hier abrufen
Grundstücksangebote in Hessen | |
---|---|
Geringster Preis in Hessen | 600,00 € |
Mittelwert des Preises in Hessen | 347.271,63 € |
Höchster Preis in Hessen | 11.450.000,00 € |
Angebotsverteilung nach Grundstückstyp | |
Anzahl Ackergrundstücke angeboten in Hessen | 193 |
Anzahl Baugrundstücke angeboten in Hessen | 2.020 |
Ranking nach Preis aufsteigend | |
In Deutschland | 8 |
Grundstückspreise pro m² | |
---|---|
Geringster Quadratmeterpreis in Hessen | 1,00 € |
Mittelwert des Quadratmeterpreises in Hessen | 322,77 € |
Median des Quadratmeterpreis in Hessen | 188,68 € |
Höchster Quadratmeterpreis in Hessen | 1.190,48 € |
Flächenverteilung der Grundstücke | |
Kleinste Fläche in Hessen | 40 m² |
Mittelwert der Flächen in Hessen | 2.042,159 m² |
Median der Fläche in Hessen | 265 m² |
Größte Fläche in Hessen | 170.000 m² |
Angebotene Grundstücksfläche in Hessen | 4.519.298 m² |
Hier sehen Sie bekannte, teure und günstige Städte in Hessen auf einer interaktiven Karte, für mehr Informationen klicken Sie einfach auf einen Marker.
In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie bekannte Städte in Hessen mit deren Grundstückspreisen und dem Ranking in Hessen, sowie in Deutschland. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einer Stadt erfahren möchten klicken Sie einfach auf den Namen der gewünschten Stadt.
Name der Stadt | Einwohner | Preisranking in Hessen | Preisranking in Deutschland | Grundstückspreis pro m² |
---|---|---|---|---|
Frankfurt am Main | 668.272 | 2 | 37 | 1.963,49 € |
Wiesbaden | 269.130 | 11 | 129 | 1.293,30 € |
Offenbach am Main | 113.224 | 17 | 225 | 1.072,65 € |
Darmstadt | 143.611 | 67 | 1.032 | 570,49 € |
Hanau | 86.852 | 72 | 1.099 | 553,15 € |
Wetzlar | 50.847 | 93 | 1.446 | 455,67 € |
Neustadt | 52.119 | 98 | 1.543 | 429,87 € |
Kassel | 202.677 | 136 | 2.390 | 289,15 € |
Limburg | 33.591 | 143 | 2.512 | 275,42 € |
Fulda | 64.563 | 181 | 3.388 | 188,57 € |
In den nachfolgenden Tabellen sehen Sie teure und günstige Landkreise in Hessen mit deren Grundstückspreisen pro Quadratmeter. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einem Landkreis erfahren möchten, klicken Sie einfach auf den Namen des Kreises.
Name des Landkreises | Grundstückspreis pro m² |
---|---|
Main-Taunus-Kreis | 1.310,80 € |
Hochtaunuskreis | 966,27 € |
Groß-Gerau | 806,36 € |
Offenbach | 770,47 € |
Darmstadt-Dieburg | 596,95 € |
Rheingau-Taunus-Kreis | 566,86 € |
Bergstraße | 450,79 € |
Main-Kinzig-Kreis | 314,23 € |
Wetteraukreis | 289,28 € |
Odenwaldkreis | 180,43 € |
Name des Landkreises | Grundstückspreis pro m² |
---|---|
Hersfeld-Rotenburg | 54,57 € |
Werra-Meißner-Kreis | 55,28 € |
Marburg-Biedenkopf | 64,84 € |
Vogelsbergkreis | 74,02 € |
Waldeck-Frankenberg | 81,83 € |
Schwalm-Eder-Kreis | 90,60 € |
Lahn-Dill-Kreis | 102,83 € |
Gießen | 146,81 € |
Limburg-Weilburg | 148,13 € |
Fulda | 158,15 € |
In den nachfolgenden Tabellen sehen Sie teure und günstige Städte in Hessen mit deren Grundstückspreisen pro Quadratmeter. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einer Stadt erfahren möchten, klicken Sie einfach auf dessen Namen.
Stadt | Preis pro Qm |
---|---|
Bad Homburg vor der Höhe | 2367,39 € |
Frankfurt am Main | 1963,49 € |
Oberursel | 1894,08 € |
Bad Vilbel | 1490,99 € |
Hofheim am Taunus | 1456,43 € |
Stadt | Preis pro Qm |
---|---|
Ottrau | 1,05 € |
Brombachtal | 1,88 € |
Idstein | 2,99 € |
Groß-Rohrheim | 5,06 € |
Bad Nauheim | 8,52 € |
Im Durchschnitt liegt der Grundstückspreis pro Quadratmeter in Hessen bei 322,77 € (Stand Oktober 2023). Damit liegt das Bundesland etwas über dem deutschen Durchschnitt. Jedoch sind es vor allem die Grundstückspreise in der Metropole Frankfurt am Main, die die Preise in die Höhe treiben.
Je nach Region können Grundstückskäufer in Hessen mit einem Wertzuwachs der Immobilie rechnen. Dies gilt insbesondere für größere Städte. Aber auch auf dem Land entwickeln sich die Grundstückspreise positiv.
Der Grundstückspreis in Hessen wird vom Markt bestimmt. Interessenten können mit privaten Verkäufern gut verhandeln, während Investoren in den Städten tendenziell hohe Preise ansetzen und nicht verhandlungsbereit sind. Besonders beliebt sind die Grundstücke, die von der Gemeinde verkauft werden, da sich hier die günstigsten Preise finden.
Käufer sollten den Bodenrichtwert sowie Vergleichspreise ähnlicher Immobilien als Verhandlungsbasis nutzen. Darüber hinaus gilt es, auf topographische Besonderheiten, Fragen wie Boden- und Luftqualität und die Anbindung und Infrastruktur zu achten.