Grundstückspreise in Baden-Württemberg

Mit einem durchschnittlichen Grundstückspreis der höher als 450 € pro Quadratmeter ist Baden-Württemberg nach Hamburg und Berlin das teuerste Bundesland für Häuslebauer. Dies lässt sich damit erklären, dass das südliche Bundesland viele attraktive Städte und zugleich eine schöne und abwechslungsreiche Landschaft anbietet. Auf dem Land sind die Bodenrichtwerte von Baden-Württemberg nach wie vor eher günstig, während sie in Städten wie Stuttgart, Karlsruhe oder Freiburg geradezu explodieren.

Wer sich für den Grundstückskauf in Baden-Württemberg entscheidet, sollte vorher genau die Preise der Umgebung mit dem Preis des gewünschten Grundstücks vergleichen. Neben dem Bodenrichtwert helfen die Vergleichswerte von Nachbargrundstücken beim Vergleich. Außerdem ist es wichtig, weitere anfallende Kosten zu berücksichtigen, um den Grundstückspreis in Baden-Württemberg zu verstehen.

So kommen die Grundstückspreise in Baden-Württemberg zustande

Ein Grundstückspreis in Baden-Württemberg setzt sich aus dem Bodenrichtwert sowie den Preisen von Vergleichsobjekten der Umgebung zusammen. Dennoch kann es sein, dass der Grundstückspreis deutlich vom Durchschnitt abweicht. Umso wichtiger ist es, sich vor dem Kauf gründlich mit dessen Zusammensetzung zu beschäftigen. Eine gute Recherche, bei der auch ein Makler oder ein Bodenexperte helfen kann, ermöglicht es, den Kaufpreis noch einmal zu verhandeln.

In vielen Fällen ist es übrigens ausschlaggebend, wer das Grundstück in Baden-Württemberg verkauft. Städte und Gemeinden veranschlagen tendenziell recht niedrige Preise, während Privatpersonen einen hohen Preis ansetzen. Noch teurer ist es, wenn die Grundstückspreise Baden-Württemberg von einem Investoren oder einer Baufirma gestaltet werden. Daher lohnt es sich, zunächst einmal bei der Stadt oder der Gemeinde nachzufragen, ob dort derzeit Grundstücke in dem Bundesland verkauft werden.

Weitere Faktoren die den Grundstückspreis in Baden-Württemberg beeinflussen können:

Die Bestimmung des Bodenrichtwertes

Um den Bodenrichtwert für Baden-Württemberg zu bestimmen, kommen alle zwei Jahre Experten in einem Gutachterausschuss zusammen. Dieser wird von Städten und Gemeinden bestellt und hat die Aufgabe, unabhängige Empfehlungen für die Bodenrichtwerte Baden-Württemberg auszusprechen. Jedes zu verkaufende Grundstück erhält so eine preisliche Empfehlung, die jedoch nur einen Richtwert und keine Preisgarantie darstellt.

Die folgenden Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Bodenrichtwertes in "BaWü":

Zusätzliche Kosten beim Grundstückskauf in Baden-Württemberg

Grundstückskäufer sollten zudem berücksichtigen, dass zusätzliche Kosten auftreten können, die den Bodenrichtwert für Baden-Württemberg um bis zu 10 % anheben. Wenn das vorliegende Grundstück zum Beispiel noch nicht an Frisch- und Abwasser, das Stromnetz oder an Telefon- und Internetleitungen angeschlossen ist, wird der Käufer zur Kasse gebeten. Je nach Situation und Lage des Grundstücks kann die Erschließung sehr teuer sein.

Darüber hinaus gilt es, Kosten für den Notar, den Grundbucheintrag sowie den eventuellen Bau einer Immobilie in Betracht zu ziehen. Auch die Grundsteuer will berücksichtigt werden. Wer ein Grundstück in Baden-Württemberg kauft, sollte daher mehr als nur den eigentlichen Grundstückspreis einkalkulieren.

Entwicklung der Grundstückspreise

Die Grundstückspreise in Baden-Württemberg sind in den letzten Jahren fast im ganzen Bundesland angestiegen. Dabei gilt, dass beliebte Großstädte wie Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe, Freiburg, Heidelberg, Ulm und Heilbronn besonders hohe Preisanstiege zu verzeichnen hatten. Dieser Trend lässt sich in ganz Deutschland feststellen. Die Grundstückspreise in größeren Städten steigen pro Jahr meist um mehrere Euro pro Quadratmeter.

Dennoch gibt es auch in Baden-Württemberg noch recht günstiges Bauland. Zum Beispiel ist der Osten des Bundeslandes recht günstig. Auch im Rems-Murr-Kreis sowie am Mittleren Oberrhein waren in den letzten Jahren keine drastischen Preissteigerungen erkennbar. Im Gegenteil, hier scheinen die Grundstückspreise zu stagnieren.

Prognose für Baden-Württemberg

Fest steht, dass die Grundstückspreise und Bodenrichtwerte in Baden-Württemberg weiterhin ansteigen werden, und das fast im ganzen Bundesland. Der stetige Zuzug, die Verstädterung sowie die Attraktion vieler badischer Städte sorgen dafür, dass eine Investition in ein Grundstück in Baden-Württemberg viel Gewinn einbringen wird. Zudem werden die Angebote immer weniger, was wiederrum den Preis steigert

Unterschiedliche Grundstückspreise innerhalb von Baden-Württemberg

Die selbst innerhalb von baden-württembergischen Orten teils sehr unterschiedlichen Bodenrichtwerte lassen sich unter anderem durch die Lage erklären. In hügeligen Regionen wie im Schwarzwald kann es zum Beispiel sein, dass ein überraschend günstiges Grundstück eine wenig attraktive Hanglage hat, die den Bau beinahe unmöglich macht. Ein überdurchschnittlich hoher Grundstückspreis Baden-Württemberg kann hingegen darauf hinweisen, dass der Ort sehr gut angebunden ist, einen hohen touristischen Wert hat oder eine herrliche Sicht aufweist.

An der Grenze zu Frankreich sind die Bodenrichtwerte von Baden-Württemberg besonders hoch. Dies liegt daran, dass viele Franzosen von den im Vergleich günstigeren Baugrundstücken profitieren. Auch in den größeren Städten, die bei Geschäftsleuten und Touristen sehr beliebt sind, lassen sich die hohen Grundstückspreise erklären.

Wenn die Grundstücke der Umgebung deutlich teurer sind, kann es sein, dass Einschränkungen wie Lärmbelästigung, Luftverschmutzung oder Risikofaktoren in der Umwelt beim anvisierten Grundstück vorliegen. In diesem Fall ist es sinnvoll, vor dem Kauf die Nachbarn über ihre Erfahrungen auszufragen.

Unterschiede zwischen Städten und ländlichen Gegenden

Wer trotz der hohen Preise für urbane Grundstücke in Baden-Württemberg in einer der hübschen Städte wohnen möchte, sollte die Preise der verschiedenen Stadtteile gut miteinander vergleichen. Zum Beispiel ist innerhalb von Stuttgart Bad Cannstatt deutlich günstiger als das Stadtzentrum. Universitätsstädte wie Tübingen, Konstanz und Ulm haben sowohl teure als auch preislich attraktivere Stadtteile zu bieten. Wer also bereit ist, in etwas Entfernung von Uni oder Stadtzentrum zu wohnen, kann auch beim hohen Bodenrichtwert in Baden-Württemberg noch ein gutes Angebot finden.

Auf dem Land sind die Grundstücke in Baden-Württemberg zum Teil deutlich günstiger. Dies kann daran liegen, dass die Anbindung an urbane Zentren nicht gut ist. Insgesamt weist das bevölkerungsstarke Bundesland jedoch eine sehr gute Infrastruktur auf. Außerdem sind landschaftliche Attraktionen wie der Feldberg, die Schwäbische Alb, der Bodensee und das Allgäu trotz ihrer ländlichen Lage meist sehr preisintensiv. Daher gilt es, so gut und gründlich wie möglich die verschiedenen Bodenrichtwerte in Baden-Württemberg miteinander zu vergleichen und Informationen einzuholen.

Bodenrichtwertsystem von Baden-Württemberg

Statistische Werte zu Grundstücksangeboten in Baden-Württemberg

Im folgenden sehen Sie eine grafische und tabellarische Auswertung der Grundstückspreise in Baden-Württemberg, die angezeigten Daten stammen vom Dezember 2023. Die angezeigten Werte wurden aus Angeboten aus dem Immobilienmarkt errechnet, welche zum Zeitpunkt des Abrufs vorhanden waren. Für die Richtigkeit der Werte wird keine Gewährleistung übernommen.

Historische Datensätze
hier abrufen Created by potrace 1.15, written by Peter Selinger 2001-2017
Grundstücksangebote in Baden-Württemberg
Geringster Preis in Baden-Württemberg 520,00 €
Mittelwert des Preises in Baden-Württemberg 407.600,66 €
Höchster Preis in Baden-Württemberg 10.500.000,00 €
Angebotsverteilung nach Grundstückstyp
Anzahl Ackergrundstücke angeboten in Baden-Württemberg 127
Anzahl Baugrundstücke angeboten in Baden-Württemberg 3.464
Ranking nach Preis aufsteigend
In Deutschland 4
Grundstückspreise pro m²
Geringster Quadratmeterpreis in Baden-Württemberg 1,00 €
Mittelwert des Quadratmeterpreises in Baden-Württemberg 481,11 €
Median des Quadratmeterpreis in Baden-Württemberg 398,10 €
Höchster Quadratmeterpreis in Baden-Württemberg 2.022,16 €
Flächenverteilung der Grundstücke
Kleinste Fläche in Baden-Württemberg 24 m²
Mittelwert der Flächen in Baden-Württemberg 1.505,014 m²
Median der Fläche in Baden-Württemberg 1.997 m²
Größte Fläche in Baden-Württemberg 125.644 m²
Angebotene Grundstücksfläche in Baden-Württemberg 5.404.507 m²

Grafische Darstellung der Grundstückspreisdaten für Baden-Württemberg im Dezember 2023



Entwicklung der Grundstückspreise in €/m² für Baden-Württemberg in den letzten 24 Monaten




Letzte Aktualisierung: 01.12.2023

Baden-Württemberg auf der Karte

Hier sehen Sie bekannte, teure und günstige Städte in Baden-Württemberg auf einer interaktiven Karte, für mehr Informationen klicken Sie einfach auf einen Marker.

Bekannte Städte in Baden-Württemberg

In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie bekannte Städte in Baden-Württemberg mit deren Grundstückspreisen und dem Ranking in Baden-Württemberg, sowie in Deutschland. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einer Stadt erfahren möchten klicken Sie einfach auf den Namen der gewünschten Stadt.

Name der Stadt Einwohner Preisranking in Baden-Württemberg Preisranking in Deutschland Grundstückspreis pro m²
Freiburg im Breisgau 209.653 3 98 1.408,76 €
Heidelberg 146.781 6 142 1.214,91 €
Stuttgart 585.701 7 144 1.211,59 €
Baden-Baden 52.360 26 231 1.011,89 €
Mannheim 290.106 52 339 882,76 €
Pforzheim 114.522 86 455 797,28 €
Karlsruhe 289.342 106 533 747,72 €
Heilbronn 116.038 143 655 696,04 €
Esslingen am Neckar 86.789 170 723 671,50 €
Ulm 125.263 219 856 619,83 €

Teure & günstige Landkreise in Baden-Württemberg

In den nachfolgenden Tabellen sehen Sie teure und günstige Landkreise in Baden-Württemberg mit deren Grundstückspreisen pro Quadratmeter. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einem Landkreis erfahren möchten, klicken Sie einfach auf den Namen des Kreises.

Teure Landkreise in Baden-Württemberg

Name des Landkreises Grundstückspreis pro m²
Böblingen 808,78 €
Ludwigsburg 793,78 €
Esslingen 712,01 €
Bodenseekreis 667,88 €
Rems-Murr-Kreis 571,93 €
Rhein-Neckar-Kreis 541,90 €
Göppingen 534,43 €
Tübingen 533,27 €
Lörrach 528,95 €
Emmendingen 523,42 €

Günstige Landkreise in Baden-Württemberg

Name des Landkreises Grundstückspreis pro m²
Main-Tauber-Kreis 158,30 €
Neckar-Odenwald-Kreis 174,93 €
Rottweil 192,23 €
Freudenstadt 196,65 €
Schwarzwald-Baar-Kreis 207,62 €
Hohenlohekreis 208,71 €
Zollernalbkreis 214,76 €
Ostalbkreis 216,52 €
Schwäbisch Hall 223,73 €
Sigmaringen 233,64 €

Teure & günstige Städte in Baden-Württemberg

In den nachfolgenden Tabellen sehen Sie teure und günstige Städte in Baden-Württemberg mit deren Grundstückspreisen pro Quadratmeter. Wenn Sie mehr zu den Grundstückspreisen in einer Stadt erfahren möchten, klicken Sie einfach auf dessen Namen.

Teuerste Städte in Baden-Württemberg

Stadt Preis pro Qm
Meersburg 2053,02 €
Uhldingen-Mühlhofen 1699,46 €
Freiburg im Breisgau 1408,76 €
Daisendorf 1372,91 €
Schönaich 1236,45 €

Günstigste Städte in Baden-Württemberg

Stadt Preis pro Qm
Frickenhausen 1,39 €
Weil der Stadt 2,39 €
Riegel 2,6 €
Endingen 2,61 €
Linkenheim-Hochstetten 2,62 €
Schauen Sie sich noch mehr Städte in Baden-Württemberg: Alle Städte in Baden-Württemberg ansehen
Schauen Sie sich Landkreise in Baden-Württemberg an: Landkreise in Baden-Württemberg

FAQ zu Grundstückspreisen in Baden-Württemberg

Was kostet ein Grundstück in Baden-Württemberg pro Quadratmeter?

Im Dezember 2023 kostet der Quadratmeter Land in Baden-Württemberg durchschnittlich 481,11 €. Nach Bayern, Berlin und Hamburg ist das südlich gelegene Bundesland damit eines der teuersten für den Grundstückskauf.

Wer bestimmt den Grundstückspreis in Baden-Württemberg?

Der Grundstückspreis wird vom Markt bestimmt. Je nach Lage, nach Bodenrichtwert der Region und nach den Vergleichspreisen ähnlicher Grundstücke ist es möglich, den Grundstückspreis Baden-Württemberg einzuschätzen. Während private Verkäufer meist verhandlungsbereit sind, setzen Investoren höhere Preise an und lassen nicht mit sich handeln.

Welche Merkmale beeinflussen den Grundstückspreis in Baden-Württemberg?

Die hügelige Topographie des Bundeslandes kann dafür sorgen, dass einige Grundstücke in Hanglage liegen und daher günstiger sind. Altlasten wie Bodenverschmutzung kann ebenfalls einflussreich sein. Darüber hinaus spielen die individuelle Lage sowie die Nähe zu einer Großstadt wie Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg oder Mannheim eine wichtige Rolle.

Was sollte man beim Kauf eines Grundstücks in Baden-Württemberg beachten?

Kaufinteressenten sollten das Grundstück ausführlich begehen und sich beim Besitzer sowie bei den Nachbarn über eventuelle Störfaktoren der Umgebung erkundigen. Außerdem ist es wichtig, dass das Grundstück über die Jahre nicht an Wert verlieren wird, weshalb eine gute Preisrecherche empfehlenswert ist.