenburg orientieren.
Es spielt eine wichtige Rolle, ob der Verkäufer des Grundstücks die jeweilige Gemeinde, eine Privatperson oder ein Investor ist. Denn während Sie von Seiten der Gemeinde besonders faire und fast immer niedrige Preise erwarten können, setzen Investoren einen sehr hohen Preis an und sind wenig verhandlungsbereit. Wenn Sie sich als Käufer gut vorbereiten, können Sie bei einem Privatverkäufer meist einen niedrigeren Kaufpreis verhandeln.
Zunächst einmal gilt es, sich mit dem Bodenrichtwert der Region auseinanderzusetzen. Diese Zahl, die eine Empfehlung darstellt, wird in Brandenburg alle zwei Jahre von einem unabhängigen Gutachterausschuss erstellt. Die jeweils zuständige Gemeinde setzt die Gutachter ein, die je nach den Eigenschaften der zum Verkauf stehenden Grundstücken sowie je nach den Preisen von vergleichbaren Grundstücken, die in den letzten Jahren verkauft wurden, für jedes Grundstück den Bodenrichtwert Brandenburg aussprechen. Diese Zahl können Sie herunterladen oder telefonisch erfragen.
Wichtig ist jedoch, zu bedenken, dass der Bodenrichtwert nur einen unverbindlichen Vorschlag darstellt. Er berücksichtigt weder die Lage noch die Frage, ob auf dem entsprechenden Grundstück ein Gebäude steht. Meistens ist der Kaufpreis höher als der Bodenrichtwert, wobei es vor allem in Brandenburg sinnvoll ist, genau zu erforschen, woran das liegt. In diesem eher strukturschwachen Bundesland sind die Grundstückspreise nämlich insgesamt eher niedrig. Ein hoher Bodenrichtwert in Brandenburg deutet darauf hin, dass die Anbindung nach Berlin hervorragend ist oder dass es sich um eine landschaftlich besonders schöne Gegend handelt.
Neben dem Kaufpreis können noch zusätzliche Kosten auf Grundstückskäufer in Brandenburg zukommen. Dazu gehört zum Beispiel die Erschließung des Lands, denn nicht überall sind alle nötigen Leitungen vorhanden. Wenn Sie sich etwa High-Speed-Internet wünschen, kann es gut sein, dass Sie für die Verlegung des entsprechenden Glasfaserkabels aufkommen müssen. Die Kosten für die Erschließung eines Grundstücks belaufen sich oft auf etwa 10% des Grundstückspreises in Brandenburg. Außerdem gilt es, den Notar und den Makler zu bezahlen.
Darüber hinaus sollten Sie beachten, dass weitere Infrastruktur wie der Bau eines Gehwegs, einer Zufahrtsstraße oder eines Wasserauffangbeckens nötig sein könnte. Dies ist dann der Fall, wenn es sich um neu ausgezeichnetes Bauland oder um eine sehr strukturschwache Region handelt.
Beschäftigen Sie sich auch mit der Qualität des Bodens, die für Gärtner oft aufgrund sandiger Böden oder Verschmutzungen problematisch ist. Eventuell müssen Sie einen Bodengutachter einschalten, der Ihnen verraten kann, ob das jeweilige Grundstück es erlaubt, einen schönen Garten anzulegen.
In den letzten Jahren haben sich die Bodenrichtwerte Brandenburg kaum verändert. Dies deutet darauf hin, dass die Grundstückspreise in dem ostdeutschen Bundesland sich ebenfalls nicht stark bewegt haben. Nur in den größeren Städten des Landes, etwa in Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus, sind die Preise ein wenig angestiegen. Auch Brandenburg an der Havel wird immer beliebter. Auf dem Land sind die Grundstückspreise Brandenburg hingegen schon länger nicht mehr gestiegen. In einigen Gegenden sind sie in den letzten Jahren sogar gefallen.
Experten sagen vorher, dass sich auch in den nächsten Jahren nur stäkere Schwankungen bei den Bodenrichtwerten in Brandenburg ergeben werden. Es ist möglich, dass die Grundstückspreise in den Städten ein wenig ansteigen. Dies bedeutet für die Investition in ein Grundstück, dass Brandenburg mit seinem durchschnittlichen Grundstückspreis von 300,08 Euro pro Quadratmeter eine günstige Alternative zu Berlin ist.
Innerhalb von Brandenburg kann es zu teils sehr unterschiedlichen Grundstückspreisen kommen. Obwohl diese noch immer günstiger sind als die Bodenrichtwerte in vielen anderen Bundesländern, lohnt es sich, genau herauszufinden, wie sich der jeweilige Preis zusammensetzt. Zum Beispiel sagt der Grundstückspreis in Brandenburg einiges darüber aus, in welchem Gebiet das Grundstück liegt.
Achten Sie beim Kauf auf die folgenden Fragen:
Auch in Brandenburg lässt sich der deutschlandweite Trend der Preisschere zwischen Stadt und Land erkennen. Insbesondere die Nähe zu Berlin macht hier einen großen Unterschied. Selbst, wenn Sie etwas weiter weg von der Hauptstadt wohnen, kann eine gute Anbindung per S-Bahn oder Regionalbahn den Grundstückspreis Brandenburg stark beeinflussen. Wichtig ist auch die Frage, wie weit es nach Potsdam ist, denn viele Brandenburger sind in der Hauptstadt des Bundeslandes angestellt.
Innerhalb der größeren Städte Brandenburgs, deren Bodenrichtwerte etwas höher sind, sollten Sie die verschiedenen Stadtteile miteinander vergleichen. Häufig gibt es auch innerhalb der Stadt gravierende Unterschiede und Sie finden mit einigen Abstrichen ein deutlich günstigeres Grundstück.
Am günstigsten ist es, in Brandenburg auf dem Land ein Grundstück zu kaufen. Käufer sollten sich jedoch darüber bewusst sein, dass viele Dörfer in Brandenburg recht strukturschwach sind. Sie brauchen daher unbedingt ein eigenes Auto und sollten für das Alter entsprechende Vorkehrungen treffen. Wenn ein Bahnhof in der Nähe ist, ist dies für viele Personen ein großer Pluspunkt. Zugleich sind die schöne Landschaft sowie die hohe Anzahl an Naturschutzgebieten ein guter Grund für Brandenburg, denn es gibt einen hohen Erholungswert in diesem ländlich geprägten Bundesland. Dieser kann den idealen Ausgleich zum Großstadtleben darstellen.
Bodenrichtwertsystem von BrandenburgIm folgenden sehen Sie eine grafische und tabellarische Auswertung der Grundstückspreise in Brandenburg, die angezeigten Daten stammen vom Juni 2023. Die angezeigten Werte wurden aus Angeboten aus dem Immobilienmarkt errechnet, welche zum Zeitpunkt des Abrufs vorhanden waren. Für die Richtigkeit der Werte wird keine Gewährleistung übernommen.
Grundstücksangebote in Brandenburg | |
---|---|
Geringster Preis in Brandenburg | 420,00 € |
Mittelwert des Preises in Brandenburg | 423.943,00 € |
Höchster Preis in Brandenburg | 27.600.000,00 € |
Angebotsverteilung nach Grundstückstyp | |
Anzahl Ackergrundstücke angeboten in Brandenburg | 98 |
Anzahl Baugrundstücke angeboten in Brandenburg | 3.288 |
Ranking nach Preis aufsteigend | |
In Deutschland | 8 |
Grundstückspreise pro m² | |
---|---|
Geringster Quadratmeterpreis in Brandenburg | 1,00 € |
Mittelwert des Quadratmeterpreises in Brandenburg | 300,08 € |
Median des Quadratmeterpreis in Brandenburg | 272,06 € |
Höchster Quadratmeterpreis in Brandenburg | 1.336,18 € |
Flächenverteilung der Grundstücke | |
Kleinste Fläche in Brandenburg | 24 m² |
Mittelwert der Flächen in Brandenburg | 6.355,486 m² |
Median der Fläche in Brandenburg | 272 m² |
Größte Fläche in Brandenburg | 1.780.230 m² |
Angebotene Grundstücksfläche in Brandenburg | 21.519.676 m² |
Hier sehen Sie bekannte, teure und günstige Städte in Brandenburg auf einer interaktiven Karte, für mehr Informationen klicken Sie einfach auf einen Marker.
In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie bekannte Städte in Brandenburg mit deren Grundstückspreisen und dem Ranking in Brandenburg, sowie in Deutschland. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einer Stadt erfahren möchten klicken Sie einfach auf den Namen der gewünschten Stadt.
Name der Stadt | Einwohner | Preisranking in Brandenburg | Preisranking in Deutschland | Grundstückspreis pro m² |
---|---|---|---|---|
Potsdam | 155.907 | 9 | 905 | 618,58 € |
Falkensee | 40.148 | 17 | 1.271 | 501,24 € |
Oranienburg | 43.355 | 45 | 2.078 | 340,21 € |
Rüdnitz | 37.794 | 47 | 2.139 | 330,46 € |
Brandenburg an der Havel | 71.680 | 65 | 2.604 | 265,61 € |
Eberswalde | 39.294 | 86 | 3.225 | 199,34 € |
Cottbus | 100.088 | 107 | 3.995 | 137,68 € |
Frankfurt (Oder) | 46.020 | 140 | 4.928 | 98,37 € |
Schöneberg | 91.047 | 192 | 6.270 | 31,32 € |
In den nachfolgenden Tabellen sehen Sie teure und günstige Landkreise in Brandenburg mit deren Grundstückspreisen pro Quadratmeter. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einem Landkreis erfahren möchten, klicken Sie einfach auf den Namen des Kreises.
Name des Landkreises | Grundstückspreis pro m² |
---|---|
Oberhavel | 366,11 € |
Potsdam-Mittelmark | 359,22 € |
Havelland | 354,75 € |
Barnim | 333,76 € |
Teltow-Fläming | 326,89 € |
Dahme-Spreewald | 314,14 € |
Märkisch-Oderland | 299,95 € |
Oder-Spree | 229,35 € |
Ostprignitz-Ruppin | 85,19 € |
Spree-Neiße | 50,80 € |
Name des Landkreises | Grundstückspreis pro m² |
---|---|
Uckermark | 23,22 € |
Prignitz | 26,54 € |
Elbe-Elster | 37,44 € |
Oberspreewald-Lausitz | 38,43 € |
Spree-Neiße | 50,80 € |
Ostprignitz-Ruppin | 85,19 € |
Oder-Spree | 229,35 € |
Märkisch-Oderland | 299,95 € |
Dahme-Spreewald | 314,14 € |
Teltow-Fläming | 326,89 € |
In den nachfolgenden Tabellen sehen Sie teure und günstige Städte in Brandenburg mit deren Grundstückspreisen pro Quadratmeter. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einer Stadt erfahren möchten, klicken Sie einfach auf dessen Namen.
Stadt | Preis pro Qm |
---|---|
Siehdichum | 1520,98 € |
Buckow | 1120,8 € |
Britz | 900,45 € |
Schönefeld | 800,32 € |
Stahnsdorf | 797,18 € |
Stadt | Preis pro Qm |
---|---|
Großräschen | 0,66 € |
Schlieben | 0,77 € |
Uckerfelde | 2,52 € |
Bad Belzig | 6,51 € |
Uckerland | 9,9 € |
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Grundstücke in Brandenburg liegt bei 300,08 € (Stand Juni 2023). Damit liegt Brandenburg leicht unter dem deutschen Durchschnitt von 344,71 €.
Auf dem Land in Brandenburg sind die Preise teils sehr günstig, da hier die Infrastruktur schwach ist. Je näher das gewünschte Grundstück an Berlin oder Potsdam liegt, desto teurer ist es. Neben einer guten Anbindung kann auch der touristische Wert einer Region wie etwa des Spreewaldes zu höheren Grundstückspreise in Brandenburg führen.
Der Grundstückspreis in Brandenburg wird vom Markt bestimmt und kann stark schwanken. Der offizielle Bodenrichtwert gibt eine gute Orientierung. Außerdem können Käufer mit privaten Verkäufern verhandeln und dabei zum Beispiel die erzielten Kaufpreise ähnlicher Immobilien zur Argumentation nutzen.
Neben der Anbindung ist in Brandenburg die Luft- und Bodenqualität wichtig. Als landwirtschaftlich geprägtes Bundesland hat Brandenburg mit viel Verschmutzung zu kämpfen. Käufer sollten außerdem analysieren, welche Infrastruktur in der Nähe vorhanden ist.